Bei der sogenannten Moby-Dick-Münze handelt es sich um eine Goldmünze aus Ecuador, die im Buch Moby-Dick eine zentrale Rolle spielt. Die Goldmünze mit dem Münzfuß des spanischen Escudos wurde in Quito zwischen 1838 und 1843 geschlagen. Sie wurde in den Versionen 1/2,1,2,4 und 8 Escudos ausgegeben und war damit die erste Goldmünze des Landes.

Moby Dick Münze in der acht Escudo-Version

Numismatik Bearbeiten

Auf der Kopfseite sieht man die weibliche Allegorie der Freiheit, die "la Libertad", und auf der Rückseite das erste Wappen des Landes, wie es Juan José Flores 1833 auswählte und 1843 bestand. Erst 1836 wurde in einem am 14. Juni erlassenen Währungsprägungsverordnung das Wappen der Republik beschrieben: Die Tierkreiszeichen im Sonnenlauf repräsentierten die Monate der Revolution von 1820, mit den vier Tierkreiszeichen vom Löwen, Jungfrau, Waage und bis Skorpion; der Lauf der Sonne zeigt den Äquator. Im Himmelsbogen hat es sieben fünfzackige Sterne, die die 7 Provinzen Ecuadors repräsentierten. Die beiden Berge repräsentieren die Guagua Pichincha und den Vulkan Ruco Pichincha, jeweils mit einem Andenkondor.[1]

Münzfuß Material Feingehalt Gewicht Ø (mm) Land Ausgabe
8 Escudos Gold 0,875 27,06 38,00 Ecuador 1838 bis 1843
4 Escudos Gold 0,875 13,53 31,00 Ecuador 1838 bis 1843
2 Escudos * Gold 0,875 6,77 22,00 Ecuador 1838 bis 1843
1 Escudo Gold 0,875 3,38 18,00 Ecuador 1838 bis 1843
½ Escudo Gold 0,875 1,69 15,00 Ecuador 1838 bis 1843
* = Die zwei Escudo Münze wurde als Dublone bezeichnet

Unze oder Dublone Bearbeiten

Kapitän Ahab annonciert die Münze (Kapitel 36) als Unze im Wert von 16 Dollar. Im weiteren Verlauf der Geschichte (Kapitel 99) wird die Münze als Dublone bezeichnet. Dies ist nun unstimmig, da eine Dublone das Gewicht von 6,77 g hat, eine Unze jedoch 28,35 g. Wenn es sich dabei um eine 8 Escudo Münze handeln würde, wäre es ein Gewicht von 27,06 g mit einem Feingoldgehalt von 23,67 g, was in etwa eine Unze wäre, aber gewiss keine Dublone. Die ursprüngliche (römische) Unze betrug 27,2875 Gramm.[2] Wenn man jedoch das Gold-Dollar-Verhältnis von 1855 berücksichtigt, dann hatten 16 Dollar den Wert von 24,04 g Feingold, dann kann es sich im Grunde nur um die acht Escudo-Münze handeln, die weder eine Dublone noch eine Unze ist.

Geschichte Bearbeiten

Im Roman Moby-Dick (1851) von Herman Melville lässt Kapitän Ahab eine Goldmünze mit dem Gewicht einer Unze im Wert von 16 Dollar an den Mast des Quartierdecks seines Schiffs nageln. Diese wird nachfolgend auch Dublone genannt. Diese soll eine Belohnung für denjenigen sein, der den weißen Wal Moby Dick als Erster sichtet.

“Look ye! d’ye see this Spanish ounce of gold?”—holding up a broad bright coin to the sun—“it is a sixteen dollar piece, men. D’ye see it? […] Whosoever of ye raises me a white-headed whale with a wrinkled brow and a crooked jaw; whosoever of ye raises me that white-headed whale, with three holes punctured in his starboard fluke—look ye, whosoever of ye raises me that same white whale, he shall have this gold ounce, my boys!”

Kapitän Ahab: Herman Melville: Moby-Dick.[3]

Im späteren Kapitel behandelt der Text die Kraft, die von der Münze auf die Mannschaft ausgeht und beschreibt sie genauer, sodass an der Zuordnung kein Zweifel besteht:

“It so chanced that the doubloon of the Pequod was a most wealthy example of these things. On its round border it bore the letters, Republica del Ecuador: Quito. So this bright coin came from a country planted in the middle of the world, and beneath the great equator, and named after it; and it had been cast midway up the Andes, in the unwaning clime that knows no autumn. Zoned by those letters you saw the likeness of three Andes’ summits; from one a flame; a tower on another; on the third a crowing cock; while arching over all was a segment of the partitioned zodiac, the signs all marked with their usual cabalistics, and the keystone sun entering the equinoctial point at Libra. […] There now’s the old Mogul,” soliloquized Stubb by the try-works, “he’s been twigging it; and there goes Starbuck from the same, and both with faces which I should say might be somewhere within nine fathoms long. And all from looking at a piece of gold, which did I have it now on Negro Hill or in Corlaer’s Hook, I’d not look at it very long ere spending it. Humph! in my poor, insignificant opinion, I regard this as queer. I have seen doubloons before now in my voyagings; your doubloons of old Spain, your doubloons of Peru, your doubloons of Chili, your doubloons of Bolivia, your doubloons of Popayan; with plenty of gold moidores and pistoles, and joes, and half joes, and quarter joes. What then should there be in this doubloon of the Equator that is so killing wonderful?”

Herman Melville: Moby-Dick.[4]

Fußnoten Bearbeiten

  1. George S. Cuhaj, Thomas Michael: Standard Catalog of World Coins, 1801–1900. 7th ed., Krause Publications, Iola 2012.
  2. Harald Witthöft in Lexikon des Mittelalters. Band 4, 1423.
  3. Moby-Dick. Kapitel 36 The Quarter-Deck.
  4. Moby-Dick. Kapitel 99 The Doubloon.