Der Milheiro war ein portugiesisches Volumenmaß und die Verwendung im Salzhandel machte ihn zum Salzmaß. Verbreitet war das Maß in Porto. Das kleinere Maß war die Raza. Auf einigen Inseln Ostindiens, wie Sulu, war es der Zweitname für das dortige kleine Fruchtmaß Raga.[1]

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Christian Nelkenbrecher: J. C. Nelkenbrecher's Allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde. Sanderschen Buchhandlung, Berlin 1828, S. 410.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. August Schiebe: Universal-Lexikon der Handelswissenschaften: enthaltend: die Münz-, Maß- und Gewichtskunde. Band 3, Friedrich Fleischer, Leipzig und Gebrüder Schumann, Zwickau 1839, S. 10.