Das Mesoderm (von gr. μέσος [mésos] „mittig“, „mittlerer“ und to derma „Haut“) ist das mittlere Keimblatt des Embryoblasten. Die Mesoderm-Zellen entstehen beim Menschen in der dritten Entwicklungswoche durch Einwanderung zwischen Epiblast und Hypoblast (Enterocoelie). Der Begriff Mesoderm ist nicht gleichbedeutend mit Mesenchym. Mesoderm ist ein ontogenetischer Begriff, Mesenchym dagegen ein histologischer.

Aus dem Mesoderm bilden sich folgende Strukturen: [1]

Unterteilung

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Mesoderm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Mesoderm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Siehe auch

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Neil A. Campbell, Jane B. Reece: Biologie. Spektrum-Verlag 2003, ISBN 3-8274-1352-4, Seite 1208