Der Name MetaTexis wird für verschiedene Software-Produkte verwendet, die von Hermann Bruns (MetaTexis Software and Services) entwickelt wurden.[1] Die wichtigsten Software-Produkte sind MetaTexis für Word und der MetaTexis Server.

Das Unternehmen MetaTexis Software and Services hat seinen Sitz in Trier, Deutschland.

MetaTexis für Word

Bearbeiten

MetaTexis für Word ist eine Übersetzungsspeicher- bzw. Translation-memory-Software, auch CAT-Tool genannt (Computerunterstützte Übersetzung). Als ein sogenanntes COM-add-in läuft das Tool in Microsoft Word und Windows-Betriebssystemen. Die Funktionen sind über ein Menü, eine Symbolleiste und/oder über ein Ribbon innerhalb von Microsoft Word verfügbar. Die Arbeitsschritte ähneln denen von älteren Trados-Versionen oder Wordfast Classic.

Die erste Version von MetaTexis für Word wurde im Juli 2002 veröffentlicht. Seitdem wurde die Software kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert. Version 3 von MetaTexis für Word wurde im September 2010 freigegeben.

MetaTexis für Word hat Zugriff auf den MetaTexis Server und andere Server-basierte TMs, darüber hinaus kann MetaTexis auf maschinelle Übersetzungs-Dienste zugreifen, die über Internet verfügbar sind (einschließlich Google Translate und Microsoft Translator).

Unterstützte Dokumentformate

Bearbeiten

MetaTexis für Word unterstützt die folgenden Formate: alle von Microsoft Word bearbeitbaren Formate, einfache Textdateien, Word-Dokumente (DOC/DOCX), Microsoft Excel (XLS/XLSX), PowerPoint (PPT/PPTX), Rich-Text-Format (RTF), HTML, XML, TRADOS-Word-Dokumente, TRADOS-TagEditor (TTX), TRADOS-Studio (SDLXLIFF), Manual Maker, verschiedene weitere Formate.

MetaTexis Server

Bearbeiten

Der MetaTexis Server ist eine Server-Software für Translation-Memorys (TMs) und Terminologie-Datenbanken (TDBs), welche es mehreren Übersetzern erlaubt, über LAN oder Internet gleichzeitig mit denselben TMs und TDBs zu arbeiten. Für den Datenaustausch zwischen Server und Client wird das TCP/IP-Protokoll verwendet. Die Daten werden verschlüsselt und sind somit dem Zugriff Dritter entzogen.

Unterstützte Translation-Memory- und Terminologie-Formate

Bearbeiten

MetaTexis kann fünf professionelle Datenbank-Engines verwenden, um die Translation-Memory- und Terminologie-Daten zu speichern: SQLite, MS SQL Server, MySQL, PostgreSQL, MS Access.

Die MetaTexis-Produkte unterstützen darüber hinaus verschiedene Datenaustauschformate, insbesondere wird das TMX-Format für den Austausch von Translation-Memory-Daten unterstützt. Auch das TBX-Format für den Austausch von Terminologie-Daten wird unterstützt.

Die MetaTexis-Programme unterstützen die Verwendung von mehreren TMs und Terminologie-Datenbanken gleichzeitig. Die Größe der TMs und TDBs wird nur durch die verwendete Datenbank-Engine, den verfügbaren Festplattenspeicher und die Geschwindigkeit des Systems eingeschränkt, auf dem die Software installiert ist.

Die nächste MetaTexis-Version ist für Herbst 2013 angekündigt. Sie wird für Windows und Mac ausgelegt sein.

Bearbeiten

Rezensionen

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. http://www.metatexis.de/contact.htm