Nassabbau

Wikimedia-Begriffsklärungsseite

Als Nassabbau bezeichnet man im Bergbau Methoden, bei denen der Rohstoff unter Wasser gewonnen wird oder unter Zuhilfenahme von Wasser aus dem Gebirgsverband gelöst wird. Darunter fällt:

  • Der Nassabbau (Lockergestein), bei dem der Rohstoff (Kies, Sand, alluviales Gold) mittels unterschiedlicher Bagger in Baggerseen aus Gewinnungstiefen von zehn bis zu 100 Metern gewonnen wird.
  • Das Sinkwerk, bei dem das Salz durch Wasser aus dem Salzgestein gelöst wird.
  • Das Bohrspülwerk, bei dem zuvor ein Bohrloch erstellt wird, um dann mittels Wasser Salz zu gewinnen.
  • Die Hydromechanische Gewinnung, bei der Steinkohle mittels Hochdruckstrahl gewonnen wird.