Oben ohne
Als oben ohne bezeichnet man in der deutschen Sprache umgangssprachlich das Zeigen des nackten, in der Regel weiblichen Oberkörpers. Andere umgangssprachliche Bezeichnungen sind busenfrei, barbusig, brustfrei und barbrüstig. Abzugrenzen ist oben ohne von Nacktheit, bei der der gesamte menschliche Körper unbedeckt ist.
Geschichte
BearbeitenDie Einstellung zur Sichtbarkeit der weiblichen Brust in der Öffentlichkeit hat sich in den verschiedenen Kulturen und im Laufe der Zeit stark verändert. Das Fehlen von Kleidung oberhalb der Taille, sowohl für Frauen als auch für Männer, war in den traditionellen Kulturen Amerikas, Afrikas, Australiens und der pazifischen Inseln bis zur Ankunft der christlichen Missionare die Norm, und ist es noch in vielen indigenen Kulturen. Diese Praxis war auch die Regel in verschiedenen asiatischen Kulturen vor der muslimischen Expansion im 13. und 14. Jahrhundert.[1]
Auch in anderen Epochen – so zum Beispiel in der minoischen Kultur und nach der Französischen Revolution – gab es immer wieder die Mode, die Brüste nicht zu bedecken.
Im Sportunterricht wurde das Turnen mit freiem Oberkörper auch für Mädchen in den 1920er Jahren propagiert.
In neuerer Zeit wurde der Begriff auf Bademoden beschränkt. So entwarf der österreichische Modemacher Rudi Gernreich 1964 in den Vereinigten Staaten die „Oben ohne“-Bademode als eine Weiterentwicklung des Bikinis – die Präsentation des Entwurfs am 30. Juni am Strand von Chicago wurde nach drei Minuten durch 15 Polizisten beendet.
Das Baden mit Höschen, aber ohne Bikini-Oberteil[2] wurde an den öffentlichen Stränden Europas im Laufe der 1970er Jahre mehr und mehr toleriert. Vorreiter war dabei die Avantgarde zum Beispiel an Stränden von Saint-Tropez (Frankreich) oder Ibiza (Spanien) bereits in den 1960er Jahren.
Situation in der Gegenwart
BearbeitenStrand und Sonnenbaden
BearbeitenSeit den 1970er Jahren ist in Westeuropa oben ohne an den Stränden und öffentlichen Badestellen sowie in einigen wenigen Freibädern, außenliegenden Hotelpools und Parks geduldet, allerdings ist die Grenze zwischen Erlaubtem und Unerlaubtem bei diesem Thema regional unterschiedlich.[3] So ist Bereiche im Englischen Garten in München für Oben-ohne und Textilfreiheit bekannt. Seit den 1990er Jahren wird beobachtet, dass oben ohne seltener geworden ist: in Bädern allenfalls noch gelegentlich beim Sonnenbaden, hingegen beim Schwimmen, Herumgehen, auf Sportplätzen oder in Gastronomiebetrieben faktisch nicht mehr.[4][5]
Gründe für oben ohne sind unter anderem der Wunsch nach vollständiger Bräunung oder gesundheitliche Gründe (beispielsweise geringere Erkältungsgefahr durch weniger nassen Stoff) und das Gefühl der Freiheit.
Vor allem in außereuropäischen Ländern gibt es sittliche oder ästhetische Bedenken. In Ländern, in denen Religion eine große Rolle spielt, insbesondere in der arabischen Welt, sind oben ohne und Nacktheit verboten. In der DDR wurde öffentliche Nacktheit über viele Jahre trotz Verbote gelebt, in Kuba gilt oben ohne als Zeichen westlicher Dekadenz.[6]
In anderen öffentlichen Kontexten
BearbeitenAußerhalb von Stränden und Badestellen ist oben ohne im europäisch-westlichen Kulturkreis kaum verbreitet. Es wird als Form des öffentlichen Protests eingesetzt, so auf Demonstrationen. 1968 ließen Frauen in einem Gerichtssaal ihre Oberbekleidung fallen, um gegen die „Klassenjustiz“ zu protestieren.[7] Am 22. April 1969 kam es in der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main zum sogenannten Busenattentat auf Theodor W. Adorno.
Seit 2010 protestieren Mitglieder der ukrainischen Frauenbewegung Femen oben ohne u. a. gegen Sextourismus.[8]
Geschlechtsspezifische rechtliche Einschränkungen
BearbeitenVereinigte Staaten von Amerika
BearbeitenIn vielen Bundesstaaten ist es für Frauen verboten, sich „oben ohne“ in der Öffentlichkeit zu zeigen.
Eine Ausnahme ist New York. 1992 hat das höchste Gericht im Staat geurteilt, dass sich jede Frau dort „oben ohne“ zeigen darf, zu jeder Zeit und überall.[9][10][11]
Europa
BearbeitenDeutschland
BearbeitenIn Deutschland sind die öffentliche Nacktheit und damit die Nacktheit der Brüste – wie in den meisten Ländern – nicht explizit verboten. Durch gerichtliche Entscheidungen ist die „Nacktheit in Strandnähe“ in Deutschland faktisch legalisiert und überwiegend toleriert.
Eine Beschwerde wegen Diskriminierung hatte vor Gericht Erfolg, nachdem sich eine Frau 2022 geweigert hatte, ihre entblößten Brüste im öffentlichen Schwimmbad zu bedecken. Dresden, Berlin und andere Städte erlauben seit Mai 2023 Menschen aller Geschlechter den Aufenthalt in öffentlichen Schwimmbädern ohne Brustbedeckung.[12][13]
Die Nacktheit in freier Natur gilt als juristischer Grenzfall – faktisch kommt es darauf an, ob jemand behauptet, belästigt zu werden und deswegen Strafverfolgung verlangt. Obwohl keine Gesetze vorliegen, die „oben ohne“ verbieten würden, kommt es regelmäßig zu Aufforderungen von Sicherheitsdiensten und Ordnungsämtern, die Brüste zu bedecken. Berufen wird sich dabei in der Regel auf § 118 Ordnungswidrigkeitengesetz, „Belästigung der Allgemeinheit“, welcher als sogenannter „Gummiparagraph“ Anwendung findet. Im Fall von Grünanlagen oder Freibädern, die zu einer Kommune oder einem privaten Unternehmen gehören, kommt das Hausrecht hinzu. Da in diesen Fällen oftmals von Frauen eine Bedeckung des Oberkörpers gefordert wird, von Männern hingegen nicht, werden diese Regelungen zunehmend als diskriminierend empfunden.[14]
Nacktheit in der eigenen Wohnung und auf dem eigenen Grundstück ist erlaubt, unabhängig von Einsehbarkeit oder Sichtschutz. Sie ist untersagt, wenn sie mit Exhibitionismus oder sexuellen Handlungen verbunden ist.[15]
Österreich
BearbeitenIn Österreich ist oben ohne erlaubt, wird jedoch zunehmend selten praktiziert. An einigen Kärntner Seen, am Pleschinger See in Oberösterreich, an Baggerseen oder am Bodensee und in manchen Wiener Freibädern (wie der Alten Donau oder dem Gänsehäufel) wird oben ohne noch praktiziert. Das städtische Krapfenwaldlbad war 1979 testweise Wiens erstes oben-ohne-Bad, 1981 folgte das Gänsehäufel. 1982 wurde oben ohne dann in zwölf der sechzehn kommunalen Sommerbäder Wiens, einem in Innsbruck, einem in Klagenfurt und in drei Linzer Bäder erlaubt.[16] Dies führte zu großem Medieninteresse und vielen Diskussionen.
Polen
BearbeitenIn Polen wird oben ohne an den Stränden teilweise von Amts wegen verfolgt, ohne dass es Geschädigte (belästigte Personen) gibt. Nach dem polnischen Vergehensgesetzbuch (kodeks wykroczeń) können Ungehörigkeitsvergehen mit Arrest, einer Geldbuße von bis zu 1.500 PLN (ca. 350 €) oder einer Rüge geahndet werden.[17] Üblicherweise wird durch die Polizei Verwarnungsgeld erhoben; bei Nichtannahme des Strafzettels wird ein Strafverfahren eingeleitet. Im Jahr 2008 kam es in einem Präzedenzfall in der ersten Instanz zur Verurteilung von zwei oben ohne badenden Frauen wegen Ungehörigkeitsvergehen mit der Begründung, dass „die öffentliche Nacktheit einen Normbruch in unserer Gesellschaft“ darstelle. Infolge der Berufung und nach der Intervention des Beauftragten für Bürgerrechte wurden diese Anfang 2009 freigesprochen.[18][19]
Spanien
BearbeitenAn Spaniens Küsten und auf den spanischen Inseln ist oben ohne überall erlaubt.[20] Wenn weder ein Gesetz noch eine kommunale Verfügung die Nacktheit im öffentlichen Raum verbietet, kann Nacktheit in der Öffentlichkeit nicht sanktioniert werden.[21]
Widerstand gegen Ungleichbehandlung
BearbeitenIm angloamerikanischen Raum ist oben ohne bei Frauen entweder als sozial inakzeptabel deklariert oder sogar bei Strafe verboten, dies gilt mitunter sogar für den Strand. Aber auch in Kontinentaleuropa existieren Situationen, in denen ein freier männlicher Oberkörper als akzeptabel angesehen wird, wohingegen dies bei Frauen nicht toleriert wird. Gegen diese Praxis formiert sich in jüngster Zeit Widerstand von verschiedenen Gruppen, die, insbesondere in den USA unter der Sammelbezeichnung „topless equality“ bzw. „topfreedom“, für eine Gleichbehandlung vor dem Gesetz eintreten. Die Forderung lautet dabei, dass es Frauen überall dort gestattet sein muss, sich oben ohne zu bewegen, wo Männer dies auch dürfen. Mit der Kampagne Free The Nipple wird ausgehend von den USA gefordert, dass Frauen, so wie Männer, ihre Brustwarzen legal in der Öffentlichkeit zeigen dürfen. Seit 2011 gibt es in New York die Outdoor Co-ed Topless Pulp Fiction Appreciation Society, eine Gruppe von Frauen, die Treffen in der Öffentlichkeit abhalten, um oberkörperfrei Literatur zu konsumieren und zu diskutieren sowie auf das in New York City verbriefte Recht, als Frau barbusig zu sein, hinzuweisen.
In Schweden formierte sich 2007 die neo-feministische Bewegung Bara Bröst, um das Oben-ohne-Baden auch in Schwimmbädern durchzusetzen. Mit ähnlichen Zielen tritt in den USA die topfreedom-Bewegung an: Sie kritisiert die Ungleichbehandlung von Frauen und Männern hinsichtlich der Oben-ohne-Gesetzgebung. Wie in vielen anderen Ländern ist es Männern in vielen Kontexten erlaubt und sozial akzeptiert, sich in dieser Form öffentlich zu zeigen, wohingegen es Frauen bei Strafandrohung verboten ist. Gegen diese Form der Diskriminierung werden Demonstrationen und Veranstaltungen organisiert sowie Öffentlichkeitsarbeit betrieben.[22][23]
In Berlin kam es 2021 zu Protesten gegen die Ungleichbehandlung des freien Oberkörpers beider Geschlechter in der Öffentlichkeit.[24] Auslöser der Aktionen war die Solidarisierung mit einer Frau, die von der Polizei gezwungen wurde, ihre Brüste zu bedecken. Sie hatte sich in der „Plansche“ im Plänterwald oben ohne gesonnt – ebenso wie zahlreiche Männer, welche diese Aufforderung nicht erhielten und von der Polizei unbehelligt blieben.[25] Die Berliner SPD-Politikerin Ana-Maria Trăsnea meinte zu dem Vorfall: „Die weibliche Brust wird von Gerichten als sekundäres Geschlechtsmerkmal gesehen und sexualisiert. Die Rechtssprechung ist dann so, dass die weibliche Brust versteckt werden muss. Diese Rechtsauslegung stammt aus einer Zeit, in der mehr Richter als Richterinnen für die Gesetzesauslegung verantwortlich waren.“ Man müsse nun „auf diese unterschiedliche Behandlung aufmerksam machen, damit für Sicherheitspersonal sowie Richterinnen und Richter klar ist: oben ohne sonnen ist keine Belästigung der Allgemeinheit“. Vergleichbar äußerte sich Marcel Luthe von den Freien Wählern: „Der Gleichbehandlungsgrundsatz aus Artikel Drei des Grundgesetzes bindet jedes öffentliche Handeln, auch der Polizei oder anderer auf einer bezirkseigenen Fläche“. Wer das missachte, diskriminiere nach Ansicht des Politikers. Und sei damit „ganz klar ein Fall für das Landesantidiskriminierungsgesetz“.[26] Die Frau erhob vor dem Landgericht Berlin eine auf das Landesantidiskriminierungsgesetz gestützte Klage, die am 14. September 2022 abgewiesen wurde.[27] Gegen das Urteil legte sie Revision beim Kammergericht ein.[28] Im Dezember 2023 erkannte das Land Berlin die Diskriminierung an.[29] Anfang 2024 sprach das Kammergericht der Frau ein Schmerzensgeld von 750 € nebst Zinsen zu; allerdings muss sie die gesamten Prozesskosten tragen, da sie 10.000 € gefordert hatte. Das Kammergericht berücksichtigte als schmerzensgeldmindernd, dass die Frau bewusst eine Konfrontation herbeigeführt habe.[30]
Kulturelle Rezeption
BearbeitenBildende Kunst
BearbeitenDie Darstellung von Frauen mit unbekleidetem Oberkörper folgt einer langen Tradition in der europäischen Kunst und reicht bis auf die griechische Antike zurück. Insbesondere mit der Renaissance und der damit einhergehenden Wiederentdeckung antiker Ideale kam es zur gehäuften Darstellung nackter und halbnackter Frauen in Malerei und Skulptur (siehe dazu auch Akt (Kunst)). In Eugène Delacroixs Werk Die Freiheit führt das Volk ist die Barbusigkeit Ausdruck von Freiheit und des Abwerfens von Zwang und Unterdrückung.
Musik
BearbeitenRainhard Fendrich verarbeitete in seinem Sommerhit „Oben ohne“ das Thema.
Werbung und Medien
Bearbeiten- Der Begriff oben ohne wird in der Werbung im übertragenen Sinn verwendet, etwa in der Werbung für Cabrios oder Mittel gegen Haarausfall. Auch bei Warnungen vor Fahrradfahren oder Skifahren ohne Helm ringt man mit oben ohne um Aufmerksamkeit.
- In Film, Fernsehen, Zeitschriften und Zeitungen finden sich häufig Bilder von barbusigen Frauen, wie das tägliche Page-3-Girl vieler Boulevard-Zeitungen.
Weblinks
Bearbeiten- 3SAT Doku: Befreite Brüste; abgerufen am 30. Oktober 2024.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ The Garb of Innocence: A Time of Toplessness. Abgerufen am 16. August 2023.
- ↑ Melanie Keim: Der befreite Busen. In: Neue Zürcher Zeitung. 18. August 2016, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 2. September 2024]).
- ↑ divers-travel-guide.com Wieviel Textilfreiheit ist wo erlaubt? ( vom 8. Februar 2005 im Internet Archive)
- ↑ Julia Pfligl: Warum geht niemand mehr oben ohne? Kurier, 3. Juli 2019, abgerufen am 10. April 2022.
- ↑ Jean-Claude Kaufmann: Frauenkörper – Männerblicke. UVK, Univ.-Verl. Konstanz, Konstanz 1996, ISBN 3-87940-556-5.
- ↑ Marco Polo Reiseführer Kuba, ISBN 978-3-8297-0144-0, S. 120.
- ↑ Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: Achtundsechzig: Aktion Blanker Busen. In: Spiegel Online. 16. Oktober 2007, abgerufen am 23. Dezember 2014.
- ↑ Ukrainische Aktivistinnen - Nackt-Proteste gegen Regierung. Ehemals im ; abgerufen am 23. September 2023. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Topless women march in Central Park for right to bare breasts. 27. August 2009, archiviert vom ; abgerufen am 2. September 2024.
- ↑ go topless. Abgerufen am 30. Oktober 2024.
- ↑ Naked New York. Abgerufen am 2. September 2024.
- ↑ Thema der Woche - Keine falsche Scham - Sächsische Zeitung am Sonnabend/ Sonntag 8./9. Juli 2023 - Seite 2
- ↑ n-tv NACHRICHTEN: "Oben ohne" für alle in Berlins Schwimmbädern. Abgerufen am 23. September 2023.
- ↑ Tim Geyer: Oben ohne: Warum Gleichberechtigung in Deutschland bei deinem nackten Oberkörper aufhört. In: VICE. 6. Juli 2018, abgerufen am 2. September 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Stefan Wette: Nachbarn ziehen Klage gegen Nackten in Garten zurück. 5. Juli 2016, abgerufen am 1. Oktober 2023 (deutsch).
- ↑ Oben Ohne im Schwimmbad? Meinungsforum. In: Wochenpresse. Band 37, Nr. 14. Wien Mai 1982, S. 52: „Seit Beginn der Badesaison 1982 dürfen die Besucherinnen der meisten kommunalen Sommerbäder in Wien ihre Bikini-Oberteile zu Hause lassen. Auch das Innsbrucker Tivoli-Bad, das Klagenfurter Strandbad und drei Linzer Bäder folgen dem textilarmen Trend. […] Peter Schieder Wiener Stadtrat für Umwelt und Freizeit […] Die Bäderverwaltung hat bereits vor zwei Jahren das Krapfenwaldlbad versuchsweise zum Oben-Ohne-Bad erklärt. Im vergangenen Sommer konnten die weiblichen Badegäste auch in Wiens größtem Sommerbad. dem Gänsehäufel, das Bikini-Oberteil ablegen. Mit Beginn der Sommerbadesaison 1982 hat sich die Stadt Wien dazu entschlossen, Oben Ohne in zwölf der sechzehn städtischen Sommerbäder zu ermöglichen. Von dieser Regelung sind vier städtische Sommerbäder ausgenommen: das Strandbad Alte Donau, das Kongreßbad, das Höpflerbad und das Sommerbad des Theresienbads.“
- ↑ Wykroczenia przeciwko obyczajowości publicznej | Kodeks wykroczeń. Abgerufen am 1. September 2020.
- ↑ Monika Adamowska: Sąd: Topless w Polsce póki co zakazane. In: Gazeta.pl. Agora SA, 7. November 2008, abgerufen am 23. Mai 2019 (polnisch).
- ↑ ps: Nagi biust nikogo nie zgorszy. In: dziennik.pl. Infor Biznes Sp z o.o., 8. Juni 2010, abgerufen am 23. Mai 2019 (polnisch).
- ↑ Spanien-ABC: Informationen zu den Strandregeln in Spanien. In: Spanien ABC. 5. Juni 2006, abgerufen am 1. September 2020 (deutsch).
- ↑ Das befand in zweiter Instanz ein Gericht in Valencia im Fall eines Nacktspaziergängers. Quelle: Wolfgang Janisch Hüllenlos durch den Tag, Süddeutsche Zeitung, 4. Mai 2023, S. 8
- ↑ IRM: Gotopless - Claiming equal topless rights for men and women. Abgerufen am 19. September 2021 (englisch).
- ↑ Nackt-Protest in den USA: Frauen demonstrieren oben ohne. 25. August 2008, abgerufen am 19. September 2021.
- ↑ Männer sollen Nippel verdecken: Oben-ohne-Fahrraddemo in Berlin-Kreuzberg geplant. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 2. September 2024]).
- ↑ Norbert Koch-Klaucke: Bezirksbürgermeister Oliver Igel zu Streit um Brüste in Berlin: Locker bleiben! 2. Juli 2021, abgerufen am 2. September 2024.
- ↑ Philippe Debionne: Polizeieinsatz in Berlin: Belästigen nackte Frauenbrüste die Allgemeinheit? 1. Juli 2021, abgerufen am 2. September 2024.
- ↑ "Oben ohne" auf Wasserspielplatz: Gericht weist Entschädigungsklage ab. Abgerufen am 17. September 2022.
- ↑ Nackte Brüste in der Berliner Plansche: Streit um "oben ohne" bei Frauen geht weiter. In: lto.de. 21. November 2022, abgerufen am 22. November 2022.
- ↑ Marie Frank: Plansche-Prozess: Freie Nippel für alle. In: Die Tageszeitung: taz. 20. Dezember 2023, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 23. Dezember 2023]).
- ↑ Berlin: Streit um nackte Brüste auf Wasserspielplatz - Stadt muss Frau 750 Euro zahlen. In: Der Spiegel. 2. Februar 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 3. Februar 2024]).