Numerus Exploratorum Habitancensium

Der Numerus Exploratorum Habitancensium (deutsch Numerus der Kundschafter in Habitancum) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Inschriften belegt. In der Literatur kommt für die Einheit auch die Bezeichnung Exploratores Habitancenses vor.[A 1]

Namensbestandteile

Bearbeiten
  • Exploratorum: der Kundschafter oder Späher.[A 2]
  • Habitancensium: in Habitancum. Der Zusatz bezieht sich auf das römische Hilfstruppenkastell Habitancum.[A 1]

Geschichte

Bearbeiten

Der Numerus war im 3. Jhd. n. Chr. in der Provinz Britannia inferior stationiert. Er ist erstmals durch die Inschrift (RIB 1235) belegt, die im Kastell Habitancum gefunden wurde und die auf 213 n. Chr. datiert ist.[1]

Standorte

Bearbeiten

Standorte des Numerus in Britannia inferior waren:

  • Habitancum (Risingham): Die Inschriften (RIB 1235, 1243, 1244) wurden hier gefunden.

Angehörige des Numerus

Bearbeiten

Angehörige des Numerus sind nicht bekannt.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. a b Laut Marcus Reuter wurde der geographische Beiname Habitancensium bzw. Habitancenses ergänzt, da er bisher in keiner Inschrift für die Einheit nachgewiesen werden konnte.
  2. Laut Marcus Reuter dürfte es sich bei den Exploratores vermutlich nicht um ortsansässige, einheimische Kundschafter gehandelt haben, sondern um speziell für Aufklärungszwecke abkommandierte reguläre Soldaten der römischen Armee.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Marcus Reuter: Studien zu den numeri des Römischen Heeres in der Mittleren Kaiserzeit, Dissertation, In: Berichte der Römisch-Germanischen Kommission 80, 1999, S. 359–569, hier S. 364–365, 493–495.