Mono (Batterie)
Mono, Monozelle und D sind gängige Bezeichnungen für eine genormte Baugröße von Batterien und Akkumulatoren. Dabei handelt es sich mit einem Durchmesser von 32,3 bis 34,2 mm und einer Höhe von 59,5 bis 61,5 mm (laut IEC-Norm) um die größte der gängigen zylindrischen Rundzellen. Das Volumen beträgt etwa 49 bis 56 cm³. Monozellen werden mit verschiedenen elektrochemischen Systemen hergestellt, die sich in Nennspannung, elektrischer Kapazität und Belastbarkeit deutlich unterscheiden können. Je nach System werden weitere, oft herstellerspezifische Bezeichnungen für nichtwiederaufladbare und wiederaufladbare Monozellen verwendet.
Elektrochemisches System |
Nennspannung in (V) |
IEC | ANSI | Sonstige Bezeichnung | typ. Kapazität in (mAh) |
typ. Energie in (Wh) |
---|---|---|---|---|---|---|
Nichtwiederaufladbare Monozellen (Primärzellen) | ||||||
Alkali-Mangan | 1,5 | LR20 | 13A | AM-1, AM1, MN1300, KD, 4020, 4120, 4920, E95, X95 | 6000[1] – 16000[2] | 6,0[1] – 16[2] |
Zink-Kohle | 1,5 | R20 | 13C, 13CD, 13D, 13F | UM-1, UM1, 2020, 3020, 1050, 1250, GP13S, 373 | ||
Wiederaufladbare Monozellen (Sekundärzellen) | ||||||
Nickel-Metallhydrid | 1,2 | HR20 | 1.2H4 | 5420 | 12000 | 14,4 |
Nickel-Cadmium | 1,2 | KR20 | 1.2K4 | RX20, P20P/P20, 5020 | 6000 | 7,2 |
Monozellen wurden vorwiegend in größeren, tragbaren elektrischen Geräten mit relativ hohem Energiebedarf verwendet. Beispiele sind Spielzeuge, Taschenlampen, portable Kassettenrecorder, Transistorradios und tragbare Gerätekombinationen (insbesondere Radiorekorder mit relativ hoher Lautstärke, sogenannte „Ghettoblaster“). Durch die gestiegene Leistungsfähigkeit der Alkali-Mangan-Batterien und den geringeren Energiebedarf neuerer Geräte werden heute oftmals die kleineren und leichteren Baby-Zellen eingesetzt.
Siehe auchBearbeiten
LiteraturBearbeiten
- David Linden, Thomas B. Reddy (Hrsg.): Handbook of Batteries. 3. Auflage. McGraw-Hill, New York 2002, ISBN 0-07-135978-8 (englisch).
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b akkuline.de: Mono-Batterievergleich. Abgerufen am 18. Juni 2019.
- ↑ a b Mono-Zellen (D). Abgerufen am 24. November 2019.