Naturschutzgebiet Steinschlade

Naturschutzgebiet in Hallenberg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Das Naturschutzgebiet Steinschlade mit einer Größe von 7,3 ha liegt westlich von Braunshausen im Stadtgebiet von Hallenberg. Das Gebiet wurde am 15. September 2004 mit dem Landschaftsplan Hallenberg durch den Hochsauerlandkreis als Naturschutzgebiet (NSG) ausgewiesen. Das NSG ist Teil des Europäischen Vogelschutzgebiets Medebacher Bucht. Es ist durch die K 54 zerschnitten.

Hallenberg; im oberen Bilddrittel Teile des Naturschutzgebiets „Heckenlandschaft Braunshausen“, unten links Teile des Naturschutzgebiets „Steinschlade“

Gebietsbeschreibung Bearbeiten

Beim NSG handelt es sich um extensives Grünland mit Hecken und anderen Gehölzen.

Tier- und Pflanzenarten im NSG Bearbeiten

Auswahl vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen dokumentierter Tierarten im Gebiet: Amsel, Baumweißling, Buchfink, Dorngrasmücke, Elster, Fitis, Gartengrasmücke, Goldammer, Klappergrasmücke, Kohlmeise, Neuntöter, Wacholderdrossel, Wendehals und Zilpzalp. Früher kam auch das Braunkehlchen im Bereich Pitzfeld als Brutvogel vor.[1]

Auswahl vom Landesamt dokumentierter Pflanzenarten im Gebiet: Acker-Glockenblume, Acker-Hohlzahn, Acker-Hornkraut, Acker-Minze, Acker-Spörgel, Acker-Witwenblume, Acker-Ziest, Aufrechtes Fingerkraut, Bachbunge, Besenginster, Bitteres Schaumkraut, Brennender Hahnenfuß, Echtes Johanniskraut, Echtes Labkraut, Echtes Leinkraut, Echtes Mädesüß, Feinblättrige Wicke, Gänseblümchen, Gamander-Ehrenpreis, Gemeiner Hohlzahn, Gewöhnlicher Blutweiderich, Gewöhnlicher Feldsalat, Gewöhnliches Ferkelkraut, Gelbes Sonnenröschen, Gezähnter Feldsalat, Glattes Habichtskraut, Gras-Sternmiere, Große Bibernelle, Großer Wiesenknopf, Heide-Nelke, Kleine Bibernelle, Kleine Braunelle, Kleiner Klappertopf, Kleiner Wiesenknopf, Kleines Habichtskraut, Kornblume, Kriechender Günsel, Kriechender Hahnenfuß, Kuckucks-Lichtnelke, Körner-Steinbrech, Magerwiesen-Margerite, Moor-Labkraut, Moschus-Malve, Pfennigkraut, Quell-Sternmiere, Quendelblättriges Sandkraut, Rainfarn, Rapunzel-Glockenblume, Roter Fingerhut, Rundblättrige Glockenblume, Saat-Hohlzahn, Schlangen-Knöterich, Silber-Fingerkraut, Spitzlappiger Frauenmantel, Sumpf-Dotterblume, Sumpf-Labkraut, Sumpf-Vergissmeinnicht, Sumpf-Weidenröschen, Teich-Schachtelhalm, Vogel-Wicke, Wald-Engelwurz, Wasser-Minze, Weichhaariger Hohlzahn, Weißes Labkraut, Wiesen-Bocksbart, Wiesen-Bärenklau, Wiesen-Flockenblume, Wiesen-Kerbel, Wiesen-Kümmel, Wiesen-Pippau, Wiesen-Platterbse, Wiesen-Schaumkraut, Zaun-Wicke, Zottiges Weidenröschen, Zweispaltiger Hohlzahn.

Schutzzweck Bearbeiten

Das NSG soll das Grünland mit seinem Arteninventar schützen. Zur Erhaltung und Entwicklung von Lebensgemeinschaften und Lebensstätten wildlebender, teils gefährdeter Arten, von Tier- und Pflanzenarten beizutragen. Wie bei allen Naturschutzgebieten in Deutschland wurde in der Schutzausweisung darauf hingewiesen, dass das Gebiet „wegen der Seltenheit, besonderen Eigenart und Schönheit des Gebietes“ als Naturschutzgebiet ausgewiesen wurde. Laut Naturschutzgebiets-Ausweisung wurde das Gebiet zum Naturschutzgebiet auch ausgewiesen, um zur Sicherung des ökologischen Netzes Natura 2000 der EU im Sinne der FFH-Richtlinie.

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Naturschutzgebiet Steinschlade – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Friedhelm Schnurbus: Das Braunkehlchen - Vogel des Jahres 2023. Irrgeister 39: S. 15–19

Koordinaten: 51° 6′ 43″ N, 8° 40′ 23″ O