Menschen, dient aus frohem Triebe

Menschen, dient aus frohem Triebe ist ein ursprünglich siebenstrophiges katholisches Kirchenlied vom Beginn des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung „Gesänge beim römisch-katholischen Gottesdienste, nebst angehängtem Gebetbuche“ des Christoph Bernhard Verspoell. Eine eigene Melodie hat dieses Lied im Verspoellschen Gesangbuch nicht gehabt, es wurde auf die eines Liedes zu Mariä Himmelfahrt[1] ([Nr.] 92 wie [Nr.] 76“)[2] gesungen. Es war Bestandteil der Neuauflagen dieses Gesangbuches 1829[3], 1840[4] und 1850[5] bis zur Herausgabe eines ersten wirklichen Diözesangesangbuches 1865. In die Listen von deutschsprachigen Einheitsliedern von 1916 und 1947/1949 wurde es nicht aufgenommen. Im 2013 erschienenen Gemeinsamen Gebet- und Gesangbuch Gotteslob ist es nicht enthalten, ebenfalls nicht in dessen Ausgabe von 1975.

Menschen dient aus frohem Triebe gespielt auf einer Orgel mit der Melodie aus dem Verspoellschen Gesangbuch von 1810.
Liedzettel mit Melodie (Steinfurt); herausgegeben anlässlich eines Jubiläums 1996.
Einlegeblatt für die pfarreieigenen Gebetbücher. Version "Prozessionslied" von 1996.
Liedplan für die Fronleichnamsprozession von St. Nikomedes Steinfurt vor 2002. Gelistet ist Menschen, dient... als Gesang in der Kirche am Ende der Prozession.
Einlegeblatt für die pfarreieigenen Gebetbücher. Version "Fronleichnamslied" von 1984.

Theologische Einordnung Bearbeiten

Menschen, dient aus frohem Triebe ist ein Lied zum Singen bei eucharistischen Prozessionen, in der 1829er-Ausgabe gelistet in der Rubrik „Lieder bei den Prozessionen mit dem hochwürdigsten Gut. Es bringt textlich den katholischen Glauben an die Realpräsenz Gottes in der Eucharistie zum Ausdruck („wahrlich hier zugegen ist“ oder „Jesus selbst in unserer Mitte, wandelt hier mit uns herum“). Eine andere Passage deutet die Eucharistie als Abschluss des Alten Bundes und Stiftung eines Neuen Bundes Gottes mit den Menschen („...hier ist nicht Bundeslade... hier [ist] nicht Schatten, Bild, Figur... [sondern] ...hier ist Wahrheit, Quell der Gnade, Licht, Gott Herrscher der Natur“). Die gleiche Metapher (Licht, das Nacht und Schatten vertreibt) findet sich in der Sequenz Lauda Sion des mittelalterlichen Theologen Thomas von Aquin („Deinem Heiland deinem Lehrer“): Vestustatem novitas, umbram fugat veritas, noctem lux eliminat, in der Übertragung von Franz Xaver Riedel: „Und der Wahrheit muss das Zeichen, Altes vor dem Neuen weichen: Nacht vertreibt des Lichtes Strahl“[6]. Dieser von der Substitutionstheologie bestimmte Gedanke von der Überbietung des Judentums durch das Christentum wird seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil jedoch korrigiert durch die Aussage, dass das Volk des Neuen Bundes mit dem „Stamme Abrahams“, dem Judentum, „geistlich verbunden“ sei.[7] Papst Johannes Paul II. sprach wiederholt davon, dass der Alte Bund von Gott nie widerrufen worden sei.[8] Der Katechismus der Katholischen Kirche (1997) nahm diese Formulierung auf[9], die ähnlich auch in der protestantischen Theologie seit einigen Jahrzehnten vertreten wird.

Rezeption Bearbeiten

Im Gegensatz zu vielen anderen der Verspoell’schen Lieder wurde es nicht in die Erstausgabe des „Gesang- und Gebetbuch[es] für das Bisthum Münster“ (1865 herausgegeben vom damaligen Diözesanbischof Johann Georg Müller) übernommen. Trotzdem war es im Prozessions-Büchlein für die Stadt Münster noch 1885 vorgesehen als Gesang bei der Großen Prozession auf dem Weg von der Servatii- zur Ludgeri-Kirche, obwohl ansonsten Lieder und Gebete vorgesehen waren, die auch im Diözesangesangbuch standen.[10] Es findet sich des Weiteren in einem handschriftlich erstellten undatierten Gesangbuch einer Jünglingssodalität aus Riesenbeck (Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen).[11] Ein Gesangbuch einer münsterischen Jünglingssodalität aus dem Jahr 1822 beinhaltet es ebenfalls.[12] Vereinzelt ist es bis heute erhalten und lokal aktuell geblieben. Die St.-Nikomedes-Pfarrei in Steinfurt-Borghorst hat drei Strophen dieses Liedes als „pfarreieigenes“ Fronleichnams- oder Prozessionslied behalten, und dort wurde es noch bis nach der Wende zum 3. Jahrtausend zu entsprechenden Anlässen (Vierzigstündiges Gebet am 1. Fastensonntag, Fronleichnam, Ewiges Gebet am Patronatsfest) gesungen. Die Herausgabe erfolgte über kleine Einlegeblätter, die eine örtliche Druckerei anfertigte. Die in Steinfurt-Borghorst verwendete Melodie ist die, welche das Verspoellsche Gesangbuch dafür vorgesehen hat[13] und unterscheidet sich deshalb von der im Folgenden erwähnten außerdiözesanen Variante.

Das Chorbuch "Cäcilia" von Joseph Schiffels (Münster, Verlag Heinrich Schöningh, Ende 19 Jhdt.) enthält im Band III das Lied "Menschen dient aus frohem Triebe" als (eucharistischen) "Festgesang" unter der Nr. 46/S. 42. Die dortige Melodie ist aber die u. g Version aus dem Bistum Trier und nicht die des Verspoellschen Gesangbuches. In "Cäcilia" wird als Ursprung "Gesangbuch v. Fulda 1781" angegeben; das zu der Zeit in Fulda aufgelegte Gesangbuch "Der nach dem Sinne der katholischen Kirche singende Christ" enthält es jedoch nicht.[14]

Neben dem Bistum Münster ist es im Bistum Trier nachweisbar; im Diözesangesangbuch von 1955 stand es dort unter der Nummer 130 mit dem Hinweis „T 1810 W 1766“;[15] allerdings sind nur die ersten beiden Strophen mit der von Verspoell herausgegebenen Version nahezu vergleichbar, die anderen beiden sind Bearbeitungen. Es gehört zum traditionellen Prozessionslieder-Repertoire für Musikkapellen.[16] Die Melodie im Trierer Diözesangesangbuch geht zurück auf das katholische "Gesangbuch der Saganischen Schulen" von 1766. Darin ist sie Melodie Nr. V. (5.) und verwendet worden für ein marianisches Lied, für eine deutschsprachige Paraphrase des Ave Maria.[17] Der Verfasser der Lieder dieses Gesangbuches ist Ignaz Franz.[18] Diese Melodie wird im 21. Jahrhundert im Vatikan (gelegentlich?) für das Tantum Ergo verwendet.[19][20] Davon ausgehend gibt es eine italienischsprachige Paraphrase des Tantum Ergo (Adoriamo il Sacramento) auf genau diese Melodie von 1766.[21] Im Erzbistum Luxemburg ist das Lied ebenfalls bekannt, wird jedoch auf die Melodie des Erstkommunionliedes „Unserm Herzen soll die Stunde“ gesungen.[22]

Eine Umdichtung wird als Lied zu Ehren der hl. Barbara gesungen, die ebenfalls mit der Zeile „Menschen, dient aus frohem Triebe“[23][24] beginnt.

Menschen, dient aus frohem Triebe (1996) Bearbeiten

Melodie- und Textversion aus dem Bistum Münster (wie 1810):

 

2.
Ja, hier ist nicht Bundeslade,
hier nicht Schatten, Bild, Figur,
hier ist Wahrheit, Quell der Gnade,
Licht, Gott, Herrscher der Natur.
Himmel, Erde, Luft und Meer,
jauchz’t mit uns zu seiner Ehr.
jauchz’t mit uns zu seiner Ehr.

3.
Jesus selbst in unsrer Mitte
wandelt hier mit uns herum,
huldreich sieht er alle Schritte,
die wir tun zu seinem Ruhm.
Himmel, Erde, Luft und Meer,
jauchz’t mit uns zu seiner Ehr.
jauchz’t mit uns zu seiner Ehr.

Weblinks Bearbeiten

  • youtube.com: „Menschen dient aus frohem Triebe“ (Melodie Erzbistum Trier) während einer Fronleichnamsprozession (2022); Blaskapelle, Gesang und eingeblendeter Liedtext (1h 05min 57sec bis 1h 08min 21sec)
  • youtube.com: „Menschen dient aus frohem Triebe“ (Melodie Erzbistum Trier) während einer Fronleichnamsprozession (2016); Blaskapelle und Gesang (10min 15sec bis 11min 00sec)
  • youtube.com: „Menschen dient aus frohem Triebe“ (Melodie Erzbistum Trier) während einer Fronleichnamsprozession (2022); Blaskapelle (00min 28sec bis 01min 20sec)
  • youtube.com: „Unserm Herzen soll die Stunde“, auf die gleiche Melodie wie „Menschen, dient aus frohem Triebe“ im Erzbistum Luxemburg und im Bistum Trier.
  • youtube.com: „Tantum ergo“ im Petersdom an Fronleichnam 2021, Melodie "Trier" ursprünglich Schlawa 1766; ab 1h 54min 53sec
  • youtube.com: „Adioramo il Sacramento“ Melodie "Trier"

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Gesangbuch 1829 der Universität Münster.
  2. Orgelbuch der Universität Münster.
  3. Gesangbuch 1829 der Universität Münster.
  4. Gesangbuch 1840 der Universität Münster.
  5. Gesangbuch 1850 der Universität Münster.
  6. Siehe Laudate. Gebetbuch für das Bistum Münster (1962), Nr. 173; Gotteslob (1975), Ausgabe Köln Nr. 932, Ausgabe Paderborn Nr. 862, Ausgabe Berlin Nr. 849, jeweils Strophe 4.
  7. II. Vatikanum: Nostra aetate – Erklärung über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen, Nr. 4.
  8. Hans Hermann Henrix, Universität Bonn: Der nie gekündigte Bund: Basis des christlich-jüdischen Verhältnisses. [1], S. 7ff.
  9. Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 121.
  10. Prozessions-Büchlein der Stadt Münster 5. Auflage; zusammengestellt von E. Peters, Pfarrkaplan an Liebfrauen-Überwasser Münster; Regensberg-Druckerei Münster 1885; S. 50 u. 125.
  11. Gesangbuch der Sodalität Riesenbeck des LWL.
  12. Gesangbuch der Sodalität Münster, 1822 des LWL.
  13. Orgelbuch der Universität Münster. vergleiche dazu: Liedzettel der Gemeinde 1996
  14. http://fuldig.hs-fulda.de/viewer/image/PPN235002488/453/#topDocAnchor
  15. Gesang- und Gebetbuch für das Bistum Trier, Paulinus-Verlag Trier 1955.
  16. Hans Hartwig: Prozessionslieder-Sammlung. Bauer Verlag, Karlsruhe 1950. DNB 1003068898, darin u. a. Großer Gott, wir loben dich, Deinem Heiland, deinem Lehrer und Menschen, dient aus frohem Triebe.
  17. http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd18/content/pageview/2864490
  18. https://gesangbuchbibliographie.uni-mainz.de/details.php?id=1031044585
  19. https://www.vatican.va/news_services/liturgy/libretti/2017/20171231-libretto-maria-madre-di-dio_pvespri.pdf
  20. https://www.vatican.va/news_services/liturgy/libretti/2021/20210606-libretto-corpusdomini.pdf
  21. Fede & amore: Adoriamo il Sacramento auf YouTube, 13. Juli 2017, abgerufen am 25. Februar 2024 (Laufzeit: 1:60 min).
  22. Fédération nationale des chorales d'église de l'Archevêché de Luxembourg (Memento des Originals vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.piusverband.lu
  23. Homepage (Memento des Originals vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alt-ahrweiler.de aus Ahrweiler.
  24. Donauschwaben in den USA