Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft 1980

Die 2. FIL-Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft fand vom 29. Januar bis 3. Februar 1980 in Moos in Passeier in Südtirol (Italien) statt.

Einsitzer Herren

Bearbeiten
Platz Name Zeit
01 Italien  Erich Graber ?
02 Italien  Damiano Lugon ?
03 Italien  Otto Bachmann ?
04 Osterreich  Alfred Kogler ?
05 Italien  Johann Mair ?
06 Italien  Piero Poletto ?
07 Osterreich  Hermann Sporer ?
08 Osterreich  Gerhard Pircher ?
09 Osterreich  Helmut Hutter ?
10 Osterreich  Richard Hutter ?
11 Deutschland BR  Vitus Gansler ?
12 Norwegen  Trond Enkerud ?
13 Norwegen  Knur Risberg ?
14 Finnland  Fred Lindfors ?
15 Norwegen  Carl Henrik Bache ?
16 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Marjan Meglič ?
17 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Mirko Klinar ?
18 Schweiz  Peter Brunold ?
19 Deutschland BR  Heinz Gdanitz ?
20 Norwegen  Håkon Sandvik ?
21 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jože Nemc ?
22 Schweden  Per Winberg ?
23 Polen  Paweł Goryl ?
24 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Vinko Lavtižar ?
25 Schweiz  Hermann Städler ?
26 Schweiz  Erich Hedinger ?
27 Schweiz  Klaus Haller ?
28 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Stanko Koler ?
29 Polen  Wacław Kubica ?
30 Schweden  Bengt Myckelberg ?
31 Deutschland BR  Gerhard Eidner ?
32 Polen  Ryszard Gołąbek ?
33 Frankreich  Albin Donzel ?
34 Vereinigte Staaten  Werner Gundrum ?
35 Belgien  Jean-François Humblet ?
-- Osterreich  Werner Prantl DNF
-- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Leopold Krašovec DNF
-- Italien  Martin Jud DNF


Im Einsitzer der Herren gingen – wie auch bei den Damen – alle Medaillen an das Gastgeberland Italien. Weltmeister wurde Erich Graber, der im Vorjahr Bronze gewonnen hatte. Silber gewann wie schon im Vorjahr Damiano Lugon und Bronze gewann Otto Bachmann. Der Titelverteidiger Werner Prantl aus Österreich kam nicht ins Ziel.

Einsitzer Damen

Bearbeiten
Platz Name Zeit
1 Italien  Delia Vaudan ?
2 Italien  Christa Fontana ?
3 Italien  Roswitha Fischer ?
4 Osterreich  Elisabeth Höllwerth ?
5 Italien  Helene Mitterstieler ?
6 Osterreich  Ingrid Zameter ?
7 Osterreich  Hilde Fuchs ?
8 Polen  Ewa Więcek ?
9 Polen  Małgorzata Kabat ?
-- Osterreich  Ruth Oberhöller DNF


Wie bei den Herren gingen auch bei den Damen alle Medaillen an Italien. Die Weltmeisterin des Vorjahres, Delia Vaudan, konnte ihren Titel erfolgreich verteidigen. Die Silbermedaille gewann Christa Fontana, für die es die einzige WM-Medaille war, die aber 1979 bereits bei der Europameisterschaft Zweite gewesen ist. Die Bronzemedaille gewann wie im Vorjahr Roswitha Fischer.

Doppelsitzer

Bearbeiten
Platz Name Zeit
01 Italien  Oswald PörnbacherRaimund Pigneter ?
02 Italien  Martin JudHarald Steinhauser ?
03 Osterreich  Werner MückeHelmut Hutter ?
04 Osterreich  Werner PrantlFlorian Prantl ?
05 Osterreich  Wilhelm GalstererHeinz Kleinhofer ?
06 Schweiz  Erich HedingerPeter Brunold ?
07 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Vinko LavtižarMarjan Meglič ?
08 Polen  Paweł GorylRyszard Gołąbek ?
09 Norwegen  Carl Henrik BacheHåkon Sandvik ?
10 Italien  Damiano LugonAndrea Millet ?
-- Deutschland BR  Heinz GdanitzGerhard Eidner DNF
-- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Leopold KrašovecMirko Klinar DNF


Im Doppelsitzer gewannen die Italiener Oswald Pörnbacher und Raimund Pigneter vor ihren Landsleuten Martin Jud und Harald Steinhauser. Die einzige Medaille bei dieser Weltmeisterschaft für Österreich gewannen die drittplatzierten Werner Mücke und Helmut Hutter, die im Vorjahr Zweite waren.

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Italien  Italien 3 3 2 8
2. Osterreich  Österreich 1 1

Literatur

Bearbeiten