Der Weltcup im Rennrodeln auf Naturbahn ist eine vom Internationalen Rennrodelverband (FIL) ausgerichtete Wettkampfserie im Naturbahnrodeln, die seit dem Winter 1992/1993 jährlich in der Zeit von etwa Dezember bis Februar ausgetragen wird. Dabei werden sieben Rennen (darunter eine Doppelveranstaltung mit klassischem Weltcup-Format und Verfolgungsrennen) die Gesamtsieger in den Disziplinen Einsitzer Damen, Einsitzer Herren, Doppelsitzer und Team ermittelt. Im Doppelsitzer können sowohl Männer als auch Frauen antreten, die Teilnehmer sind aber fast ausschließlich Männer.

Das Logo der FIL
Das Logo der FIL

Aktuelles Reglement

Bearbeiten

In jeder Saison werden grundsätzlich sieben, mindestens jedoch sechs Weltcups ausgetragen. Darunter kann ein Parallelwettbewerb sein, bei dem zwei Athleten gleichzeitig nebeneinander liegende Bahnen befahren, und es besteht die Möglichkeit, zwei Weltcups hintereinander am selben Ort durchzuführen (sogenannter Doppelweltcup). Teilnahmeberechtigt sind alle Sportler mit gültiger FIL-Lizenz, die im Austragungsjahr, also in jenem Jahr, in dem die Saison endet, zumindest das 15. Lebensjahr vollenden. Pro Nationalem Verband können maximal sechs Damen im Einsitzer, sechs Herren im Einsitzer und drei Doppelsitzerpaare an einem Weltcuprennen teilnehmen. Im ersten Saisonrennen ist in jeder Disziplin zusätzlich der Intercontinentalcup-Gesamtsieger des Vorjahres startberechtigt. Der Intercontinentalcup wurde in der Saison 2014/15 mit dem FIL Juniorenweltcup ersetzt.

Das Ergebnis eines Weltcuprennens wird durch die Summe der in zwei Wertungsdurchgängen erzielten Zeiten bestimmt. Bei außergewöhnlichen Witterungs- oder Bahnverhältnissen kann das Rennen auch in nur einem Durchgang entschieden werden. Die Startreihenfolge im ersten Lauf wird durch den Zwischenstand im Weltcupklassement festgelegt. Der Weltcupführende startet als Letzter und die Athleten mit den wenigsten oder keinen Weltcuppunkten als Erste. Im ersten Saisonrennen ist das Gesamtergebnis des Vorjahres ausschlaggebend. Im zweiten Durchgang wird nach dem gestürzten Klassement des ersten Laufes gestartet, der Halbzeitführende startet also zuletzt. Vor jedem Wertungsdurchgang muss mindestens ein Vorläufer die Bahn befahren.

Punktevergabe und Gesamtwertung

Bearbeiten

Für jedes Weltcuprennen werden Weltcuppunkte nach dem FIL-Punkteschema vergeben. Der Sieger erhält 100 Punkte, der Zweitplatzierte 85 Punkte, der Drittplatzierte 70 Punkte und die weiteren Ränge immer weniger Punkte, bis zu Platz 39, für den zwei Punkte vergeben werden. Ab Platz 40 erhalten alle Athleten einen Weltcuppunkt.

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Punkte 100 85 70 60 55 50 46 42 39 36 34 32 30 28 26 25 24 23 22 21
Platz 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 ≥ 40
Punkte 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Die Weltcup-Gesamtwertung jeder Disziplin sowie die Nationenwertung ergibt sich aus der Summe der in den Weltcuprennen erzielten Punkte. Im Doppelsitzer werden die jeweiligen Paare gewertet und nicht die Athleten. Wenn ein Rodler im Doppelsitzer während einer Saison mit verschiedenen Partnern startet, werden diese Teams einzeln gewertet.

Bis zur Saison 2009/2010 gab es ein Streichresultat, das heißt, es wurden nur die besten fünf Ergebnisse für die Berechnung der Weltcup-Gesamtwertung herangezogen.

Austragungsorte

Bearbeiten

In den 26 Weltcupsaisonen von 1992/1993 bis 2019/2020 gab es an 45 Orten in neun europäischen und zwei nordamerikanischen Ländern Weltcuprennen. Der Großteil der Wettkämpfe findet in Italien (Südtirol) und Österreich statt.

Gesamtsieger

Bearbeiten

Folgende Tabelle bietet eine Übersicht der Gesamtsieger des Naturbahnrodel-Weltcups sowie Links zu den einzelnen Weltcupsaisonen, die eine Aufstellung der Podestplätze aller Weltcuprennen und die Gesamtwertungen der einzelnen Disziplinen enthalten:

Saison Einsitzer Herren Einsitzer Damen Doppelsitzer
1992/93 Italien  Franz Obrist Italien  Doris Haselrieder Italien  Arnold LungerGünther Steinhauser
1993/94 Italien  Erhard Mahlknecht Osterreich  Irene Zechner Italien  Almir BetempsCorrado Herin
1994/95 Italien  Manfred Gräber Osterreich  Elvira Holzknecht Osterreich  Helmut RuetzAndi Ruetz
1995/96 Italien  Anton Blasbichler Osterreich  Irene Zechner Osterreich  Helmut RuetzAndi Ruetz
1996/97 Italien  Anton Blasbichler Italien  Sonja Steinacher Osterreich  Reinhard BeerHerbert Kögl
1997/98 Italien  Reinhard Gruber Osterreich  Elvira Holzknecht Osterreich  Helmut RuetzAndi Ruetz
1998/99 Italien  Reinhard Gruber Osterreich  Elvira Holzknecht Osterreich  Helmut RuetzAndi Ruetz
1999/00 Osterreich  Ferdinand Hirzegger Italien  Sonja Steinacher Italien  Armin MairDavid Mair
2000/01 Osterreich  Gerhard Pilz Russland  Jekaterina Lawrentjewa Osterreich  Wolfgang SchopfAndreas Schopf
2001/02 Osterreich  Gerhard Pilz Italien  Sonja Steinacher Polen  Andrzej LaszczakDamian Waniczek
2002/03 Osterreich  Robert Batkowski Italien  Sonja Steinacher Russland  Pawel PorschnewIwan Lasarew
2003/04 Italien  Anton Blasbichler Russland  Jekaterina Lawrentjewa Russland  Pawel PorschnewIwan Lasarew
2004/05 Italien  Anton Blasbichler Italien  Renate Gietl Osterreich  Reinhard BeerHerbert Kögl
2005/06 Italien  Patrick Pigneter Russland  Jekaterina Lawrentjewa Osterreich  Christian SchatzGerhard Mühlbacher
2006/07 Italien  Patrick Pigneter Russland  Jekaterina Lawrentjewa Osterreich  Christian SchatzGerhard Mühlbacher
2007/08 Italien  Patrick Pigneter Russland  Jekaterina Lawrentjewa Italien  Patrick PigneterFlorian Clara
2008/09 Italien  Patrick Pigneter Russland  Jekaterina Lawrentjewa Italien  Patrick PigneterFlorian Clara
2009/10 Italien  Patrick Pigneter Russland  Jekaterina Lawrentjewa Italien  Patrick PigneterFlorian Clara
2010/11 Italien  Patrick Pigneter Russland  Jekaterina Lawrentjewa Italien  Patrick PigneterFlorian Clara
2011/12 Italien  Patrick Pigneter Russland  Jekaterina Lawrentjewa Russland  Pawel PorschnewIwan Lasarew
2012/13 Italien  Patrick Pigneter Russland  Jekaterina Lawrentjewa Italien  Patrick PigneterFlorian Clara
2013/14 Italien  Patrick Pigneter Russland  Jekaterina Lawrentjewa Italien  Patrick PigneterFlorian Clara
2014/15 Italien  Patrick Pigneter Russland  Jekaterina Lawrentjewa Italien  Patrick PigneterFlorian Clara
2015/16 Italien  Patrick Pigneter Italien  Evelin Lanthaler Italien  Patrick PigneterFlorian Clara
2016/17 Osterreich  Thomas Kammerlander Italien  Greta Pinggera Russland  Pawel PorschnewIwan Lasarew
2017/18 Osterreich  Thomas Kammerlander Italien  Evelin Lanthaler Italien  Patrick PigneterFlorian Clara
2018/19 Osterreich  Thomas Kammerlander Italien  Evelin Lanthaler Italien  Patrick PigneterFlorian Clara
2019/20 Osterreich  Thomas Kammerlander Italien  Evelin Lanthaler Italien  Patrick PigneterFlorian Clara
2020/21 Osterreich  Michael Scheikl Italien  Evelin Lanthaler Italien  Patrick PigneterFlorian Clara
2021/22 Italien  Alex Gruber Italien  Evelin Lanthaler Italien  Patrick PigneterFlorian Clara
2022/23 Osterreich  Thomas Kammerlander Italien  Evelin Lanthaler Italien  Patrick LambacherMatthias Lambacher

Statistik

Bearbeiten

Die Rodler mit den meisten Siegen in Einsitzer-Weltcuprennen sind die Russin Jekaterina Lawrentjewa und der Italiener Patrick Pigneter. Die meisten Siege in Doppelsitzer-Weltcuprennen erreichte bisher das italienische Duo Patrick Pigneter und Florian Clara.

Bearbeiten