Phrynobatrachus

Gattung der Familie Phrynobatrachidae

Phrynobatrachus ist eine Gattung der Frösche. Sie ist die einzige Gattung innerhalb der Familie Phrynobatrachidae. Das Verbreitungsgebiet dieser Froschfamilie liegt in Afrika südlich der Sahara.[1]

Phrynobatrachus

Phrynobatrachus parvulus

Systematik
Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda)
ohne Rang: Amphibien (Lissamphibia)
Ordnung: Froschlurche (Anura)
Unterordnung: Neobatrachia
Familie: Phrynobatrachidae
Gattung: Phrynobatrachus
Wissenschaftlicher Name der Familie
Phrynobatrachidae
Laurent, 1941
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Phrynobatrachus
Günther, 1862

Merkmale

Bearbeiten

Die Arten der Gattung Phrynobatrachus messen meist weniger als drei Zentimeter Kopf-Rumpf-Länge. Nur wenige Arten werden mehr als fünf Zentimeter lang. Sie sind sehr wendig und zeigen eine breite Variation an grünen und braunen Färbungen und Mustern, was eine morphologische Unterscheidung oft schwierig macht. Herpetologen sprechen in diesem Zusammenhang oft nur von den „kleinen braunen Fröschen“ (Little Brown Frogs).[2]

Verbreitung und Lebensraum

Bearbeiten

Diese Froschgattung kommt in nahezu allen Staaten Afrikas südlich der Sahara mit Ausnahme des südwestlichen Südafrika vor.[1] Einige Arten sind in kleinen Gebieten endemisch, andere haben ein sehr großes Verbreitungsgebiet. Das hat zu der Hypothese geführt, dass es sich bei einigen dieser weit verbreiteten Arten in Wirklichkeit um Artenkomplexe aus verschiedenen einander ähnlichen Arten handelt.[2]

Die Arten nutzen eine Reihe unterschiedlicher Habitate, die von der Savanne über Grasland bis zum Primärwald reichen.

Lebensweise

Bearbeiten

Die Frösche der Familie Phrynobatrachidae produzieren Gelege mit sehr kleinen Eiern und legen diese an der Oberfläche von Pfützen und temporären Gewässern, die sich in der Regenzeit bilden, ab. Der Laich kann bei einigen Arten, beispielsweise bei Phrynobatrachus bibita auch an Blättern von Pflanzen befestigt werden, von denen die Kaulquappen aus geringer Höhe ins Wasser fallen. Bei einigen Arten, wie Phrynobatrachus sandersoni, bewachen die Weibchen die Gelege, bis die Larven geschlüpft sind.[3] Die Kaulquappen ernähren sich exotroph[4], das bedeutet, dass sie auf externe Nahrungsaufnahme angewiesen sind und sich nicht allein aus dem Dottervorrat des Eis bis zur Metamorphose versorgen können[5].

Systematik und Taxonomie

Bearbeiten

Während noch im Jahr 2005 die Phrynobatrachidae als Unterfamilie Phrynobatrachinae der Familie Echten Frösche (Ranidae) angesehen worden waren,[6] wurden im Jahr 2006 in einer umfangreichen Studie von Darrel Frost und Anderen fast alle Unterfamilien der Ranidae zu eigenen Familien erhoben. Die Schwestergruppe der Phrynobatrachidae besteht aus den Familien der Petropedetidae und der Afrikanischen Ochsenfrösche (Pyxicephalidae), die ebenfalls früher als Unterfamilien zu den Echten Fröschen gezählt wurden.[7]

Die zahlreichen Arten der Gattung Phrynobatrachus sind überall in Afrika häufig anzutreffen. Die Gattung umfasst 96 Arten in mehreren molekulargenetisch unterscheidbaren Kladen:[1][8]

Stand: 14. April 2023

Die taxonomischen Stellungen von Phrynobatrachus accraensis und Phrynobatrachus vogti sind umstritten und werden mit Phrynobatrachus latifrons synonymisiert.

Phrynobatrachus albifer (Ahl, 1924) wurde mit Phrynobatrachus scheffleri (Nieden, 1911) synonymisiert.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Darrel R. Frost: Phrynobatrachus Günther, 1862. Amphibian Species of the World: An Online Reference. Version 6.0. American Museum of Natural History, New York 1998–2020, abgerufen am 16. März 2020.
  2. a b B. M. Zimkus, S. Schick: Light at the end of the tunnel: insights into the molecular systematics of East African puddle frogs (Anura: Phrynobatrachidae). Systematics and Biodiversity, 8, 2010, S. 39–47. doi:10.1080/14772000903543004
  3. a b Sandra Goutte, Jacobo Reyes-Velasco, Stephane Boissinot: A new species of puddle frog from an unexplored mountain in southwestern Ethiopia (Anura, Phrynobatrachidae, Phrynobatrachus). ZooKeys, 824, 2019, S. 53–70. doi:10.3897/zookeys.824.31570
  4. Laurie J. Vitt, Janalee P. Caldwell: Herpetology: An Introductory Biology of Amphibians and Reptiles. Verlag: Elsevier Ltd, Oxford, ISBN 978-0-12-386919-7.
  5. Ronald Altig & Gail F. Johnston (1989): Guilds of Anuran Larvae: Relationships among Developmental Modes, Morphologies, and Habitats. Herpetological Monographs 3: 81-109. JSTOR:1466987
  6. A. Dubois: Amphibia Mundi. 1.1. An ergotaxonomy of recent amphibians. Alytes, 23, S. 1–24, 2005
  7. Darrel R. Frost, Taran Grant, Julián Faivovich, Raoul H. Bain, Alexander Haas, Celio F. B. Haddad, Rafael O. de Sá, A. Channing, Mark Wilkinson, Stephen C. Donnellan, Christopher J. Raxworthy, Jonathan A. Campbell, Boris L. Blotto, Paul E. Moler, Robert C. Drewes, Ronald A. Nussbaum, John D. Lynch, David M. Green und Ward C. Wheeler: The amphibian tree of life. Bulletin of the American Museum of Natural History, 297, S. 1–370, 2006 Volltext
  8. Phrynobatrachidae. Amphibiaweb, Artenliste der Familie Phrynobatrachidae, abgerufen am 16. März 2020.
  9. C. Ofori-Boateng, A. D. Leaché, B. Obeng-Kankam, N. G. Kouamé, A. Hillers & Mark-Oliver Rödel: A new species of puddle frog, genus Phrynobatrachus (Amphibia: Anura: Phrynobatrachidae) from Ghana. Zootaxa 4374, 2018, S. 565–578.
  10. Laura Greenwood, Simon P. Loader, Lucinda Lawson, Eli Greenbaum & Breda M. Zimkus: A new species of Phrynobatrachus (Amphibia: Anura: Phrynobatrachidae) from the Northern Mountains of Tanzania. Amphibian taxonomy: Early 21st century case studies, published online, 4. Juni 2020 DOI:10.1080/00222933.2020.1757171
  11. M. Dolinay, T. Nečas, B. M. Zimkus, A. Schmitz, E. B. Fokam, E. M. Lemmon, A. R. Lemmon, & V. Gvoždík: Gene flow in phylogenomics: Sequence capture resolves species limits and biogeography of afromontane forest endemic frogs from the Cameroon Highlands. Molecular Phylogenetics and Evolution, 163 (107258), 2021, S. 1–19, doi:10.1016/j.ympev.2021.107258.
  12. a b V. Gvoždík, T. Nečas, M. Dolinay, B. M. Zimkus, A. Schmitz & E. B. Fokam: Evolutionary history of the Cameroon radiation of puddle frogs (Phrynobatrachidae: Phrynobatrachus), with descriptions of two critically endangered new species from the northern Cameroon Volcanic Line. PeerJ 8 (e8393), S. 1–52, 2020, doi:10.7717/peerj.8393.
  13. Martin Pickersgill, Breda M. Zimkus, Lynn R. G. Raw: A new species of Phrynobatrachus (Anura: Phrynobatrachidae) from the Eastern Arc Mountains of Tanzania. Zootaxa 4350, 1, 2017, S. 151–163.
  14. P. K. Malonza, P. K.: Phrynobatrachus rillingi (Anura: Phrynobatrachidae), a new large Puddle Frog from Nyambene Hills, Kenya. Journal of East African Natural History, 112, Nairobi 2023, S. 20–26 doi:10.2982/028.112.0201.

Literatur

Bearbeiten
  • Laurie J. Vitt, Janalee P. Caldwell: Herpetology: An Introductory Biology of Amphibians and Reptiles. Verlag: Elsevier Ltd, Oxford, ISBN 978-0-12-386919-7.
Bearbeiten
Commons: Phrynobatrachus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Darrel R. Frost: Phrynobatrachus Günther, 1862. Amphibian Species of the World: An Online Reference. Version 6.1. American Museum of Natural History, New York 1998–2023, abgerufen am 14. April 2023.
  • Phrynobatrachidae. Amphibiaweb, Artenliste der Familie Phrynobatrachidae, abgerufen am 16. März 2020.