Multimarkt-Wettbewerb bezeichnet eine Situation, in der Unternehmen mit ihren Konkurrenten in mehr als einem Markt in Wettbewerb stehen.[1] Weil die einzelmarktlichen Wettbewerbsituationen über die jeweils identischen Unternehmen miteinander verbunden sind, bietet sich hier die Möglichkeit, Wettbewerbszüge marktübergreifend zu planen und durchzuführen.[2] Sowohl die Oligopol-Forschung als auch die Strategieforschung zeigen, dass Unternehmen in diesem Fall den Rivalitätsgrad in allen gemeinsamen Märkten senken und dadurch höhere Gewinne erwirtschaften.[3]

Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen.
Du kannst helfen, indem du die dort genannten Mängel beseitigst oder dich an der Diskussion beteiligst.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. A. Karnani / B. Wernerfelt: Multiple Point Competition. In: Strategic Management Journal, Jg. 6, Nr. 1, 1985, S. 87–96.
  2. I. MacMillan et al.: Global Gamesmanship. In: Harvard Business Review, Jg. 81, Nr. 5, 2003, S. 62–71.
  3. S. Jayachandran et al.: The Theory of Multimarket Competition: A Synthesis and Implications for Marketing Strategy. In: Journal of Marketing, Jg. 63, Nr. 3, 1999, S. 49–66.

Literatur

Bearbeiten
  • Valentin Langen: Rivalität in Konkurrentennetzwerken – Koopetitionsstrategien für Multipunkt-Verflechtungen. Dr. Kovac, Hamburg, 2010, 584 S., ISBN 978-3-8300-5112-1 (Zugl.: Eichstätt-Ingolstadt, Univ., Dissertation 2010)