Netzspanner

Art der Gattung Eustroma

Der Netzspanner (Eustroma reticulata) auch als Weißgerippter Haarbuschspanner oder Springkraut-Netzspanner bezeichnet, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). Der Name reticulata ist vom lateinischen „reticulum“ = Netz abgeleitet.

Netzspanner

Netzspanner (Eustroma reticulata)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Spanner (Geometridae)
Unterfamilie: Larentiinae
Gattung: Eustroma
Art: Netzspanner
Wissenschaftlicher Name
Eustroma reticulata
(Denis & Schiffermüller, 1775)

Merkmale Bearbeiten

Falter Bearbeiten

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von etwa 20 bis 25 Millimetern. Die Vorderflügel sind schwarzbraun gefärbt und zeigen weiße Adern. Zusammen mit den weißen Querlinien entsteht dadurch ein auffälliges Netzmuster. Im Apex befindet sich ein weißer Teilungsstrich, der in die ebenfalls weiße Wellenlinie einmündet. Die Postdiskalregion sowie ein schmales Querband nahe der Mitte sind zumeist grau aufgehellt. Die Hinterflügel schimmern grau und sind mit zwei hellen Querlinien versehen. Außerdem ist ein kleiner Mittelfleck erkennbar. Dieser ist bei den Männchen orange gefärbt, bei den Weibchen schwärzlich.

Raupe Bearbeiten

Erwachsene Raupen haben eine grünliche, gelbliche oder bräunliche Färbung, eine rötliche, unterbrochene Rückenlinie sowie weißliche Nebenrückenlinien und ebenso gefärbte Seitenstreifen. Die Stigmen sind schwärzlich.

Geographische Verbreitung und Vorkommen Bearbeiten

Das Verbreitungsgebiet des Netzspanners reicht von Südwest- und Westeuropa durch die gemäßigte Zone bis Ostasien. Im Norden reicht die Ausdehnung bis ins mittlere Fennoskandinavien, im Süden über Italien bis zum Balkan.[1] Er ist bevorzugt in feuchten Wäldern, schattigen Tälern, Ufergebieten und moorigen Lichtungen anzutreffen.[2]

Lebensweise Bearbeiten

Die nachtaktiven Falter fliegen in den Monaten Juni bis September. Sie besuchen auch künstliche Lichtquellen. Futterpflanze der Raupen ist das Große Springkraut (Impatiens noli-tangere), das auch unter dem Namen „Rühr mich nicht an“ bekannt ist.[1] Sie ernähren sich bevorzugt von den unreifen Früchten und leben von August bis September.[2] Die Puppe überwintert.

Unterarten Bearbeiten

Folgende Unterarten sind bekannt:

Gefährdung Bearbeiten

Der Netzspanner kommt in den deutschen Bundesländern in unterschiedlicher Anzahl vor und wird auf der Roten Liste gefährdeter Arten auf der Vorwarnliste geführt.[3]

Quellen Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 8. Nachtfalter VI. Spanner (Geometridae) 1. Teil. Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3497-7.
  2. a b Manfred Koch, Wolfgang Heinicke, Bernd Müller: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 4: Spanner. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Neumann, Leipzig/Radebeul 1976, DNB 780451570.
  3. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Landwirtschaftsverlag, Münster 1998, ISBN 3-89624-110-9.

Literatur Bearbeiten

  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. 1. Auflage. Band 8. Nachtfalter VI. Spanner (Geometridae) 1. Teil. Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3497-7.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Netzspanner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien