Magic (Fahrgeschäft)

Fahrgeschäft

Magic bezeichnet einen Fahrgeschäftstyp, der ab 1989 vom Hersteller HUSS Maschinenfabrik (jetzt Huss Park Attractions) aus Bremen gebaut wurde. Seitdem ist er als transportable Version auf Volksfesten oder festinstalliert in Vergnügungsparks anzutreffen.

Magic
HUSS Magic

HUSS Magic

Technische Daten[1][2]
Hersteller Huss Park Attractions
Jahre 1989–2000
Grundfläche ca. 23 m Durchmesser
Höhe ca. 12 m
Gondeln 12
Personen pro Gondel 4
Kapazität ca. 960 Personen/h
Anschlussleistung ca. 190 kW
Nettogewicht ca. 70 t

Das Fahrgeschäft besteht aus vier Auslegern, an denen sich jeweils Gondelkreuze mit drei weiteren Auslegern befinden. Am Ende dieser Ausleger hängen wiederum die Gondeln mit jeweils vier Sitzplätzen, die frei um ihre Achse schwingen können. Die Gondeln können mittels einer Bremse am freien Schwingen gehindert werden. Während der Fahrt bewegt sich der Hauptantrieb der vier Ausleger im Uhrzeigersinn, während sich die Gondelkreuze entgegengesetzt bewegen. Ein im Mittelbau befindlicher Hubring sorgt für eine Auf- und Abbewegung der vier Hauptausleger.

Fahrweise

Bearbeiten

Die Fahrweise des Magic variiert stark je nach Stellplatz und Betreiber. In Freizeitparks wird meist eine schonende Fahrweise gewählt, da diese saisonal durchgehend in Betrieb sind und somit der Verschleiß der einzelnen Bauteile höher ist als bei reisenden Fahrgeschäften dieses Typs. Bei voll ausgelasteten Antrieben erreichen die Ausleger eine Geschwindigkeit von 18 Umdrehungen pro Minute.

 
Der Magic in Aktion

Im Zeitraum von 1989 bis 2000 wurden insgesamt 15 Exemplare dieses Fahrgeschäfttyps gefertigt und ausgeliefert. Je nach Entstehung handelt es sich entweder um einen Magic Typ No. 1, No. 2, oder No. 3, wobei sich wesentliche Elemente der Fahrgeschäfte nicht unterscheiden (erste erbaute Magic = Typ No. 1, zweite erbaute Magic = Typ No. 2 etc.).

Stationäre Anlagen in Freizeitparks

Bearbeiten
Name Baunummer Baujahr Freizeitpark Land Vorbesitzer Bemerkungen
Magic 54 013 1990? Toshimaen Japan  Japan Park ist seit 2020 geschlossen, das Fahrgeschäft wurde verkauft auf Amusement Rides und reist seit 2024 unter Burkhart in Österreich (siehe Reiseanlagen).
Magic 54 741 1989 Luna Park (Odessa) Ukraine  Ukraine bis 1994: Buser (CH),

1994–2008: Hinzen (NL),

2009–2011: Kraak/Dauphin (NL)

2007–2008 eingelagert
Magic 54 744 1990 Heide Park Resort Deutschland  Deutschland
Magic Experience 54 745 1990 Marineland (Niagara Falls, Ontario) Kanada  Kanada derzeit geschlossen
Magic Mega Mix 54 746 1993 Fantasy Island Park (Mellors) Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich Lesnik (Großefehn),

bis 2014: Ludewigt (Oldenburg)

Ursprünglich Reisegeschäft, Podium stammt von Riesenkrake (Monster III), Rückwand Eigenbau,

2014 nach Dubai verkauft, vermutlich damals schon an Mellors.

Spinning Vibe 2000 Walibi Holland Niederlande  Niederlande neu thematisiert in 2011, alter Name Il Gladiatore
Magic Dance 2007 Carron Dreampark Philippinen  Philippinen Songdo Resort (KOR),

SM Mall of Asis (PHL)

ursprüngliche Namen: Magic, Magic Dance

Reisende Anlagen

Bearbeiten
Name Baunummer Baujahr Schausteller Land Vorbesitzer Bemerkungen
Magic 54 011 1989 Meyer & Sohn (Potsdam) Deutschland  Deutschland 1989–1990: Ludewigt (Oldenburg),

1991–1996: Kopp (Paris, FRA),

1997: Meyer (Dresden),

1997–2006: Hainlein & Meyer (Berlin),

2007–2013: Hainlein (Berlin)

Im März 2024 bei SAD

zur Umsetzung der DIN EN 13814

Magic 54 012 1989 Laurier Frankreich  Frankreich 1989–1994: Robrahn (Bremen),

1995–1996: Spangenberger (Püttlingen),

1997–2004: Völlmecke (Münster)

2005–2016: Kollmann (Pfarrkirchen)

Magic 54 013 1990? Burkhart (Werndorf) Osterreich  Österreich 1990–2020: Toshimaen (Tokyo, JPN) seit 2024 auf Reise
Circus Circus 54 014 1989 Gründler & Preuß (Düsseldorf) Deutschland  Deutschland 1989–1990: Howey-Bruch (Bremen-Düsseldorf),

1991–2001: Bruch (Düsseldorf),

2002–2015: Bruch & Gründler (Düsseldorf)

2016: Gründler (Düsseldorf)

In 2018 bei SAD überholt

inkl. Anpassung nach DIN EN 13814

Magic 54 742 1989 Herrmann (Ohrdruf/Thüringen) Deutschland  Deutschland 1989–1991: Kinzler (Stuttgart)
Magic 54 743 1991 Mellors Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1991–2017: Hohmann (München),

2017–2020: Löffelhardt (Euskirchen)

Magic 54 747 Thurner (Vösendorf) Osterreich  Österreich
Entertainer 54 748 1995 Müller & Volklandt (Chemnitz) Deutschland  Deutschland bis 2017: Magic
Magic 54 750 1996 Spangenberger (Saarlouis) Deutschland  Deutschland
Bearbeiten
Commons: Huss Magic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. [1]. circus-circus.info. Abgerufen am 23. Juni 2019.
  2. Magic auf der Website des Heide Park Resorts. Abgerufen am 14. April 2016.