Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Relevanz nicht dargestellt. Selbst wenn man annimmt, dass Erlasse von Herrschern grundsätzlich relevant sein sollten, ist das bei einem nur wenige Tage gültigen Erlass wohl zu bezweifeln. Dazu kommt die völlig unzureichende Beleglage (siehe Baustein). Wenn das Privileg als solches in wissenschaftlicher Literatur behandelt wäre (und nicht bloß in einer Überblicksdarstellung am Rande erwähnt) oder gar gemäß WP:RK#A einen Eintrag in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk hätte, wäre es freilich relevant, aber davon ist nichts zu sehen.-- Zweioeltanks (Diskussion) 08:34, 4. Sep. 2024 (CEST)

Im Privileg von Cerkwica wurden dem polnischen Adel politische Vorrechte eingeräumt. Es wurde am 15. September 1454 in Cerkwica bei Kamień Krajeński von König Kasimir IV. Andreas erlassen.

Am Vorabend des Dreizehnjährigen Krieges traf sich das Adelsaufgebot der Ritterschaft Großpolens in Cerkwica, um an König Kasimir Forderungen für die Teilnahme am Krieg zu stellen. Bereits zur Regierungszeit von Kasimirs Vater Władysław II. Jagiełło gelang es dem polnischen Adel, sich zahlreiche Privilegien zu sichern. Der König, der bereits am 22. Februar 1454 dem Deutschen Orden den Krieg erklärt hatte und auf das Ritterheer angewiesen war, sah sich in einer Zwangslage und gewährte dem großpolnischen Adel die geforderten Rechte:

  • der König sollte in Zukunft kein Adelsaufgebot in Großpolen einberufen dürfen.
  • der König sollte keine neuen Steuern oder Abgaben in Großpolen ohne die Zustimmung der örtlichen Landsejmiks erheben dürfen.
  • die Strafen für flüchtige Bauern wurden verschärft.
  • die Rolle der Landgerichte gegenüber königlichen Gerichten und der Rechtsprechung der Städte wird gestärkt.

Nach der Schlacht bei Konitz am 18. September 1454, bei der die polnische Seite eine schwere Niederlage eingesteckt hatte, änderte sich die Ausgangslage für die Verhandlungsparteien und das Privileg wurde annulliert, später im November 1454 durch das Nessauer Privileg ersetzt.

Literatur

Bearbeiten
  • Andrzej Nowak: Dzieje Polski. Tom III. Królestwo zwycięskiego orła; 2017.