Maimundis (oder Maimundiz; persisch میمون دز Maymūn-Diz oder میمون دژ Maymūn-Dizh) war eine Residenzfestung der Nizariten (auch „Assassinen“). Ihre Lokalisierung ist umstritten, aber sie wurde in der Nähe der Hauptfestung Alamut gegründet.[1]

Maimundis
Alternativname(n) persisch میمون دز Maymūn-Diz, میمون دژ Maymūn-Dizh
Staat Iran
Entstehungszeit umstritten (zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert)
Burgentyp Höhlenburg
Erhaltungszustand Bauwerkspuren an Felsen
Ständische Stellung Imam, Adel
Bauweise Steinbauweise

Lage Bearbeiten

Die Lokalisierung der Festung ist umstritten. Historiker haben verschiedene Hypothesen aufgestellt, einschließlich Burg Alamut, Burg Navisar-Schah, Burg Schirkuh, Burg Schahrak, und Schams-Kalaye-Höhle. Laut Enayatollah Madschidi (2005) befindet sich Maimundis auf dem Berg Schatan (کوه شاتان Kūh-e Schātān; LageKoordinaten: 36° 29′ N, 50° 36′ O) in der Nähe des Berges Choschk-Tschal.[2]

Geschichte Bearbeiten

Die Entstehungszeit der Festung ist ebenfalls umstritten: 1097 (laut Dschāmiʿ at-tawārīch), 1103 (laut Kaschani in seinem Zubdat at-Tawarich), April 1126 oder 1211–1255 (laut Tarich-i Dschahanguschay) werden genannt.[3]

Maimundis war eine Höhlenburg, die an der Kante einer senkrecht abfallenden Felswand lag.[4] Ihre Schutzwälle waren aus Kies und Gips.[5]

Am 19. November 1256, während des Feldzugs Hülegüs gegen die Nizariten, übergab Rukn ad-Din Churschah die Festung, die die Mongolen zerstörten.[6]

Der Naturwissenschaftler und schiitische Theologe Nasir ad-Din at-Tusi verbrachte einige Zeit in dem Anwesen, während er auf Seiten der Mongolen gegen die Nizariten kämpfte.[7]

Weblinks Bearbeiten

Anmerkungen Bearbeiten

  1. یوسف فضایی: تحقيق در تاريخ و عقايد مذاهب اهل سنت اسماعيليه. آشیانه کتاب، 2004 (persisch); Ahmad Kasravi, Mohammad Amini: Shi'ism (شیعی گری). 2011, ISBN 978-1-59584-307-4, S, 289 (persisch).
  2. ʻInāyat Allāh Majīdī: Maymun dizh-i Alamut: barrisi-i jughrafiya-i va tārīkhī. Bunyad-i Muqufa̲t-i Duktur Mahmud-i Afshār, 2005, ISBN 964-6053-24-6 (persisch).
  3. Construction of Maimundiz. www.ismaili.net, abgerufen am 3. April 2020.; Scott Cameron Levi, Ron Sela: Islamic Central Asia: An Anthology of Historical Sources. Indiana University Press, 2010, ISBN 978-0-253-35385-6, S. 145 (englisch).; E. J. Van Donzel: Islamic Desk Reference. Brill, 1994, ISBN 90-04-09738-4, S. 258 (englisch, archive.org).
  4. David Nicolle: The Mongol Warlords: Genghis Khan, Kublai Khan, Hulegu, Tamerlane. Brockhampton Press, 2004, ISBN 1-86019-407-9, S. 128–129 (englisch).
  5. Scott Cameron Levi, Ron Sela: Islamic Central Asia: An Anthology of Historical Sources. Indiana University Press, 2010, ISBN 978-0-253-35385-6, S. 145 (englisch).
  6. Farhad Daftary: The Mediaeval Ismailis of the Iranian Lands | The Institute of Ismaili Studies. www.iis.ac.uk, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. August 2016; abgerufen am 31. März 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.iis.ac.uk; William Bayne Fisher, John Andrew Boyle, Richard Nelson Frye: The Cambridge History of Iran. Cambridge University Press, 1968, ISBN 0-521-06936-X, S. 481 (englisch, archive.org).
  7. S. H. Nasr, Oliver Leaman: History of Islamic Philosophy. 1993, ISBN 0-415-25934-7, S. 530.