Portal Geo­wissenschaften   Richtlinien   Qualitäts­sicherung   Paläobox   Kategorien   WikiProjekt Geowissenschaften   Mitarbeiter    
Richtlinien zur Erstellung geowissenschaftlicher Artikel – Entwurf

Namengebung Bearbeiten

Deutscher Name Bearbeiten

Es sollte, wenn möglich ein deutschsprachiges Lemma verwendet werden. Dies ist aber häufig nicht sinnvoll, z.B. wenn der Begriff aus dem Englischen stammt und auch in der deutschsprachigen Fachliteratur so verwendet wird, etwa hummocky cross stratification, oder sich ein Fachterminus lateinisch-griechischen Ursprungs eingebürgert hat, etwa Tempestit. Die im Deutschen manchmal auch verwendete Bezeichnung Sturmsandlage beschreibt das Phänomen nur unzureichend, da Tempestite auch in kalkigen Abfolgen vorkommen mit der Bezeichnung Sand in aller Regel nicht die Korngröße sondern ein siliziklastisches Sediment assoziiert wird. Sollte es einen deutschsprachigen Name geben, ist vom (meist englischen) Fachbegriff ein Redirect auf das deutschsprachige Lemma anzulegen.

Singular/Plural Bearbeiten

Das Lemma sollte im Singular stehen. In Ausnahmefällen ist auch die Pluralform oder auch eine und-Form möglich (z.B. Sedimente und Sedimentgesteine)

Relevanz Bearbeiten

Der Artikel sollte relevant für die deutschsprachige Wikipedia sein. Dazu haben die Mitarbeiter des Portals Geowissenschaften Relevanzkriterien erarbeitet, die Anhaltspunkte geben solllen, welche Artikel erwünscht sind und welche eher nicht geeignet sind. Als relevant gelten:

Petrographie Bearbeiten

  • jedes Gestein im Sinne der Petrographie. Ausschließlich regional verwendete Gesteinsnamen sollten nur in Ausnahmefällen einen eigenen Artikel bekommen, wenn sie sich nicht sinnvoll in einen Artikel über ein Gestein im petrographischen Sinn einbauen lassen. Ein Redirect auf das entsprechende Kapitel ist dann aber erwünscht. In älteren Publikationen wird häufig nicht streng unterschieden zwischen lithostratigraphischer Einheit und Gestein. Als Beispiele seien hier genannt, der Buntdolomit, der Ramsaudolomit oder der Artikel Gutensteiner Dolomit. Es handelt sich hier nicht um ein Gestein im petrographischen Sinn sondern um eine lithostratigraphische Gesteinseinheit (siehe dort). Der Artikel muss entsprechend formuliert werden.
  • jeder Naturwerkstein mit kulturgeschichtlicher Bedeutung unter gängigem Namen. Hier gilt einschränkend: Wird in einem engbegrenzten Gebiet derselbe Naturwerkstein in mehreren Steinbrüchen abgebaut und unter verschiedenen Herkunftsbezeichnungen vermarktet, sollte der gebräuchlichste Name für das Lemma eines Artikels verwendet werden. Für die anderen Namen reicht ein Redirect auf das entsprechende Kapitel im Hauptartikel. Unter Beachtung der Namenskonventionen sollten die oft gebräuchlichen Großschreibungen von Natursteinsorten nicht als Lemma verwendet werden. Es kann zur Hervorhebung im Fließtext die Kursivschreibung verwendet werden.

Exogene Dynamik Bearbeiten

  • Verwitterungsphänomene
  • jede Sedimentstruktur. Relevant ist jede Sedimentstruktur, die derzeit in der Sedimentologie als eigenständig anerkannt ist. Historische Begriffe sind dagegen nur in Ausnahmenfällen (z.B. Kuriosa, grobe Fehlinterpretationen mit entsprechender Resonanz in der Fachliteratur, etc.) relevant. In aller Regel können derartige Begriffe unter dem derzeitig üblichen Begriff behandelt werden. Ein Redirect auf das entsprechende Kapitel ist ausreichend.

Endogene Dynamik Bearbeiten

  • Diageneseprozesse und deren Resultate
  • Metamorphosse

Tektonik Bearbeiten

  • jede tektonische Struktur. Relevant ist jede tektonische Erscheinung, die derzeit in der Tektonik als eigenständig anerkannt ist (Beispiele: Harnisch, Klippe). Historische Begriffe sind dagegen nur in Ausnahmenfällen (z.B. Kuriosa, grobe Fehlinterpretationen mit entsprechender Resonanz in der Fachliteratur, etc.) relevant.
  • jedes Gebirge (im tektonischen Sinn), jede Gebirgsbildungsphase ist relevant, aber nicht jede regionale Sattel- oder Muldenstruktur, sondern nur bei besonderer regionaler oder historischer Bedeutung.

Erdbeben Bearbeiten

  • Die Kriterien wurden im November 2008 im Portal diskutiert. Die Diskussion ist noch nicht abgeschlossen. Auflistungen von einzelnen Regionen sollten sich an den dort auftretenden Erdbeben orientieren. So kann in Österreich oder Deutschland ein Erdbeben relevant sein, das in anderen Regionen nur in den seltensten Fällen relevant ist. Für die listenmäßige Zusammenstellung wie etwa in der Liste von Erdbeben wurden folgende Kriterien formuliert:
In die Liste sollen nur Erdbeben aufgenommen werden, die folgende Kriterien erfüllen:
  • Magnitude ab 7
  • überregionale Berichterstattung
  • nennenswerte Schäden (Intensität ab 7-8) oder sonstige Besonderheiten

Stratigraphie Bearbeiten

  • jede lithostratigraphische Einheit ab der hierarchischen Ebene der Formation aufwärts. Die Subformation und die Bank im Sinne der untersten Ebenen der Hierarchie sind nur in Ausnahmefällen relevant, wenn sie eine herausragende Bedeutung für die Geowissenschaften hat (z.B. ausgewöhnlich gut erhaltene Fossilien, ev. historische Verwendung als Naturwerkstein).
  • jede derzeit verwendete, oder in der Wissenschaftsgeschichte historische Stufe, Serie oder jedes System im Sinne eines Zeitintervalls. Nicht relevant dagegen sind die einzelnen Biozonen, Magnetozonen oder MIS etc., es sei denn, sie haben eine herausragende Bedeutung für die Stratigraphie, oder haben eine weite Verwendung in der Literatur gefunden, wie z.B. die Brunhes-Magnetanomalie

Paläogeographie Bearbeiten

  • Kontinente, Terrane, Meere und Ozeane, ev. auch Seen und Flüsse, die in der Erdgeschichte einmal existiert haben oder deren Existenz postuliert wird oder wurde. Bei älteren, nicht mehr aktuellen Modellvorstellungen sollte aber darauf geachtet werden, ob dieses Modell eine gewisse Verbreitung oder Akzeptanz in der Wissenschaft gefunden hatte. Bevorzugt wird in aller Regel ein Einbau früherer Vorstellung in den Artikel über das heute als gültig akzeptierte Modell. Ein Redirect auf das entsprechende Kapitel in diesem Artikel ist erwünscht.

Paläontologie Bearbeiten

  • Fachtermini zur Beschreibung der Merkmale von Fossilien sollten in Sammelartikeln abgehandelt werden, um eine zu weitgehende Zersplitterung der Merkmale zu verhindern. Ein Beispiel für einen solchen übergeordneteten Artikel ist das Lemma Trilobiten. Ausnahmen von dieser Richtlinie sind Fachtermini, die in mehreren Gruppen Verwendung finden.
  • jedes fossile Taxon ab der Ebene der Gattung. Im Portal:Lebewesen besteht Einigkeit darüber, dass jedes fossile Taxon ab der hierarchischen Ebene der Gattung automatisch als relevant gilt. Das bedeutet nun nicht, dass fossile Taxa der Artebene irrelevant sind. Sie sollten aber eine herausragende Relevanz besitzen, z.B. als namengebendes Leitfossil einer Biozone (oder einer ehemaligen Biozone), oder als Namengeber einer lithostratigraphischen Einheit (z.B. Murchisonaeoolith-Formation, nach dem Ammoniten Ludwigia murchisonae)

Geophysik Bearbeiten

  • Erdbeben [ist derzeit in Diskussion, s. oben]

Bergbau Bearbeiten

  • ehemalig und noch in Betrieb befindliche Bergwerke und große Tagebaue sind relevant
  • Steinbrüche sind nicht relevant, es sei denn sie sind ein Geotop, landschaftprägend oder durch eine kulturhistorische Besonderheit gekennzeichnet.

Aufbau eines geowissenschaftlichen Artikels Bearbeiten

Dieser Teil ist lediglich eine Spezifizierung der für alle Artikel in Wikipedia gültigen Richtlinien Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen

  • Der Artikel sollte mit einer kurzen Einleitung beginnen, die erklärt, in welcher Sparte der beschriebene Begriff verwendet wird, welche Bedeutung er hat und wie die Herkunft des Begriffs erklärt wird (z.B. griech./lat.). Von Interesse ist auch, ob es ein historischer Begriff ist, oder ob er heute noch verwendet wird
  • Bei Fachbegriffen ist ein kurzer Abriss der Geschichte anstrebenswert (wer hat ihn in welchem Jahr geprägt, wer hat das Gebiet einmal ausführlich bearbeitet etc.)
  • Definition oder Beschreibung (einschließlich eventuell notwendiger etymologischer Hinweise)
  • Weitere Kapitel zur Bedeutung, Definition, Anwendung. Bei Beschreibung von regional verbreiteten Begriffen wie etwa dem Flysch ist eine repräsentative Auflistung von Vorkommen nicht nur in Deutschland wünschenswert.
  • Die Artikel sollten eine möglichst neue, reputable Quelle beinhalten. Als reputable Quelle wird in aller Regel ein gedrucktes Buch oder ein gedruckter Artikel gelten, die auch als PDF im Netz stehen und online abrufbar sein können. Es gibt auch zu verschiedenen Gebieten von Experten oder von offiziellen Stellen zusammen gestellte Seiten (z.B. LITHSTRAT, eine Datenbank lithostratigraphischer Einheiten in Österreich), die ebenfalls als Quelle für einen Artikel dienen können. Nicht erwünscht sind Sammlerseiten, von Privatpersonen zusammengestellte Seiten (es sei denn, der- oder diejenige ist ausgewiesener Experte, oder die Seite hat ein anerkanntes Alleinstellungsmerkmal), und in der Regel auch keine Firmenseiten (mit wenigen Ausnahmen, wenn es um Firmendaten, oder z.B. technische Eigenschaften eines Naturwerksteins - nur mit MPA Angabe o.ä. - geht). Sie können unter Umständen unter den Weblinks aufgeführt werden, wenn sie zum Beispiel bei Bildern ein herausgehobenes Alleinstellungsmerkmal besitzen
  • Die Artikel sollten im Rahmen des derzeit verwendeten Kategorienbaums in den Geowissenschaften kategorisiert werden (siehe Kategorien).
  • Generell sollten sich die Artikel an die übergeordnete Hierarchie halten und möglichst die übergeordneten deutschen Termini verwenden (Beispiele: )
  • In den Artikeln sollten die derzeit geltenden System-, Serien- und Stufennamen verwendet werden. Eventuell im Kontext wichtige ältere (historische) Stufennamen können in Klammern hinzugefügt oder im Text erläutert werden. Im Text verwendete und derzeit übliche regionale Stufennamen sollten auch so bezeichnet werden.