Muttseehütte

Schutzhütte in der Schweiz

Die Muttseehütte anhören/? ist eine Berghütte der Sektion Winterthur des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) im Kanton Glarus der Schweiz. Sie liegt am Kistenpass in den Glarner Alpen, südlich von Linthal auf dem Hochplateau Mutten über dem namensgebenden Muttsee auf 2501 m ü. M..

Muttseehütte
SAC-Berghütte
Muttseehütte
Muttseehütte
Lage Nordwestlich des Muttenstock; Kanton Glarus, Schweiz; Talort: Linthal
Gebirgsgruppe Glarner Alpen
Geographische Lage: 720521 / 190810Koordinaten: 46° 51′ 27″ N, 9° 1′ 9″ O; CH1903: 720521 / 190810
Höhenlage 2501 m ü. M.
Muttseehütte (Kanton Glarus)
Muttseehütte (Kanton Glarus)
Besitzer SAC Winterthur
Erbaut 1887; Umbau: 1902, 2013; Neubau: 1934
Bautyp Berghütte
Übliche Öffnungszeiten Ende Juni bis Mitte Oktober
Beherbergung 0 Betten, 65 Lager
Winterraum 15 Lager
Weblink Muttseehütte
Hüttenverzeichnis SAC

Die Hütte bietet 69 Schlafplätze und ist ab ca. Mitte Juni bis ca. Mitte Oktober bewartet. In der übrigen Zeit steht sie als Schutzhütte mit Winterraum und 8 Schlafplätzen offen.

Geschichte

Bearbeiten

Die Hütte wurde 1887 auf Anregung von Johann Jakob Weber, dem Gründer der Färberei Schleife, erbaut. Dieser pflegte geschäftliche Beziehungen zur Textilindustrie im Glarnerland. Entworfen wurde die Hütte vom Hüttenbaupionier Julius Becker, der in Linthal eine Spinnerei und Weberei betrieb und gleichzeitig Mitglied der Sektion Tödi des SAC war. Der Bau der damals 20 Leute fassenden Hütte kostete 900 Franken, wobei die Transportkosten für die bereits im Tal erstellte Hütte mit 1600 Franken teurer zu stehen kamen als der Bau selbst. Ausgestattet war die eingeschossige und 25 Quadratmeter grosse Hütte mit Liegepritschen sowie einer geschützten Kochstelle. Eine Toilette hatte die Hütte zu Beginn nicht, diese wurde jedoch bereits im ersten Sommer noch angebaut.[1]

1902 wurde die Hütte um einen Ofen sowie ein Holzlager erweitert. In den 1930er-Jahren bot die Hütte 35 Schlafplätze.[2] 1934 wurde 200 Meter vom alten Standort entfernt ein 45 Schlafplätze fassender Neubau eingeweiht. Dieser Neubau wurde vor 40 Jahren nochmals für eine halbe Million Franken auf die heutige Grösse von 75 Schlafplätzen erweitert.[1]

Der Muttsee wurde erstmals ab 1959 mit einem Erddamm zur Energiegewinnung höher gestaut, seit 2014 bietet der See mit einer bis zu 30 Meter hohen Betonstaumauer einen neuen Anblick. Die Hütte selbst wurde 2013 zuletzt für 1,3 Mio. Franken renoviert.[1]

Zustiege

Bearbeiten
 
Wegweiser bei der Muttseehütte

Der Zugang zur Muttseehütte via Limmernboden (Stausee) ist nicht mehr möglich.

Von Linthal

Bearbeiten
  • Ausgangspunkt: Linthal (662 m), Tierfehd (805 m) oder Kalktrittli (1860 m)
  • Via: Pantenbrugg, Baumgarten, Nüschegg, Muttenwändli
  • Schwierigkeit: B, als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert
  • Zeitaufwand: 6½ Stunden von Linthal, 5 Stunden von Tierfehd oder 2½ Stunden vom Kalktrittli
  • Alternative: Linthal, Auengüeter, Bodenberg, Obbortberg (EB)
  • Bemerkung: Bis Kalktrittli kann mit der Seilbahn der Kraftwerke Linth-Limmern gefahren werden[3]

Von Breil/Brigels

Bearbeiten
  • Ausgangspunkt: Breil/Brigels (1280 m)
  • Via: Alp da Stiarls, Rubi Sut, Rubi Sura, Kistenpass (2640 m)
  • Schwierigkeit: B, als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert
  • Zeitaufwand: 6 Stunden
  • Alternative: Alp Quader (1906 m, Ende der Fahrstrasse ab Breil/Brigels), Cuolm da Rubi, Rubi Sura (-1½ Stunden)
  • Ausgangspunkt: Elm (977 m) bzw. Wichlenberg (1297 m)
  • Via: Panixer Pass (2407 m), Forcla da Gavirolas (2528 m), Falla Lenn (2578 m), Kistenpass (2640 m)
  • Schwierigkeit: B, als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert
  • Zeitaufwand: 11 Stunden von Elm, 9½ Stunden von Wichlenberg

Von Linthal über den Vorstegstock

Bearbeiten
  • Ausgangspunkt: Linthal (662 m)
  • Via: Vorstegstock (2678 m), westlich am Scheidstöckli vorbei auf dem Grat (2742 m), westlich am Muttsee vorbei
  • Schwierigkeit: EB
  • Zeitaufwand: 6 Stunden
  • Alternative: Vom Grat (2742 m) Rüchi (2850 m) und Nüschenstock (2893 m) überschreiten (+1 Stunde, BG)

Benachbarte Hütten

Bearbeiten

Kistenpasshütte

Bearbeiten

Bifertenhütte

Bearbeiten
  • Ziel: Bifertenhütte (2482 m)
  • Route: Kistenpasshütte (2714 m), Kistenpass (2640 m)
  • Schwierigkeit: B, als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert
  • Zeitaufwand: 2¼ Stunden

Panixerpasshütte

Bearbeiten
  • Ziel: Panixerpasshütte (2407 m)
  • Route: Kistenpasshütte (2714 m), Kistenpass (2640 m), Falla Lenn (2578 m), Forcla da Gavirolas (2528 m), Panixerpass (2407 m)
  • Schwierigkeit: B, als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert
  • Zeitaufwand: 5¾ Stunden

Claridenhütte

Bearbeiten
  • Ziel: Claridenhütte (2457 m)
  • Route: Muttenwändli, Nüschegg, Baumgarten, Pantenbrugg (988 m), Schwämmliwald
  • Schwierigkeit: B, als Wanderweg weiss-rot-weiss markiert
  • Zeitaufwand: 8 Stunden
  • Alternativen: Von Kalktrittli nach Tierfehd kann mit der Seilbahn der Kraftwerke Linth-Limmern gefahren werden.

Camona da Punteglias

Bearbeiten
  • Ziel: Camona da Punteglias (2311 m)
  • Route: Kistenpasshütte (2714 m), Kistenpass (2640 m), Rubi Sura, Rubi Sut (1626 m), Frisal, Barcun Frisal Sut (2804 m)
  • Schwierigkeit: WS
  • Zeitaufwand: 8½ Stunden
  • Bemerkungen: Westseite des Barcun Frisal Sut ist mit Drahtseilen gesichert. Schuttbesetzte Steilkehle ist für Gruppen ungünstig.

Gipfelziele

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Werner Luchsinger: Clubführer, Glarner Alpen. 9. Auflage. Verlag des SAC, 1992, ISBN 3-85902-119-2, S. 44–46.
  • Landeskarte der Schweiz, Blatt 1193 Tödi, 1:25000, Bundesamt für Landestopographie, Ausgabe 2001.
  • Jonas Gabrieli: Wieso Winterthur im Glarnerland gleich zwei Seeanschlüsse hat. In: Der Landbote. Band 185, Nr. 205, 4. September 2021, S. 4&5 (landbote.ch [abgerufen am 6. September 2021]).
Bearbeiten
Commons: Muttseehütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Jonas Gabrieli: Wieso Winterthur im Glarnerland gleich zwei Seeanschlüsse hat. In: Der Landbote. Band 185, Nr. 205, 4. September 2021, S. 4&5 (landbote.ch [abgerufen am 6. September 2021]).
  2. SAC Clubhüttenalbum 1928/1931, Ergänzt 1937/1946, Grafische Kunstanstalt Brunner & Cie. A.-G., Zürich
  3. Luftseilbahn Tierfehd–Kalktrittli, abgerufen am 20. August 2020