Philipp Misselwitz

deutscher Architekt, Stadtforscher und Professor

Philipp Misselwitz (* 1974 in Jena) ist ein deutscher Architekt, Stadtforscher und Professor am Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik (Habitat Unit)[1] an der Technischen Universität Berlin. In verschiedenen Forschungs-, Lehr- und Beratungsprojekten beschäftigt er sich mit der Wechselwirkung von Flucht, Migration und Stadtentwicklung.[2] Darüber hinaus sind seine aktuellen Forschungsschwerpunkte akteursbasierte Stadtentwicklungsprozesse und Koproduktionen im Wohnungsbau in Europa sowie dem Globalen Süden, ländliche Urbanisierungsprozesse, translokale Raumproduktion sowie transdisziplinäre Lehrmethoden und Citizen-Science-Ansätze im Bereich Städtebau.[3] Seit September 2021 ist er Ko-Geschäftsführer des Bauhauses der Erde.[4]

Leben und Wirken

Bearbeiten

Er studierte an der Universität Cambridge und der Architectural Association London und promovierte 2009 im Fach Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart zu Urbanisierungsprozessen in Flüchtlingslagern. Von 2010 bis 2013 war er Professor für Entwerfen und Internationalen Städtebau an der Fakultät für Architektur und Stadtplanung an der Universität Stuttgart. Seit 2013 ist er Professor für Entwerfen und Internationale Urbanistik (Habitat Unit) am Institut für Architektur an der Technische Universität Berlin. Seit 2017 ist er Visiting Professor an der School of Architecture and Planning, University of Witwatersrand Johannesburg in Südafrika.

Publikationen (Auswahl)

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Habitat Unit – Homepage. Abgerufen am 7. September 2021.
  2. Philipp Misselwitz. Abgerufen am 7. September 2021.
  3. Philipp Misselwitz – Habitat Unit. Abgerufen am 7. September 2021.
  4. Initiative „Bauhaus der Erde“ kommt nach Potsdam. Abgerufen am 20. September 2021.