Unter Mesotonie versteht man die Förderung der mittleren Teile eines Organs oder einer Pflanze. Darunter kann als Beispiel die starke Entwicklung von Seitenzweigen in der Mitte von Ästen verstanden werden.[1] In der Forstbotanik versteht man darunter speziell die Förderung der Knospengröße und damit der Seitentrieblänge in der Mitte der Jahrestriebe.[2] Neben Mesotonie wird Akrotonie und Basitonie unterschieden.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik. Morphologie, Anatomie, Taxonomie, Evolution. 2., erweiterte Auflage. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 978-3-937872-94-0, S. 196.
  2. Schütt, Schuck, Stimm: Lexikon der Baum- und Straucharten. Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-53-8, S. 293.