Matterhornlauf

Schweizer Berglauf

Der Matterhornlauf war ein Berglauf, der zwischen 1982 und 2012 in Zermatt stattfand (seit 1992 stets im August).

Matterhornlauf
Austragungsort Zermatt
Schweiz Schweiz
Erste Austragung 1982
Letzte Austragung 2012

Die Strecke führte seit 2000 vom Bahnhof in Zermatt (1605 m ü. M.) zum Schwarzsee (2580 m.ü.M) am Fusse des Matterhorns und war 14,35 km lang. Da der Wanderweg über Kalbermatten wegen Steinschlaggefahr 2006 gesperrt wurde, wurde seitdem auf eine Alternativstrecke über 12,49 km ausgewichen, die über Furi, Zmutt und den Staffel führt.

1991 wurde anstelle des Matterhornlaufs vom 6. bis 8. September der 7. IMCR-Berglauf-Welt-Cup ausgetragen. Weltmeister wurden Jairo Correa (COL) auf der langen Männerstrecke, John Lenihan (IRL) auf der kurzen Männerstrecke, Isabelle Guillot (FRA) bei den Frauen und Ulrich Seidel (GER) bei den Junioren. Das offene Rennen gewannen Keith Anderson (GBR) und Sally Goldsmith (GBR).[1]

Statistik

Bearbeiten

Streckenrekorde

Bearbeiten

Strecke bis 1999

  • Männer: 54:47 min, Jonathan Wyatt (NZL), 1999
  • Frauen: 1:08:53 h, Sally Goldsmith (GBR), 1988

Strecke von 2000 bis 2005

  • Männer: 1:02:00 h, Jonathan Wyatt, 2003
  • Frauen: 1:15:53 h, Izabela Zatorska (POL), 2003

Siegerliste

Bearbeiten

Quelle für Ergebnisse vor 2000: Website des Veranstalters im Internet Archive[2]

Seit 2006

Bearbeiten
Datum Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
2012 Oqubit Berhane Eritrea  Eritrea 57:41,7 Daniela Gassmann Bahr -5- Schweiz  Schweiz 1:10:17,8
2011 Tesfay Felfele Eritrea  Eritrea 58:51,0 Sarah Tunstall Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1:11:29,1
22. Aug. 2010 Joseph Gray Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 57:35,7 Daniela Gassmann Bahr -4- Schweiz  Schweiz 1:07:53,2
23. Aug. 2009 Michael Mehari Eritrea  Eritrea 59:50,0 Daniela Gassmann -3- Schweiz  Schweiz 1:09:23,1
24. Aug. 2008 Timo Zeiler -2- Deutschland  Deutschland 55:33,8 Daniela Gassmann -2- Schweiz  Schweiz 1:06:44,5
19. Aug. 2007 Timo Zeiler Deutschland  Deutschland 57:28,1 Anna Pichrtová -2- Tschechien  Tschechien 1:05:41,4
20. Aug. 2006 Ben Du Bois Australien  Australien 57:17,7 Anna Pichrtová Tschechien  Tschechien 1:05:21,6

2000–2005

Bearbeiten
Datum Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
21. Aug. 2005 Sébastien Epiney Schweiz  Schweiz 1:07:40,4 Angéline Flückiger-Joly Schweiz  Schweiz 1:18:27,7
22. Aug. 2004 Billy Burns -2- Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1:05:31,5 Daniela Gassmann Schweiz  Schweiz 1:18:35,8
17. Aug. 2003 Jonathan Wyatt -4- Neuseeland  Neuseeland 1:01:59,2 Izabela Zatorska -2- Polen  Polen 1:15:52,7
18. Aug. 2002 Jonathan Wyatt -3- Neuseeland  Neuseeland 1:02:27,6 Melissa Moon Neuseeland  Neuseeland 1:18:07,2
19. Aug. 2001 Jonathan Wyatt -2- Neuseeland  Neuseeland 1:02:41.6 Izabela Zatorska Polen  Polen 1:16:44.3
27. Aug. 2000 Billy Burns Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1:04:36.9 Angela Mudge Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1:17:20.3

1982–1999

Bearbeiten
Datum Männer Nation Frauen Nation
29. Aug. 1999 Jonathan Wyatt Neuseeland  Neuseeland Tamrat Gete Athiopien  Äthiopien
30. Aug. 1998 Martin Cox Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Heather Heasman Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
31. Aug. 1997 Haile Koricho Athiopien  Äthiopien Anne Buckley Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
25. Aug. 1996 Francisco Sánchez Kolumbien  Kolumbien Isabella Moretti -2- Schweiz  Schweiz
27. Aug. 1995 German Fernandez Kolumbien  Kolumbien Isabella Moretti Schweiz  Schweiz
28. Aug. 1994 José Guerrero Kolumbien  Kolumbien Carolina Reiber Schweiz  Schweiz
29. Aug. 1993 Woody Schoch Schweiz  Schweiz Louise Fairfax Australien  Australien
30. Aug. 1992 Norbert Moulin Schweiz  Schweiz Fabiola Rueda Oppliger -2- Schweiz  Schweiz
26. Aug. 1990 Jairo Correa -2- Kolumbien  Kolumbien Sally Goldsmith -3- Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
27. Aug. 1989 Jairo Correa Kolumbien  Kolumbien Sally Goldsmith -2- Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
28. Aug. 1988 Wolfgang Münzel Deutschland  Deutschland Sally Goldsmith Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
30. Aug. 1987 Mike Short -2- Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Fabiola Rueda Kolumbien  Kolumbien
14. Juli 1986 Mike Short Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Elisabeth Franzis Deutschland  Deutschland
14. Juli 1985 Robin Bryson Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Olivia Grüner -2- Deutschland  Deutschland
8. Juli 1984 Stephan Gmünder Schweiz  Schweiz Olivia Grüner Deutschland  Deutschland
10. Juli 1983 Peter Haid -2- Schweiz  Schweiz Martine Oppliger Frankreich  Frankreich
11. Juli 1982 Peter Haid Schweiz  Schweiz Katharina Beck Schweiz  Schweiz

Entwicklung der Finisherzahlen

Bearbeiten
Jahr Gesamt davon
Frauen
2010 449 104
2009 532 137
2008 589 157
2007 719 155
2006 668 169
2005 715 170
2004 694 148
2003 674 135
2002 661 124
2001 527 086
2000 501 081

Siehe auch

Bearbeiten

Fussnoten

Bearbeiten
  1. Geschichte des Matterhornlaufs (Memento vom 9. August 2007 im Internet Archive)
  2. Geschichte: Siegerzeiten 1982–2007 (Memento vom 23. September 2007 im Internet Archive)