Liste der Kulturdenkmäler in Bernkastel-Kues

Wikimedia-Liste
(Weitergeleitet von Moselbrücke Wehlen)

In der Liste der Kulturdenkmäler in Bernkastel-Kues sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Bernkastel-Kues mit den Stadtteilen Andel, Bernkastel, Kues und Wehlen aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 10. August 2023).

Einzeldenkmäler

Bearbeiten
Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Quereinhaus Boorhausstraße 1
Lage
18. Jahrhundert Quereinhaus; Fachwerk des 18. Jahrhunderts, massives Erdgeschoss bezeichnet 1835, Wirtschaftsteil etwas jünger  BW
Wohnhaus Boorhausstraße 7/8
Lage
18. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert  BW
Hofanlage Goldbachstraße 22
Lage
18. Jahrhundert Hofanlage; Fachwerkhaus, teilweise massiv, 18. Jahrhundert, verputzte Fachwerkscheune  
Fotos hochladen
Evangelische Kirche Goldbachstraße 31a
Lage
1717/19 kleiner Saalbau, 1717/19, Turm im Kern älter  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Goldbachstraße 32
Lage
18. Jahrhundert Wohnhaus, teilweise Fachwerk, 18. Jahrhundert, massive Erneuerungen, bezeichnet 1813  BW

Bernkastel

Bearbeiten
Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Stadtkern Bernkastel Alte Römerstraße 1–11, Am Kirchhof 2–10, Burgstraße 1–23 und 78–101, Gestade 1–18a, Graacher Straße 1–35, Grabenstraße 1–9, Hebegasse 1–11, Kallenfelsstraße 1, 1a und 25–27, Karlstraße 1–13, Mandatstraße 1–11, Markt 1–36, Moselstraße 2–10, Römerstraße 5–54, Schwanenstraße 1–11
Lage
16. bis 19. Jahrhundert ehemals ummauerter mittelalterlicher Stadtkern mit ungewöhnlich dichter historischer Substanz; bereits im 16. Jahrhundert weitgehende Überbauung der Grundstücksflächen mit in der Regel drei- und viergeschossigen Wohnhäusern mit reichen Fachwerkfassaden; davon erhalten zahlreiche des 16. und 17. Jahrhunderts, durchsetzt mit Bauten des 18. und des 19. Jahrhunderts sowie wenigen jüngeren; von der Stadtmauer außer dem Graacher Tor nur wenige Reste erhalten, dennoch zeichnet sich die Begrenzung der mittelalterlichen Stadt nach Westen, Norden und Osten deutlich ab; an der Moselfront mehrere repräsentative, zum Teil öffentliche Bauten nördlich und südlich der mittelalterlichen Stadt in die Denkmalzone einbezogen  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Jüdischer Friedhof nördlich der Stadt in den Weinbergen; Flur Unter Tanisch
Lage
1866 1866 angelegt; mit Bruchsteinmauer mit schmiedeeisernem Tor umfriedetes Areal mit etwa 30 Grabsteinen, 19. und 20. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Denkmalzone Burg Landshut südlich der Stadt
Lage
um 1320 Ruine, Ringmauerreste, runder Bergfried, Reste des Palas sowie Torbau der um 1320 vollendeten, 1693 zerstörten Burg  
weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

Bearbeiten
Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wohnhaus Alte Römerstraße 1
Lage
1588 viergeschossiger Fachwerkbau, ehemaliges Hallenerdgeschoss, teilweise verschiefert, bezeichnet 1588  BW
Wohnhaus Alte Römerstraße 2
Lage
17. Jahrhundert viergeschossiger Fachwerkbau, ehemaliges Hallenerdgeschoss, teilweise verschiefert, wohl aus dem 17. Jahrhundert  BW
Wohnhaus Alte Römerstraße 3
Lage
1588 Giebelhaus; viergeschossiger Fachwerkbau, ehemaliges Hallenerdgeschoss, teilweise verschiefert, bezeichnet 1588  BW
Wohnhaus Alte Römerstraße 4
Lage
1656 Giebelhaus; viergeschossiger Fachwerkbau, Hallenerdgeschoss, bezeichnet 1656  BW
Wohn- und Geschäftshaus Alte Römerstraße 5
Lage
18. Jahrhundert Giebelhaus; viergeschossiger Fachwerkbau, teilweise massiv, wohl aus dem 18. Jahrhundert  BW
Wohnhaus Alte Römerstraße 9
Lage
17. Jahrhundert Giebelhaus; viergeschossiger Fachwerkbau, teilweise massiv, wohl aus dem 17. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Am Kirchhof 3/4
Lage
1649 dreigeschossiger Fachwerkbau, Hallenerdgeschoss, bezeichnet 1649  BW
Wohnhaus Burgstraße 4
Lage
zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts dreigeschossiger Fachwerkbau, teilweise massiv, wohl aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts  
Fotos hochladen
Synagoge Burgstraße, zu Nr. 7
Lage
Ende des 19. Jahrhunderts ehemalige Synagoge; Bruchsteinbau, wohl vom Ende des 19. Jahrhunderts  BW
Wohnhaus Burgstraße 18
Lage
spätes 16. Jahrhundert dreigeschossiges Fachwerkhaus, verputzt, eventuell noch aus dem 16. Jahrhundert  BW
Wohn- und Geschäftshaus Bernkastel, Burgstraße 45
Lage
1843/44 dreigeschossiger Bruchsteinbau der Heilig-Geist-Stiftung, genannt „Langhaus“, 7 Sozialwohnungen.  
Fotos hochladen
Heiliggeist-Kirche Bernkastel, Burgstraße 47
Lage
1673 Kapelle des ehemaligen Heilig-Geist-Hospitals, heute der Heilig-Geist-Stiftung; Saalbau, 1671, Westfassade um 1872  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Burgstraße 87
Lage
dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv  
Fotos hochladen
Gaststätte Alter Klosterhof Burgstraße 95/96
Lage
1456 Fachwerkhaus, im Kern mittelalterlich (angeblich von 1456), mehrfach verändert, bezeichnet 1673  
Fotos hochladen
Wohnhaus Gestade 1
Lage
1869 dreigeschossiger neunachsiger Schieferbau, Mittelrisalit mit Akroterien und allegorischer Figur, angeblich bezeichnet 1869  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Weingut Gestade 1b
Lage
Anfang des 20. Jahrhunderts stattliches späthistoristisches Weingutshaus, teilweise Fachwerk, Anfang des 20. Jahrhunderts  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hotel und Restaurant Gestade 2
Lage
um 1890/1900 stattlicher dreigeschossiger Mansarddachbau, Schiefer, um 1890/1900  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kreuz Gestade, an Nr. 3a
Lage
1751 großer Kruzifix, bezeichnet 1751  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Gasthaus Altes Brauhaus Gestade 4
Lage
spätes 18. Jahrhundert stattlicher dreigeschossiger Walmdachbau, spätes 18. Jahrhundert, heutiges Erscheinungsbild wohl vom Anfang des 20. Jahrhunderts  
Fotos hochladen
Touristinformation Gestade 6
Lage
1880 ehemalige Schule; neugotischer Schieferbau, bezeichnet 1880  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hotel Astor Gestade 7
Lage
1908 viergeschossiger Massivbau nach spätgotischen Vorbildern, 1908 (nach Brand 1987 wiederhergestellt)  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. Michael und St. Sebastian Gestade 8
Lage
zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts dreischiffige Pseudobasilika, zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts, Mittelschifferweiterung im 17. Jahrhundert, 1968 Wiederherstellung der barocken Fassade; Schieferbruchsteinturm, 14. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Weinbauschule Gestade 12
Lage
1656–61 ehemaliges kurfürstliches Amts- und Kellereigebäude; dreigeschossiger Zweiflügelbau, viergeschossiger Treppenbau, 1656–61  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Villa Gestade 15
Lage
um 1900 Winzervilla; Schieferbau, Neurenaissance, um 1900  
Fotos hochladen
Wohnhaus Gestade 16
Lage
Anfang des 20. Jahrhunderts stattlicher Massivbau, spätbarocke Formen, wohl vom Anfang des 20. Jahrhunderts  
Fotos hochladen
Verbandsgemeindeverwaltung Gestade 18
Lage
1904 ehemaliges Kreisständehaus; vielteiliger späthistoristischer Baukomplex, bezeichnet 1904  
Fotos hochladen
Verbandsgemeindeverwaltung Gestade 18a
Lage
1891 ehemaliges Amtsgericht; neugotischer Schieferbruchsteinbau, 1891  
Fotos hochladen
Wohnhaus Graacher Straße 4
Lage
15. Jahrhundert dreigeschossiges Fachwerkhaus, im Kern eventuell noch aus dem 15. Jahrhundert, angeblich von 1618 und um 1900 oder später  
Fotos hochladen
Wohnhaus Graacher Straße 14
Lage
Putzbau  
Fotos hochladen
Graacher Tor Graacher Straße 17
Lage
18. Jahrhundert Mansarddachbau mit integriertem Stadttor, 18. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Wohnhaus Graacher Straße 32
Lage
1763 dreigeschossiger Mansarddachbau, bezeichnet 1763  
Fotos hochladen
Wohnhaus Grabenstraße 3
Lage
19. Jahrhundert dreigeschossiger Massivbau, 19. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Hotel Doctor-Weinstube Hebegasse 5
Lage
1668 ehemals Teil des von der Leyenschen Zehnthofs; eingeschossiger siebenachsiger Mansarddachbau, Fassade in Louis-Seize-Formen  
Fotos hochladen
Jaqueminshof Hebegasse 8
Lage
1740 Mansarddachbau, über der Seitentür bezeichnet 1740  
Fotos hochladen
Heiligenhäuschen Hinterm Graben, bei Nr. 3
Lage
1765 Heiligenhäuschen in der Weinbergstützmauer, Pietà-Relief, bezeichnet 1765  BW
Hotel Kallenfelsstraße 25/26
Lage
ehemals Gaststätte Felsenstübchen, jetzt Hotel; kleiner, mehrteiliger Baukomplex, Zierfachwerk, teilweise verputzt  BW
Hotel Kallenfelsstraße 27
Lage
17. Jahrhundert dreigeschossiger, uneinheitlicher Bau, teilweise Fachwerk, 17. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert erweitert und unter Mansarddach zusammengefasst  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Bildstock Karlstraße, an Nr. 9
Lage
1624 Kreuzigungsbildstock, bezeichnet 1624 (wohl älter)  BW
Wohnhaus Karlstraße 12
Lage
dreigeschossiger Fachwerkbau, teilweise massiv, Datierung unklar  BW
Spitzhäuschen Karlstraße 13
Lage
1416 Fachwerkhaus, Freigespärre, teilweise noch mit mittelalterlichen Details, angeblich von 1416  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kloster zur heiligen Familie Bernkastel, Mandatstraße 6–8
Lage
1857 ehemaliges Kapuzinerkloster, heute Alten- und Pflegeheim; 1641 gegründet, 1802 aufgelöst, nach Brand 1857 im Wesentlichen neu errichtet  
Fotos hochladen
Marktbrunnen Markt
Lage
1606 Marktbrunnen, 1606  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Adler-Apotheke Markt 11
Lage
1660 viergeschossiges Breitgiebelhaus, reiches Zierfachwerk, bezeichnet 1660  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Markt 12
Lage
17. Jahrhundert Giebelhaus, teilweise mit Zierfachwerk, 17. Jahrhundert, teilweise verschiefert  BW
Wohn- und Geschäftshaus Markt 15
Lage
1644 stattliches Giebelhaus, teilweise mit Zierfachwerk, bezeichnet 1644  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Markt 17
Lage
18. Jahrhundert viergeschossiger Fachwerkbau, teilweise massiv, Mansarddach, wohl aus dem 18. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Markt 19/21
Lage
spätes 16. Jahrhundert Breitgiebelhaus; dreigeschossiger Fachwerkbau mit ehemaligem Hallenerdgeschoss, wohl aus dem späten 16. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Markt 23
Lage
im Kern spätmittelalterlicher Fachwerkbau mit Kreuzdach, im 17. Jahrhundert (?) um zwei Geschosse erhöht  BW
Wohn- und Geschäftshaus Markt 24
Lage
vierachsiger Putzbau  
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Markt 25
Lage
1613 viergeschossiger Fachwerkbau, teilweise massiv, angeblich von 1613  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Gasthaus Zur Badstube Markt 28
Lage
1583 dreigeschossiger Fachwerkbau, Hallenerdgeschoss, bezeichnet 1583  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Rathaus Markt 30
Lage
1608 dreigeschossiger Massivbau mit ursprünglich offener Halle, 1608, 1903/04 erweitert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Moselstraße 3
Lage
1679 dreigeschossiger Fachwerkbau, Hallenerdgeschoss, bezeichnet 1679  BW
Gasthaus Kölsches Eck Moselstraße 5
Lage
1583 dreigeschossiger Fachwerkbau, bezeichnet 1583  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Moselstraße 7
Lage
1586 Fachwerkbau, teilweise massiv, ehemaliges Hallenerdgeschoss, angeblich von 1586, Dach mit Kniestock vom Ende des 19. oder aus dem 20. Jahrhundert  BW
Wohnhaus Römerstraße 48
Lage
1646 dreigeschossiges Fachwerkhaus, Hallenerdgeschoss, bezeichnet 1646  BW
Villa Schanzstraße 29
Lage
1907 Winzervilla, stattlicher späthistoristischer Schieferbau, Jugendstileinfluss, Treppenhallenfenster mit bauzeitlicher Farbverglasung, bezeichnet 1907  BW
Gaststätte Altes Zollhaus Schwanenstraße 11
Lage
1769 Fachwerkbau, teilweise massiv, Mansarddach, bezeichnet 1769  BW
Steffens-Kreuz nördlich der Stadt in den Weinbergen; Flur Am Klingelborn
Lage
1661 Wegekreuz, Kreuzigungsbildstock, bezeichnet 1661  BW
Dahms Bildchen nördlich der Stadt
Lage
1605 Heiligenhäuschen; 1900 ausgeführte Kopie des Renaissance-Bildwerkes von 1605  BW
Heiligenhäuschen nördlich der Stadt in den Weinbergen rund geschlossener Mauerblock, Nische mit Sandsteinrelief  
Heiligenhäuschen nördlich der Stadt in den Weinbergen
Lage
17. Jahrhundert Mauerblock, Nische mit Pietà-Relief, 17. Jahrhundert (?)  BW
Mattheisbildchen nördlich der Stadt in den Weinbergen
Lage
um 1700 in modernem Bildstock: Relief mit Darstellung des hl. Matthias, um 1700; daneben Schaftkreuz, um 1700  BW
Ecce-homo-Bildstock nördlich der Stadt in den Weinbergen; Flur Im Laserbäumchen
Lage
1645 Putzbau; Ecce Homo, bez. 1645  BW
Wegekreuz nördlich der Stadt in den Weinbergen 1661 Kreuzigungsbildstock, Sandstein, bezeichnet 1661  
Wohnhaus südlich der Stadt
Lage
nach 1900 Fachwerkhaus, teilweise massiv oder verschiefert, laubenartiger Erker, wohl kurz nach 1900  BW
Jugendherberge südlich der Stadt (Jugendherberge 1)
Lage
vor 1906 ehemaliges Schlosshotel; stattlicher zwei- bis dreigeschossiger Putzbau, teilweise verschiefert, kurz vor 1906  BW
St.-Anna-Kapelle südlich der Stadt (Schloßweg)
Lage
1890 neugotischer Putzbau, bezeichnet 1890; innen 14. Kreuzwegstation, Abschluss des Kreuzwegs mit 13 neugotischen, wohl bauzeitlichen Stationsbildern  
Fotos hochladen
Weinbergshaus südlich der Stadt und nördlich der Burg 1909 kleiner Bruchsteinbau mit hohem Schieferdach, 1909  
Maria-Hilf-Kapelle südöstlich der Stadt im Tiefenbachtal
Lage
1673 Wegekapelle; kleiner Renaissancebau, 1673  
Fotos hochladen
Wegekreuz südöstlich der Stadt im Tiefenbachtal auf einem Felsen
Lage
Balkenkreuz auf toskanischer Säule  BW
Scheuernhofkreuz südöstlich der Stadt im Wald, in einem Seitental des Tiefenbachs oberhalb der Maria-Hilf-Kapelle
Lage
1608 auch Matthiaskreuz; Wegekreuz, Kreuzigungsbildstock, bezeichnet 1608 oder 1668  BW

Einzeldenkmäler

Bearbeiten
Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Hotel Drei Könige Bahnhofstraße 1
Lage
1901/02 ehemaliges Hotel Gassen; viergeschossiger neugotischer Fachwerkbau, teilweise massiv, bezeichnet 1901/02, vorgelagerte Kelleranlage  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Bahnhof Bernkastel-Kues Bahnhofstraße 8
Lage
Anfang des 20. Jahrhunderts späthistoristisches ehemaliges Empfangsgebäude, Güterschuppen, Anfang des 20. Jahrhunderts; bauliche Gesamtanlage  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Villa Bahnhofstraße 9
Lage
Anfang des 20. Jahrhunderts stattliche späthistoristische Villa, Jugendstileinfluss, teilweise Schiefer, teilweise Fachwerk, Anfang des 20. Jahrhunderts  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hotel-Restaurant Braustübchen Bahnhofstraße 11
Lage
frühes 20. Jahrhundert Winkelbau, frühes 20. Jahrhundert  BW
Wohnhaus Balduinstraße 11
Lage
breitgiebeliges Fachwerkhaus, teilweise massiv  
Fotos hochladen
Wohnhaus Bistumstraße 4/6
Lage
erste Hälfte des 19. Jahrhunderts ehemalige Schule; stattlicher Bruchsteinbau, wohl aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, um 1900 aufgestockt  BW
Hotel Brüningstraße 61
Lage
1902 ehemaliges Hotel Kardinal; stattlicher dreigeschossiger Bau, teilweise mit Zierfachwerk, angeblich von 1902  BW
Wegekreuz Brüningstraße, bei Nr. 119
Lage
1767 Schaftkreuz, bezeichnet 1767  
Fotos hochladen
St.-Nikolaus-Hospital Cusanusstraße
Lage
um 1450 auch Cusanusstift; Vierflügelanlage mit Kapelle, Sakristei/Bibliothek, Kreuzgang, Krankensaal, Refektorium, Pfründner, Küche und Konventsaal, begonnen um 1450, Kreuzgang bezeichnet 1458, Kapelle gegen 1465, teilweiser Umbau 1748–78, Erweiterungsbauten vom Anfang des 20. Jahrhunderts; Gesamtanlage  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Verwaltungsgebäude Cusanusstraße 24
Lage
1908 ehemaliges Weinbauamt (?); villenartiger späthistoristischer Bau, bezeichnet 1908  BW
Relief Goethestraße, an Nr. 24
Lage
1680 Steinrelief mit Ölbergszene, bezeichnet LS 1680 GP  BW
Fachwerk Goethestraße, an Nr. 28
Lage
17. Jahrhundert Fachwerk und Fenstererker im Obergeschoss des Seitenflügels, 17. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Wohnhaus Kardinalstraße 26
Lage
1736 Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1736, im 19. Jahrhundert überformt  
Fotos hochladen
Wohnhaus Kardinalstraße 28
Lage
erste Hälfte oder Mitte des 19. Jahrhunderts Putzbau, heutiges Erscheinungsbild aus der ersten Hälfte oder der Mitte des 19. Jahrhunderts  
Fotos hochladen
Portal Kardinalstraße, an Nr. 35
Lage
Tür mit barockem Oberlichteingang  
Fotos hochladen
Portal Kardinalstraße, an Nr. 39
Lage
1737 Tür mit Oberlichteingang, bezeichnet 1737  
Fotos hochladen
Klosterhof Kardinalstraße 44
Lage
16. Jahrhundert ehemaliger Klosterhof; dreigeschossiger Massivbau, achtseitiger Treppenturm, 16. Jahrhundert, Eingang bezeichnet 1728  
Fotos hochladen
Wohnhaus Kardinalstraße 45
Lage
1823 schmales eingeschossiges Wohnhaus, bezeichnet 1823, im Kern eventuell älter  
Fotos hochladen
Wohnhaus Kardinalstraße 61
Lage
16. Jahrhundert den Hargterpfad überbaubendes Wohnhaus, im Kern wohl aus dem 16. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Wohnhaus Kirchstraße 5
Lage
1685 stattliches Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1685 und 1825  BW
Villa Martertal 1
Lage
Ende des 19. Jahrhunderts Winzervilla; stattlicher Schieferbau, Neurenaissance, Terrassenanlage, Ende des 19. Jahrhunderts  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Weingut Martertal 2/2a
Lage
1901–02 Weingut; Wohnhaus, Landhausstil; Kellereigebäude, Neurenaissance; Terrassen- und Gartenanlagen, bezeichnet 1901–02; Gesamtanlage  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Villa Nikolausufer 18
Lage
um 1910 Halbvilla, Reformarchitektur, um 1910  
Fotos hochladen
Villa Nikolausufer 19
Lage
um 1900 Halbvilla; späthistoristischer Bruchsteinbau, teilweise Fachwerk, um 1900  
Fotos hochladen
Wohnhaus Nikolausufer 33/34
Lage
1749 stattlicher Mansarddachbau, bezeichnet 1749  
Fotos hochladen
Wohnhaus Nikolausufer 45
Lage
1580 schmaler Fachwerkbau, teilweise massiv, angeblich von 1580, vor massivem Bauteil, 19. oder 20. Jahrhundert, im Kern älter  
Fotos hochladen
Wohnhaus Nikolausufer 46
Lage
1775 Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt oder verschiefert, bezeichnet 1775, im Kern wohl älter, Fassade um 1900 überformt  
Fotos hochladen
Wohnhaus Nikolausufer 47
Lage
1766 Massivbau, bezeichnet 1766  
Fotos hochladen
Geburtshaus des Nikolaus Cusanus Nikolausufer 49/50
Lage
1570 vierachsiger Walmdachbau, Kreuzstockfenster, Treppenturm, 1570, über den Grundmauern eines älteren Hauses  
Fotos hochladen
Kapelle „Auf der Kejert“ Pützstraße, Ecke Kardinalstraße
Lage
ab 1528 Kreuzigungsgruppe, bezeichnet 1696, ehemals Altarmensa, bezeichnet 1528, in offener, teilweise massiver Fachwerkkapelle  
Fotos hochladen
Wohnhaus Pützstraße 6
Lage
16. Jahrhundert Wohnhaus, im Kern aus dem 16. Jahrhundert  BW
Wohnhaus Raustraße 2a
Lage
16. Jahrhundert schmales dreigeschossiges Wohnhaus, gekuppelte Fenster, 16., 19. und 20. Jahrhundert, teilweise Fachwerk, wohl aus dem 17. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Wohnhaus Raustraße 3/4
Lage
16. Jahrhundert mehrteiliger Baukomplex, die Raustraße mit einem Fachwerkgeschoss überbrückend, im Kern wohl spätestens aus dem 16. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Wohnhaus Raustraße 10
Lage
1788 stattlicher Mansarddachbau, bezeichnet 1788, teilweise verschiefertes Fachwerk  BW
Bildstock Raustraße, gegenüber Nr. 10
Lage
1697 Kreuzigungsbildstock, bezeichnet 1697  
Fotos hochladen
Weingut Saarallee 6
Lage
1892 ehemaliges Weingut; stattlicher historisierender Schieferbau, bezeichnet 1892, zugehöriger Seitenflügel sowie eingeschossiges, wohl etwas jüngeres Kellereigebäude  
Fotos hochladen
Hotel St. Maximilian Saarallee 12
Lage
1895 langgestreckter Putzbau, Neurenaissance, bezeichnet 1895  
Fotos hochladen
Villa Saarallee 13/15
Lage
Nr. 15: spätklassizistische Villa mit Turm; Nr. 13: Bruchsteinnebengebäude  
Fotos hochladen
Villa Saarallee 16
Lage
1894 Villa; Schieferbau, Neurenaissance, bezeichnet 1894  
Fotos hochladen
Villa Saarallee 18
Lage
1894 Villa; Schieferbau, Zeltdach, Neurenaissance, bezeichnet 1894  
Fotos hochladen
Winzervilla Saarallee 20
Lage
1899 späthistoristischer Schieferbau, um 1900  
Fotos hochladen
Villa Saarallee 22
Lage
Ende des 19. Jahrhunderts Winzervilla; Schieferbau, Neurenaissance, Ende des 19. Jahrhunderts  
Fotos hochladen
Villa Saarallee 23
Lage
Ende des 19. Jahrhunderts Villa; Klinkerbau, Ende des 19. Jahrhunderts  
Fotos hochladen
Evangelische Kirche Saarallee 25
Lage
1880/81 kleiner Schieferbruchsteinbau, 1880/81, verbunden mit dem Pfarrhaus  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Villa Saarallee 28
Lage
um 1920/30 Walmdach-Villa, Reformarchitektur, um 1920/30  
Fotos hochladen
Wohnhaus Saarallee 29
Lage
spätklassizistisch-ländlicher Schieferbau  
Fotos hochladen
Villa Saarallee 31
Lage
Ende des 19. Jahrhunderts Winzervilla; Schieferbau, Zeltdach, Neurenaissance, Ende des 19. Jahrhunderts  
Fotos hochladen
Gartenhäuser Stiftsweg
Lage
spätes 19. Jahrhundert mehrere Gartenhäuser, darunter zwei besonders aufwendig gestaltet, spätes 19. Jahrhundert  
Fotos hochladen
Wohnhaus Weingartenstraße 5
Lage
1717 Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, bezeichnet 1717  
Fotos hochladen
Wohnhaus Weingartenstraße 7
Lage
langgestreckter Mansarddachbau, teilweise Fachwerk  
Fotos hochladen
Hofanlage Weingartenstraße 9
Lage
1754 kleine Hofanlage; Fachwerkbauten, teilweise massiv, Hoftor bezeichnet 1754  
Fotos hochladen
Wohnhaus Weingartenstraße 21
Lage
1621 Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1621 und 1741  
Fotos hochladen
Katholische Pfarrkirche St. Briktius Weingartenstraße 22
Lage
1784 Saalbau, 1784, Architekt Le Blanc, dreischiffiger Erweiterungsbau, 1923, Architekt Ludwig Becker, Mainz  
Fotos hochladen
Wohnhaus Weingartenstraße 24/26
Lage
1576 stattliches dreigeschossiges Wohnhaus, teilweise mit Zierfachwerk, angeblich von 1576  
Fotos hochladen
Bildstock Weingartenstraße, gegenüber Nr. 34
Lage
1660 Kreuzigungsgruppe, bezeichnet 1660  
Fotos hochladen
Wohnhaus Weingartenstraße 38
Lage
überformter Barockbau, bezeichnet 1898  
Fotos hochladen
Heiligenhäuschen westlich der Stadt in den Weinbergen an einer Wegegabelung 1718 Heiligenhäuschen; Pietà-Relief, Rotsandstein, bezeichnet 1718  
Bildstock westlich der Stadt am Weg zur Fierskapelle 17. oder 18. Jahrhundert ehemalige Kreuzwegstation (?); Sandsteinrelief, 17. oder 18. Jahrhundert  
Bildstock westlich der Stadt in den Weinbergen
Lage
1730 Bildstock, bezeichnet 1730  BW
Denzer-Kreuz westlich der Stadt in den Weinbergen
Lage
1778 Wegekreuz, barockes Schaftkreuz, bezeichnet 1778  BW
Fierskapelle westlich der Stadt in den Weinbergen
Lage
1903 Wegekapelle, gotisierender Putzbau, 1903; Pietà, 1907  
weitere Bilder
Fotos hochladen

Ehemalige Kulturdenkmäler

Bearbeiten
Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Portal Kardinalstraße, an Nr. 27
Lage
1751 spätbarocke Tür mit Oberlichteingang, bezeichnet 1751; Gebäude abgebrochen, Verbleib unbekannt  BW

Denkmalzonen

Bearbeiten
Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Hauptstraße Hauptstraße 55, 57/59, 58, 61, 64, 65, 73, 75, 77 und 79, Lorenzgang 1, Reitzengang 1 und 6
Lage
frühes 17. Jahrhunderts nahezu ungestörte historische Bebauung, darunter mehrere freiliegende Fachwerkhäuser des frühen 17. Jahrhunderts  BW
Denkmalzone Ortskern Wehlen Uferallee 7–13, Zehnthausstraße 9 und 11, 10–16 (gerade Nummern), Langgasse 14, 21 und 25, Brückenstraße 11, 13 und 15
Lage
17. bis 19. Jahrhundert Keimzelle des Ortes um die ehemalige katholische Pfarrkirche und das ehemalige kurfürstliche Zehnthaus mit behäbigen, breitgelagerten Bauten in der Uferallee sowie enger, kleinteiliger parzellierter Zehnthausstraße, 17. bis 19. Jahrhundert  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Klosterhofgut Machern südwestlich des Ortes an der B 53
Lage
ab 1688 ehemaliges Zisterzienserinnenkloster Machern; siebenachsiger Saalbau, ab 1688  
weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

Bearbeiten
Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Moselbrücke Wehlen Brückenstraße
Lage
1948 Neubau unter Verwendung der Tragekonstruktion von 1948  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Ehemalige Kirche St. Agatha Brückenstraße 15
Lage
1669 ehemalige katholische Pfarrkirche St. Agatha, jetzt Wohnhaus; Saalbau, bezeichnet 1669  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Kreuze Brückenstraße, bei Nr. 15
Lage
ab 1661 Schaftkreuz, bezeichnet 1672; Kreuzigungsbildstock, bezeichnet 1661, Kruzifix jünger  
Fotos hochladen
Weingut Kerpen Deunschstraße 16, Uferallee 6
Lage
um 1910 villenartiges späthistoristisches Wohnhaus, Jugendstileinfluss, um 1910; Kellereigebäude, Reformarchitektur  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Dreifaltigkeitssäule Hauptstraße, auf dem Friedhof
Lage
barocker Bildstock, 1983 restauriert und vom ursprünglichen Standort auf dem Paulsberg (dort jetzt eine Kopie) hierher versetzt  BW
Wegekapelle Hauptstraße, Ecke Obertriftstraße
Lage
1905 neugotischer Bruchsteinbau, bezeichnet 1905; Schaftkreuz, bezeichnet 1666, 1751 und 1851  
Fotos hochladen
Wegekapelle Hauptstraße, Ecke Untertriftstraße
Lage
1783 offener, tonnengewölbter Bau, angeblich von 1783; Kruzifix, zwei Holzskulpturen, 18. Jahrhundert (?)  BW
Pfarrhaus Hauptstraße 45
Lage
18. Jahrhundert Putzbau, teilweise Fachwerk, heutiges Erscheinungsbild aus dem 19. Jahrhundert, im Kern eventuell älter als aus dem 18. Jahrhundert  BW
Wohnhaus Hauptstraße 48
Lage
1706 Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1706 (oder 1766)  BW
Bildstock Hauptstraße, an Nr. 54
Lage
1656 Bildstock-Aufsatz mit Pietà-Relief, bezeichnet 1656  
Fotos hochladen
Wohnhaus Hauptstraße 57/59
Lage
1617 dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1617 und 1706  BW
Wohnhaus Hauptstraße 58
Lage
1625 Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1625  BW
Wohnhaus Hauptstraße 64
Lage
1630 Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1630  BW
Wohnhaus Hauptstraße 75
Lage
um 1600 Fachwerkhaus, teilweise massiv, im Kern um 1600  BW
Wohnhaus Hauptstraße 77
Lage
1614 dreigeschossiges Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1614  BW
Wohnhaus Hauptstraße 79
Lage
1617 Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1617  BW
Weingut Hauptstraße 90
Lage
Anfang des 20. Jahrhunderts villenartiges Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude, neugotische Bruchsteinbauten, Anfang des 20. Jahrhunderts  BW
Grundschule Hauptstraße 101
Lage
vor der Mitte des 19. Jahrhunderts siebenachsiger klassizistischer Walmdachbau, Bruchstein, wohl vor der Mitte des 19. Jahrhunderts  BW
Villa Hauptstraße 108
Lage
1888 Winzervilla; stattlicher Schieferbau, Neurenaissance, bezeichnet 1888  BW
Quereinhaus Hauptstraße 112
Lage
Mitte des 19. Jahrhunderts ehemaliges Quereinhaus; stattlicher spätklassizistischer Bau, um die oder nach der Mitte des 19. Jahrhunderts, Remise unter Mansarddach, um 1910/20  BW
Villa Hauptstraße 159
Lage
1902/03 stattliche späthistoristische Villa, Schiefer, bezeichnet 1902/03  
Fotos hochladen
Wohnhaus Hofstraße 5
Lage
16. Jahrhundert Putzbau, polygonaler Treppenturm, im Kern wohl aus dem 16. Jahrhundert  BW
Wohnhaus Langgasse 1
Lage
frühes 17. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, frühes 17. Jahrhundert  BW
Katholische Pfarrkirche St. Agatha Langgasse 2
Lage
1869 neugotische Bruchsteinhalle, 1869, Architekt Vincenz Statz, Köln  BW
Wohnhaus Langgasse 25
Lage
1697 Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1697  BW
Wohnhaus Reitzengang 1
Lage
1606 schmales Wohnhaus, teilweise Fachwerk, angeblich von 1606, im 18. Jahrhundert massiv überformt  BW
Wohn- und Geschäftshaus Uferallee 10
Lage
um 1910 fünfachsiger Mansarddachbau, 18. Jahrhundert, Nebengebäude, um 1910  
Fotos hochladen
Zehnthaus Uferallee 11, Zehnthausstraße 16
Lage
Ende des 16. oder Anfang des 17. Jahrhunderts ehemaliges kurfürstliches Zehnthaus; stattlicher Halbwalmdachbau, Ende des 16. oder Anfang des 17. Jahrhunderts  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wegekreuz Uferallee, bei Nr. 14
Lage
1752 Schaftkreuz, bezeichnet 1753, renoviert 1846  
Fotos hochladen
Villa Uferallee 19
Lage
um 1900 Winzervilla; stattlicher späthistoristischer Schieferbau, um 1900  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Villa Uferallee 22
Lage
um 1910 Winzervilla; dreigeschossiger Walmdachbau in der Formensprache des späten 18. Jahrhunderts, um 1910  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Villa Uferallee 23
Lage
um 1905 aufwendige späthistoristische Winzervilla, um 1905  
weitere Bilder
Fotos hochladen
Weingut Uferallee 25/26
Lage
1923/24 villenartiges Wohnhaus, Kellereigebäude des Weinguts S.A. Prüm, Reformarchitektur, 1923/24  
Fotos hochladen
Wegekreuz nordwestlich des Orte an der B 53
Lage
18. Jahrhundert barockes Schaftkreuz, 18. Jahrhundert  BW
Taufkapelle nördlich des Ortes am gegenüberliegenden Moselufer an der B 53
Lage
spätes 19. Jahrhundert Wegekapelle; Bruchsteinbau, wohl aus dem späten 19. Jahrhundert; innen Kreuzigungsbildstock, bezeichnet 1691, sowie barocker Bildstock  
Fotos hochladen
Wegekreuz nördlich des Ortes am gegenüberliegenden Moselufer an der B 53
Lage
1851 gotisierendes Balkenkreuz, bezeichnet 1851  BW
Wegekapelle nordwestlich des Ortes an der L 47
Lage
1661 Putzbau; Rundbogennische, bezeichnet 1661  BW
Wegekreuz nordwestlich des Ortes an der L 47 1746 barockes Schaftkreuz, bezeichnet 1746, Abschlusskreuz um 1900  
Buftenkreuz nordwestlich des Ortes und westlich von Kloster Machern an der B 50
Lage
auch Großer Herrgott; Wegekreuz, Schaftkreuz, bezeichnet 1673  BW

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Kulturdenkmäler in Bernkastel-Kues – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien