Lygodactylus bivittis

Art der Gattung Lygodactylus

Lygodactylus bivittis ist ein Schuppenkriechtier aus der Familie der Geckos. Wegen der sehr kleinen Schuppen ist der englische Trivialname „Tiny Scaled Gecko“.

Lygodactylus bivittis
Systematik
Überordnung: Schuppenechsen (Lepidosauria)
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
ohne Rang: Geckoartige (Gekkota)
Familie: Geckos (Gekkonidae)
Gattung: Lygodactylus
Art: Lygodactylus bivittis
Wissenschaftlicher Name
Lygodactylus bivittis
(Peters, 1883)

Merkmale

Bearbeiten

Die Art unterscheidet sich von allen madagassischen Lygodactylus Arten durch ungeteilte Haftlamellen an den Zehen, unter der 4. Zehe befinden sich 3 bis 6 ungeteilte Haftlamellen.[1] Die maximale Gesamtlänge dieser kleinen Geckos liegt bei ungefähr 85 mm. Von dieser fallen rund 28 bis 37 mm auf die Kopf-Rumpf-Länge. Die winzigen Schuppen weisen eine sandfarbene bis braune Färbung auf. Meist ist eine gepunktete oder gestreifte Musterung zu sehen. Auffällig ist ein schwarzer Punkt auf dem Hinterkopf.

Lebensraum

Bearbeiten

Wie ein Großteil der Zwergtaggeckos der Gattung Lygodactylus kommt L. bivittis auf Madagaskar vor. Die Art bewohnt dort Feuchtwälder der Region Andasibe in Höhen von 300 bis 1000 m über NN. Sie bewohnen dabei die Bäume von intakten Wäldern, in stark gestörtem Wald kommt sie nicht vor.

Gefährdung und Schutz

Bearbeiten

Als vom Wald abhängige Art ist Lygodactylus bivittis durch Entwaldung für Landwirtschaft und Holzgewinnung sowie durch Waldbrände im Osten Madagaskars bedroht. Da sie jedoch in drei Schutzgebieten vorkommt, ist die tatsächliche Bedrohungsstufe wahrscheinlich eher gering. Die IUCN (Rote Liste gefährdeter Arten) stuft Lygodactylus bivittis als gefährdet (Vulnerable, VU) ein.[2]

Taxonomie

Bearbeiten

In seiner Erstbeschreibung vergab Peters den Wissenschaftlichen Namen Scalabotes bivittis.[3] Bis diese Art im Zuge von molekulargenetischen Untersuchungen 2010 der Gattung Lygodactylus zugeschrieben wurde, stand sie alleine in der damit monotypischen Gattung Microscalabotes.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Lygodactylus bivittis In: The Reptile Database
  2. Lygodactylus bivittis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2023-1. Eingestellt von: A. Raselimanana, M. Vences, 2011. Abgerufen am 9. Juni 2014.
  3. Wilhem Carl Hartwig Peters (1883); Neue Geckonen, darunter drei Arten von Scalabotes, aus der Sammlung des in Madagascar verstorbenen Reisenden J. M. Hildebrandt. In: Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin Ausgabe 1883, S. 27–29. (Online)
Bearbeiten
Commons: Lygodactylus bivittis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien