Pw3 Bay 99

Packwagen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen
Pfälzische Pw3ü Bay 99
Pfälzische Pw3i Bay 99
Pw3ü Bay 99 Pw3i Bay 99
Nummerierung: siehe Liste der Wagennummern
Hersteller: Waggonfabrik Fuchs
Gebr. Gastell
Waggonfabrik Fuchs
Gebr. Gastell
Waggonfabrik Raststatt
Anzahl 9 21
Baujahr(e) 1899 bis 1900
Ausmusterung unbestimmt
Gattung Pw3 Bay 99
Spurweite 1435 mm
Anzahl Achsen 3
Leermasse 14,8 14,7
Detaildaten zum Fahrwerk Pw3ü Bay 99 Pw3i Bay 99
Radstand: 3.500 mm
Gesamtradstand: 7.000 mm
Bauart der Räder: Speichenrad
Bauform der Räder : Pfälzische Form c
Raddurchmesser : 1.014 mm
Lenkachsen: A4
Bremsen: Ssbr
Kupplungstyp Schraubenkupplung nach VDEV
Detaildaten für Wagenkasten Pw3ü Bay 99 Pw3i Bay 99
Länge Wagenkasten 10.000 mm 9.300 mm
Breite Wagenkasten 2.600 mm 3.150 mm
Höhe Wagen über SOK[Anm. 1]: 4.125 mm
Höhe Wagendach über SOK [Anm. 1] 3.432 mm
Höhe Fußboden über SOK[Anm. 1] 1.257 mm
Detaildaten für Packwagen
Art u. Anz. Abteile: D G V Z
Anz.Abteile je Art: 1 1 2
Anzahl der Aborte
Beleuchtung: G (später E)
Heizung: D

Bei den bayerischen Pw3 Bay 99 handelt es sich um dreiachsige Packwagen für den Einsatz in Personenzügen nach dem Blatt 084 aus dem WV[Anm. 2] von 1913 für das linksrheinische Netz der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen. Die Wagen waren ursprünglich von den Pfälzischen Eisenbahnen beschafft und in den Ausführungen als Pw3ü Bay 99 und Pw3i Bay 99 ausgeliefert worden.

Geschichte

Bearbeiten

Für den Einsatz in schnelllaufenden Zügen (Eil- und D-Zügen) wurden adäquate Gepäckwagen benötigt. Im Jahre 1891 erlassene Bestimmungen[1] legten fest, dass für den Einsatz in solchen Zügen die Verwendung von zweiachsigen Wagen nicht mehr gestattet wurde. So wurden für den Einsatz zusammen mit den damals neuen dreiachsigen Abteilwagen diese Gepäckwagen geplant.

Beschaffung

Bearbeiten

Die Pfälzischen Eisenbahnen beschafften in den Jahren 1899 und 1917 insgesamt 57 dreiachsige Gepäckwagen. Davon wurden 1899 und 1900 insgesamt neun Wagen des Typs Pw3ü Bay 99 für alle drei Teilgesellschaften von den Herstellern Fuchs (Heidelberg) und Gebr. Gastell beschafft. Im gleichen Zeitraum wurden von dem Typ Pw3i Bay 99 insgesamt einundzwanzig Wagen von den Firmen Fuchs (Heidelberg), Gebr. Gastell und Waggonfabrik Raststatt beschafft.

Verbleib

Bearbeiten

Die Wagen wurden noch von der Reichsbahn übernommen. Ob sie auch noch zur Bundesbahn gelangten ist nicht belegt.

Konstruktive Merkmale

Bearbeiten

Untergestell

Bearbeiten

Der Rahmen der Wagen war komplett aus Profileisen aufgebaut und genietet. Die äußeren Längsträger hatten U-Form mit nach außen gerichteten Flanschen mit Höhe von 235 mm. Die Querträger waren ebenfalls aus U-Profilen und nicht gekröpft. Als Zugeinrichtung hatten die Wagen Schraubenkupplungen nach VDEV. Die Zugstange war durchgehend und mittig gefedert. Als Stoßeinrichtung besaßen die Wagen ursprünglich 2-fach geschlitzte Korbpuffer mit einer Einbaulänge von 650 mm und 360 mm für die Pufferteller. Diese wurde ab den 1920er Jahren durch Hülsenpuffer ersetzt. Die Abmessungen der Untergestelle der beiden Wagentypen waren identisch.

Laufwerk

Bearbeiten

Die Wagen hatten aus Blechen und Winkeln genietete Achshalter der kurzen, geraden Bauform. Die mittlere Achse hatte ein seitliches Spiel und war nicht gebremst. Gelagert waren die Achsen in Gleitachslagern. Die Räder hatten Speichenradkörper der Form 38. Als Bremssysteme waren eingebaut eine Handspindelbremse in der Kanzel im Dienstabteil. Zusätzlich wurden Westinghouse-Luftdruckbremsen sowie Luftleitungen für Saugluftbremsen des Systems Hardy eingebaut. Bei zwei Wagen – # 16318 und #16319 – erfolgte zusätzlich auch noch der Einbau des Rayl-Systems.[Anm. 3] Gegenüber dem Bremserstand gab es eine offene Übergangsbühne.

Wagenkasten

Bearbeiten

Der Rahmen des Wagenkastens bestand aus einem hölzernen Ständerwerk, welches durch stählerne Zugbänder versteift wurde. Die Wände waren außen mit Blechen und innen mit Holz verkleidet. Die Seiten- und die Stirnwände waren gerade. Die Aufbauten der Wagen vom Typ Pw3i Bay 99 waren einseitig mit einer offenen Übergangsplattform versehen während bei den Wagen des Typs Pw3ü Bay 99 sich an dieser Stelle ein geschlossener Vorbau mit Faltenbalg befand. Dieser wurde ab 1913[2] wieder entfernt.

Der Wagen waren in ein Dienstabteil und, davon durch eine Zwischenwand mit Schiebetüre abgeteilt, großes Gepäckabteil unterteilt. Zusätzlich gab es noch einen von der Übergangsbühne her zugänglichen Abort sowie ein Kleintierabteil. Das flache Tonnendach war über dem Dienstraum mit einer aufgesetzten Kanzel versehen, die dem Zugführer als Beobachtungskanzel diente und außerdem der Bremserstand war. Der Zugang zum Dienstraum erfolgte bei den Pw3ü über seitliche, nach außen außen aufschlagende Türen, beim Pw3i über eine Türe auf der Übergangsbühne.

Zum schnellen Be- und Entladen des Gepäckraums gab es an beiden Seiten eine 1500 mm breite und 1920 mm hohe Schiebetüre die auf Rollen stehend mit einer Kopfstange geführt wurde.

Ausstattung

Bearbeiten

Neben einem Dienstabteil mit Zugführerkanzel und Abort gab es einen großen Laderaum. Bei allen Wagen gab es noch zwei Hundeboxen die sich an der der Bremserseite gegenüberliegenden Stirnwand befanden.

Beleuchtet wurden die Wagen mit Gasleuchten. Der zur Versorgung dienende Behälter war in Längsrichtung unter dem Wagenkasten angebracht. In den 1930er Jahren erfolgte ein Umbau auf elektrische Beleuchtung. Die Beheizung erfolgte mit Dampföfen, je einer im Dienstraum und einer im Gepäckraum. Zur Belüftung gab es statische Lüfter auf dem Dach.

Skizzen, Musterblätter, Fotos

Bearbeiten

Wagennummern Personenwagen

Bearbeiten

Die Daten sind den im Literaturverzeichnis aufgeführten verschiedenen Wagenpark-Verzeichnissen der Pfälzischen Eisenbahnen und der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen – Pfälzisches Netz, sowie den Büchern von Emil Konrad (Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen, Band II) und Albert Mühl (Die Pfalzbahn) entnommen.

Herstelldaten Wagennummern je Epoche (mit Direktionsangaben)
Gattungszeichen
Fahrwerk Ausstattung Zusatzinfos
Bau-
jahr
Her-
steller
ab 1893 ab 1909 Rep.
(1919)
DR
(ab 1923)
DRG
(ab 1930)
DRG
n.Umbau
Ausge-
mustert
Anz.
Achs.
Rad-
stand
(mm)
LüP
(mm)
Unt.
Gest.
LA. Brem-
sen
Bl. Hz. Art u. Anz. Abteile
(Sitze je Klasse)
Bemerkung
Blatt-Nr. 220I
(ehem. 131)
P. P. Pi Bay 92 Pi Bay 92 (siehe jeweilige Legende) A D G P V Z
1892 Rath. 16 300 16 300 93 501 109 124 Nü 3 6500
3250
13.574 E A4 H;
Wsbr
G D 1 1 1 1
16 301 16 301 93 502 109 125 Nü
16 302 16 302 93 503 109 126 Nü
16 303 16 303
16 304 16 304
16 305 16 305
16 306 16 306 93 532 109 128 Nü
16 307 16 307 93 533 109 129 Nü
16 308 16 308 93 501 109 135 Reg
16 309 16 309
16 310 16 310
16 311 16 311 93 534 109 130 Nür
16 312 16 312 93 535 109 131 Nür
16 313 16 313 93 536 109 132 Nür
16 314 16 314 93 506 109 127 Nür
16 315 16 315
16 316 16 316
16 317 16 317
Blatt-Nr. 220I
(ehem. 131)
P. P. Pi Bay 92 Pi Bay 92 (siehe jeweilige Legende) A D G P V Z
1892 Rath. 16 318 16 318 3 6500
3250
13.574 E A4 H;
Wsbr;
LS
G D 1 1 1 1
16 319 16 319
zusätzliche Ausstattung mit Rayl-Signal[Anm. 3] und Luftleitung für Hardy-Bremsen
Blatt-Nr. 220I
(ehem. 131)
P. P. Pi Bay 92 Pi Bay 92 (siehe jeweilige Legende) A D G P V Z
1892 Rath. 16 320 16 320 93 538 109 133 Nür 3 6500
3250
13.574 E A4 H;
Wsbr
G D 1 1 1 1
16 321 16 321 93 502 109 136 Reg
16 322 16 322 93 539 109 134 Nür
16 323 16 323
16 324 16 324 93 504 109 137 Reg
16 325 16 325
16 326 16 326
16 327 16 327
16 328 16 328
16 329 16 329
16 330 16 330
16 331 16 331
16 332 16 332
16 333 16 333
16 334 16 334
16 335 16 335
16 336 16 336
16 337 16 337
16 338 16 338
16 339 16 339
16 340 16 340
16 341 16 341 93 508 109 138 Reg
16 342 16 342
16 343 16 343 93 510 109 139 Reg
16 344 16 344

Anmerkungen / Hinweise

Bearbeiten
  1. a b c Höhe über SOK = Höhe über Schienen-Ober-Kante
  2. WV steht als Abkürzung für Wagenstandsverzeichnis
  3. a b besonderes Signalsystem für die Interkommunikation und Notsignal

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. E. Konrad, Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen, Band 2, Seite 19
  2. siehe Eintrag auf Seite 88 des Wagenstandsverzeichnis von 1913
Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Wagenpark-Verzeichnis der Pfälzischen Eisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1902. 1902.
  • Wagenpark-Verzeichnis der linksrheinischen Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913. 1913.
  • Mühl, Albert: Die Pfalzbahn. 1. Auflage. Konrad Theiss, Stuttgart 1982, ISBN 3-8062-0301-6.
  • Kupplung, Rundschreiben für Wagenfreunde, Heft 96 ; Quelle=Reichsbahn Zentralamt, Zusammenstellung der Bestände zum Stand von 31.12.1932. Wolfgang Diener, Eigenverlag, Reinheim 2019.