Die Metze oder Mezze, oder der Metzen, war ein Hohlmaß, auch als Meste bezeichnet. Die Metze und der Metzen waren beide Getreidemaße, der Unterschied lag im Geltungsbereich: Die Metze galt in Mittel- und Norddeutschland, während der Metzen in Süddeutschland und Ungarn das Kornmaß war.

Örtliche Maße

Bearbeiten

Das Maß selbst war regional sehr unterschiedlich:

Man unterschied in große und kleine Metze. Die Metze in Mittel- und Norddeutschland war entweder der achte (große Metze) oder aber sechzehnte Teil (kleine Metze) des Scheffels (Himten, Malter, Simra, Simmer). So hatte Quedlinburg beide Metzen. Zwei Kleine Metzen waren eine große Metze.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig, 1830, S. 192
Bearbeiten
  • Metze In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage, 1905–1909.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Jakob Heinzerling, Hermann Reuter: Siegerländer Wörterbuch. Vorländer, Siegen 1968, S. 281.