Phytobasanos sive plantarum aliquot historia

Werk von Fabio Colonna aus dem Jahr 1592

Phytobasanos sive plantarum aliquot historia (etwa: Pflanzenprüfstein oder die Geschichte einiger Pflanzen) ist ein 1592 in Neapel erschienenes Werk von Fabio Colonna. In ihm werden zum ersten Mal Pflanzen mittels Kupferstichen dargestellt. Der Titel Φυτοϐασανο (Phytobasanos) leitet sich von den altgriechischen Worten „φυτό“ (phyto) für Pflanze und „βάσανος“ (basanos) für Prüfstein ab.

Titelseite des Phytobasanos
Doppelseite des Phytobasanos

Werk Bearbeiten

Der Quartband ΦΥΤΟΒΑΣΑΝΟΣ sive plantarum aliquot historia, in qua describuntur diversi generis plantae veriores ac magis facie viribusque respondentes antiquorum Theophrasti, Dioscoridis, Plinii, Galeni aliorumque delineationibus, ab aliis hucusque non animadversae. Fabio Columna authore. Accessit etiam piscium aliquot plantarumque novarum historia eodem authore wurde von Orazio Salviani (tätig 1565–1596) für die Verleger Giovanni Giacomo Carlino († 1616) und Antonio Pace gedruckt.

Er besteht aus zwei Teilen mit insgesamt 37 ganzseitigen Kupferstichen, die von einem gedruckten Ornamentrahmen umgeben sind. Die Kupferstiche sind im Naturselbstdruckverfahren hergestellt und nicht nummeriert. Das Werk ist Kardinal Marcantonio Colonna (1523–1597) gewidmet.

1744 erschien eine zweite, durch Simon Giovanni Bianchi (1693–1775, genannt Jano Planci) kommentierte Ausgabe. Sie enthält zwei zusätzliche Tafeln sowie eine Lebensbeschreibung Colonnas.

Inhalt Bearbeiten

Der erste Teil des Werkes umfasst 120 Seiten mit 26 Pflanzenabbildungen. Die Beschreibung einer Pflanze umfasst die Abschnitte Nomen & Etymon, Descriptio, Forma, Tempus, Locus und Vires. Die Reihenfolge der Abschnitte variiert. In ihnen werden der Pflanzenname und dessen Etymologie, ihre Erscheinung in Form von Blüte, Sprossachse und Wurzel, ihre Blütezeit, ihr Lebensraum sowie ihre medizinische Eigenschaften besprochen. Colonnas Hauptquelle ist Pedanios Dioskurides De materia medica. Darüber hinaus zitiert er Galenos, Plinius den Älteren (Naturalis historia) und Paulos von Aigina. Außerdem bringt er eigene Beobachtungen mit ein. Seine Quellen sind als Marginalie am Seitenrand vermerkt.

Der zweite Teil umfasst 32 Seiten mit elf Abbildungen. Er fungiert als Anhang und ergänzt das Werk mit zusätzlichen Informationen, die Colonna während der Bearbeitung des Hauptteils gewonnen hatte. Vier der elf Kupferstiche bilden Meeresbewohner, darunter Rochen, ab.

Den Abschluss bilden ein Liste mit Verbesserungen, ein alphabetischer Index und eine Liste mit Berichtigungen.

Gliederung Bearbeiten

  • Dedica: Illustrissimo et Reverendiss. D. S.R.E. Cardinali Marco Antonio Columnae
  • Ad Lectorem
  • Franciscus Maurus Maidensis ad Lectorem Hieronymi Columanae Studiosum
  • Plantarum aliquot antiquorum delineationibus magis respondentium historia. Fabio Columna Auctore
    1. Isopyrum Dioscoridis
    2. Aegyptiorum Malinathalle Theophrasti, Anthalium Plinio
    3. Chrondilla prima Dioscoridis
    4. Chondrilla altera Dioscoridis
    5. Alisma, sive Damassonium Dioscordis
    6. Alismatis sive Damassonij genus alterum Plinij
    7. Acinos Dioscoridis
    8. Alyssum Dioscoridis
    9. Alysson Antonij Coi. Sideritis heraclea Dioscoridis
    10. Pycnocomon Dioscoridis
    11. Sempervivum tertium Diosc. (et) Plinij
    12. Solanum Manicum Dioscoridis
    13. Clymenum Dioscoridis
    14. Astragalus Dioscoridis
    15. Radix Idaa Dioscoridis
    16. Siderits tertia Dioscoridis
    17. Tragium alterum Dioscoridis
    18. Epimedium Dioscoridis
    19. Sifer Dioscoridis
    20. Elephoboscon Dioscoridis
    21. Papaver Heracleum Theophrasti, (et) Dioscoridis
    22. Phyteuma Discoridis
    23. Erinus Nicandri (et) Dioscoridis
    24. Hippophaestum vel Hippophaes Dioscoridis
    25. Apocynum Dioscoridis
    26. Phu Dioscoridis
  • Piscium Aliquot Plantarumque Novarum historia Fabio Columna Auctore
    • Ad Lectorem
    1. De Rhinobato, sive Squatinoraia
    2. Pastinaca marina Dioscoridis
    3. Stella Marina Altera
    4. Conchas vulgo Anatiseras, non esse fructus terrestres, neque ex ijs Anates oriri: sed Balani marinae speciem
    5. Ocymoides Lychnitis reptante radice
    6. Tragopogon laciniatis folijs
    7. Absinthium Montanum Abrotoni foemina flore
    8. Trachelium Tragopogi folio montanum
    9. Sinapi alterum agreste nostras
    10. Alsines facie planta nova
    11. Erini, sive Rapunculi minimum genus
    12. Phyteuma minus, Scabiosa parva, floribus Ocimi laciniatis atque odoris
    • Index eorum quae in hoc volumine continentur

Illustrationen Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Wilfrid Blunt: The Art of Botanical Illustration: An Illustrated History. Dover Publications, New York 1994, ISBN 0-486-27265-6, S. 87–89 (englisch).
  • Federico Tognoni: Nature described: Fabio Colonna and natural history illustration. In: Nuncius. Band 20, Nr. 2, 2005, S. 347–370.
  • Lucia Tongiorgi Tomasi, Tony Willis: An Oak Spring Herbaria. Herbs and Herbals from the Fourteenth to the Nineteenth Centuries: A Selection of the Rare Books, Manuscripts and Works of Art in the Collection of Rachel Lambert Mellon. Upperville 2009, ISBN 978-0-9654508-1-2, S. 72–79.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Phytobasanos sive plantarum aliquot historia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Erstausgabe

2. Ausgabe, 1744