Philothamnus ruandae

Art der Gattung Philothamnus

Philothamnus ruandae ist eine grünliche, hauptsächlich baumbewohnende Natternart, die im westlichen Ostafrikanischen Grabenbruch verbreitet ist. Sie wird als nicht gefährdet eingestuft.

Philothamnus ruandae
Systematik
Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
Überfamilie: Colubroidea
Familie: Nattern (Colubridae)
Unterfamilie: Eigentliche Nattern (Colubrinae)
Gattung: Philothamnus
Art: Philothamnus ruandae
Wissenschaftlicher Name
Philothamnus ruandae
Loveridge, 1951

Merkmale

Bearbeiten

Philothamnus ruandae, adultes Tier im Vulkan-Nationalpark in Ruanda
Link zum Bild

(Bitte Urheberrechte beachten)

Philothamnus ruandae hat eine grüne Grundfarbe. Die Art weist 15 Reihen glatter, medianer Rückenschuppen auf sowie 164 bis 181 Ventralia.[1][2] Die Anzahl der Ventralia liegt bei Männchen bei 164–172 und bei Weibchen bei 170–181 und die Anzahl der Subcaudalia bei 95–102 bzw. 84–93.[3] Die Art weist 1–2 Präocularia, 2 Postocularia, 8–10 Oberlippenschilde und 8–11 Unterlippenschilde auf. Der Analschild ist ungeteilt.[2] Die Kopf-Rumpf-Länge von adulten Weibchen liegt zwischen 55 und 71 Zentimetern[4] und die Gesamtlänge bei bis zu 96 Zentimetern.[5]

Lebensweise

Bearbeiten

Die Natternart ist tagaktiv und weitestgehend baumbewohnend. Ihre Hauptnahrung sind Amphibien.[6] In ihren Mägen wurden beispielsweise Leptopelis karissimbensis und Arthroleptis sp. gefunden.[5] Philothamnus ruandae ist ovipar.[6] Die Eier haben eine längliche Form von etwa 2,9 × 1,3 cm. Es wurden Gelegegrößen von 4 bis 12 Eiern beobachtet.[4]

Vorkommen

Bearbeiten

Das Verbreitungsgebiet von Philothamnus ruandae liegt im westlichen Grabenbruch (Albert-Graben) des Ostafrikanischen Grabens. Es erstreckt sich vom Osten der Demokratischen Republik Kongo über den Südwesten Ugandas und Westen Ruandas bis in den Nordwesten Burundis. Östlich des Grabenbruchs ist sie flächendeckender verbreitet als auf der Westseite in der Demokratischen Republik Kongo. Die Art kommt in Höhen zwischen 700 und 2900[7] Metern vor. Sie lebt in Wäldern, Gehölzen und Feuchtsavannen.[6]

Die IUCN stuft Philothamnus ruandae aufgrund des ausreichend großen Verbreitungsgebiets als nicht gefährdet (least concern) ein, mit unbekanntem Populationstrend.[6] Zu den Schutzgebieten, in denen die Art vorkommt, zählen der Bwindi Impenetrable National Park in Uganda,[5] der Virunga-Nationalpark in der Demokratischen Republik Kongo sowie in Ruanda der angrenzende Vulkan-Nationalpark[7], der Nyungwe-Nationalpark im Südwesten und das als Ramsar-Gebiet ausgewiesene Rugezi-Feuchtgebiet[8] im hochgelegenen Norden des Landes.[6]

Systematik

Bearbeiten

Philothamnus ruandae ist eine Art innerhalb der Unterfamilie der Eigentlichen Nattern der Gattung Philothamnus. Die Gattung weist Stand 2024 nach der Reptile Database 24 weitere Arten auf. Die Art wurde 1951 von dem britischen Herpetologen Arthur Loveridge als Unterart Philothamnus heterodermus ruandae von Philothamnus heterodermus wissenschaftlich erstbeschrieben. Als Typenfundort wurde Mulungu am Kiwusee in Belgisch-Kongo angegeben.[9] Der Holotyp, ein adultes Weibchen, wurde dort 1947 gesammelt.[2] 1985 wurde Philothamnus ruandae in den Artrang erhoben.[9]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Jean-François Trape: Guide des serpents d’Afrique occidentale, centrale et d’Afrique du Nord. 2023, ISBN 978-2-7099-2976-9, S. 118 (französisch).
  2. a b c Arthur Loveridge: Synopsis of the African Green Snakes (Philothamnus inc. Chlorophis) with the description of a new form. In: Bull. Inst. Roy. Sci. Nat. Belgique. Band 27, 1951, S. 1–12 (archive.org [abgerufen am 31. Mai 2024]).
  3. Jean-François Trape et al.: Phylogénie moléculaire des serpents du groupe Philothamnus heterodermus (Hallowell, 1857) (Squamata : Colubridae :Colubrinae) avec la description de deux espèces nouvelles. In: Bull. Soc. Herp. Fr. Band 179, 2021, S. 27–42, doi:10.48716/bullshf.179-3 (französisch).
  4. a b Olivier S. G. Pauwels & Jonathan Brecko: Philothamnus ruandae Loveridge, 1951. Rwandan Green Snake. Reproduction. (englisch, researchgate.net [abgerufen am 31. Mai 2024]).
  5. a b c Revision of five african snake genera. In: Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard. Band 119, 1958, S. 53, 68–70 (englisch, biodiversitylibrary.org).
  6. a b c d e Philothamnus ruandae (LC) in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN. Eingestellt von: P. Wagner, W.R. Branch, I. Safari & J. Chenga, 2014. Abgerufen am 31. Mai 2024.
  7. a b Corey E. Roelke & Eric Nelson Smith: Herpetofauna, Parc National des Volcans, North Province, Republic of Rwanda. In: Check List. Band 6, Nr. 4, 2010, S. 525–531, doi:10.15560/6.4.525 (englisch).
  8. Taxonomic lists of plant and animal species occurring in the site (2012). (PDF; 77,5 KB) In: Ramsar Sites Information Service. Abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
  9. a b Philothamnus ruandae In: The Reptile Database; abgerufen am 31. Mai 2024.