Unter einer Messkupplung (auch Schraubkupplung, Diagnosekupplung oder umgangssprachlich Minimess genannt) versteht man ein mechanisch entsperrbares Rückschlagventil kleinster Nennweite. Die Öffnungsarmatur für die Messkupplung befindet sich z. B. als Kopfstück an Schläuchen oder als Adapter an einem Drucksensor.

Messkupplung

Funktionsprinzip

Bearbeiten

Beim Anschrauben einer Öffnungsarmatur an die Messkupplung öffnet sich das Rückschlagventil und es entsteht eine direkte Verbindung zum Medium.

Eigenschaften einer Messkupplung

Bearbeiten

Allgemeine Eigenschaften

Bearbeiten
 
Messkupplungseinsatz in der Blockhydraulik
 
Entlüftung von Zylindern
  • Kuppeln und Entkuppeln ohne Anlagenstillstand
  • Anschluss für Druck- und Druckspitzenmessung mit Drucksensoren
  • Gelegentliche Drucküberwachung
  • Systementlüftungen und Probeentnahme
  • Vibrationssicherung in der Schraubkappe integriert

Technische Eigenschaften

Bearbeiten
  • Nennweite 2 mm
  • Betriebsdruck 63 MPa
  • Betriebstemperatur −25 °C bis +100 °C

Anwendungen

Bearbeiten

Die Messkupplung wird vorzugsweise für Hydraulik- und sonstige Öle auf Mineralölbasis eingesetzt. Sie darf nicht eingesetzt werden für technische Gase (siehe auch Gasfüllventile). Die Schraubkupplung finden in den verschiedensten Bereichen der Mobil- und Stationärhydraulik ihren Einsatz, wie z. B. in Baumaschinen, im Hydraulik-Aggregatebau, im Maschinen- und Prüfstandsbau oder auch Schiffsbau.[1]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Georg Krause: Chemiker-Zeitung, chemische Apparatur, Bamd 70, Verlag A. Hüthig, 1966, Seite 54f