Oefter Bach
Fluss in Deutschland
Oefter Bach [1] | ||
| ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 276978 | |
Lage | Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Ruhr → Rhein → Nordsee | |
Quelle | Westlich von Langenhorst 51° 21′ 34″ N, 7° 1′ 1″ O | |
Quellhöhe | 150 m ü. NN[2] | |
Mündung | Bei Schloss OefteKoordinaten: 51° 21′ 57″ N, 6° 57′ 38″ O 51° 21′ 57″ N, 6° 57′ 38″ O | |
Mündungshöhe | 44 m ü. NN[2] | |
Höhenunterschied | 106 m | |
Sohlgefälle | 22 ‰ | |
Länge | 4,8 km[1] | |
Einzugsgebiet | 11,25 km²[1] |
Der Oefter Bach[3] (GKZ 276978) ist ein 4,8 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Ruhr in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
GeographieBearbeiten
Der Bach entspringt etwa 1,2 km westlich des Verlberter Ortsteils Langenhorst auf einer Höhe von 150 m ü. NN. Von hier aus überwiegend in westliche Richtungen fließend mündet der Bach bei Schloss Oefte auf 44 m ü. NN in die Ruhr.
Der Oefter Bach überwindet auf seinem 4,8 km langen Weg einen Höhenunterschied von 106 m, was einem mittleren Sohlgefälle von 22,1 ‰ entspricht. Dabei entwässert der Bach ein 11,25 km² großes Einzugsgebiet über Ruhr und Rhein zur Nordsee.
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b c Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
- ↑ a b Deutsche Grundkarte 1:5000
- ↑ In der Gewässerstationierung wird der Oefter Bach mit "Rinderbach" benannt, was jedoch einen auf gängigen Karten nicht verzeichneten Namen darstellt, der überdies eine Verwechslungsgefahr mit dem nicht weit entfernten Rinderbach in sich birgt.