Lärmlederkopf

Art der Gattung Philemon
(Weitergeleitet von Philemon corniculatus)

Der Lärmlederkopf (Philemon corniculatus) ist ein australischer Singvogel aus der Familie der Honigfresser (Meliphagidae).

Lärmlederkopf

Lärmlederkopf (Philemon corniculatus)

Systematik
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Honigfresser (Meliphagidae)
Unterfamilie: Philemoninae
Tribus: Philemonini
Gattung: Philemon
Art: Lärmlederkopf
Wissenschaftlicher Name
Philemon corniculatus
(Latham, 1790)

Merkmale

Bearbeiten

Der 35 cm lange Lärmlederkopf ist ein großer grauer Vogel mit weißer Kehle, roten Augen und langem Schwanz mit weißer Spitze. Ungewöhnlich für einen Singvogel sind der schwarze kahle Kopf und der schwarze Schnabel mit kleinem Höcker. Der Lärmlederkopf hat eine laute, raue, gackernde Stimme.

Vorkommen

Bearbeiten

Das Verbreitungsgebiet des Lärmlederkopfes reicht in Ostaustralien vom Nordosten Queenslands bis in den Nordosten Victorias. Außerdem kommt er in Neuguinea vor. Er lebt sowohl in Eukalyptuswäldern, Trockenwäldern, Heideland als auch in Feuchtgebieten.

Verhalten

Bearbeiten

Obwohl der Vogel mit seinem nackten Kopf einem Geier ähnlich sieht, ist er kein Aasfresser, sondern ernährt sich vor allem von Nektar aus Blüten, aber auch von Beeren, Früchten, Insekten und Eiern von anderen Vögeln. Gelegentlich erbeutet er auch Jungvögel, Amphibien und Reptilien. Außerhalb der Brutzeit lebt er in großen Schwärmen.

Fortpflanzung

Bearbeiten

In der Brutzeit von August bis Februar bilden die Lärmlederköpfe Paare. Zwischen dichtem Blattwerk bauen sie an einem der äußeren Äste eines Baumes, oft über Wasser, ein tiefes, schalenförmiges Nest aus Borke, Gräsern, Blättern und Spinnweben. Das Gelege besteht aus zwei bis drei Eiern.

Bearbeiten
Commons: Lärmlederkopf – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Lärmlederkopf – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen