Lucius Matuccius Fuscinus

römischer Suffektkonsul (159)

Lucius Matuccius Fuscinus war ein im 2. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Senatorenstandes.

Durch mehrere Inschriften[1][2][3][4] ist belegt, dass Fuscinus im Jahr 158 Kommandeur (Legatus legionis) der Legio III Augusta war, die ihr Hauptlager in Lambaesis in der Provinz Africa hatte.[5][6][7][8] In zwei der Inschriften[2][3] wird er als consul designatus bezeichnet. Durch mehrere Militärdiplome,[9] die z. T. auf den 21. Juni 159 datiert sind, ist nachgewiesen, dass er 159 zusammen mit Marcus Pisibanius Lepidus Suffektkonsul war; die beiden Konsuln übten ihr Amt vom 1. April bis zum 30. Juni des Jahres aus.[6][10]

Durch eine[4] der Inschriften ist seine Frau Volteia Cornificia und seine Tochter Matuccia Fuscina bekannt. In einer Inschrift[3] aus Thamugadi wird er als patronus coloniae bezeichnet.[5] In weiteren Inschriften[11] wurde sein Name ergänzt.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Inschriften aus Calceus Herculis (CIL 8, 2501) und aus Lambaesis (CIL 8, 2637).
  2. a b Inschrift aus Thamugadi (CIL 8, 17857).
  3. a b c Inschrift aus Thamugadi (CIL 8, 17858).
  4. a b Inschrift aus Lambaesis (CIL 8, 2630).
  5. a b Max Fluß, Matuccius 1.
  6. a b Paul Holder: Roman Military Diplomas V (= Bulletin of the Institute of Classical Studies Supplement 88), Institute of Classical Studies, School of Advanced Study, University of London, London 2006, Nr. 422, S. 845–846, Anm. 7 und Nr. 423, S. 847.
  7. Yann Le Bohec: La Troisième Légion Auguste. Préface de Marcel Le Glay, Paris, Éditions du Centre National de la Recherche Scientifique, 1989 (Études d'antiquités africaines) (Online), S. 125.
  8. PIR, M 283.
  9. Militärdiplome des Jahres 159 (AE 2004, 1904, AE 2004, 1905, RMD 5, 422, RMD 5, 423).
  10. Werner Eck: Die Fasti consulares der Regierungszeit des Antoninus Pius. Eine Bestandsaufnahme seit Géza Alföldys Konsulat und Senatorenstand. In: Studia Epigraphica in memoriam Géza Alföldy, Bonn 2013, ISBN 978-3-7749-3866-3, S. 69–90, hier S. 79 (Online).
  11. Inschriften aus Lambaesis (BCTH-1932/33-307, CIL 8, 2653) und aus Thamugadi (AE 1940, 19, CIL 8, 2360, CIL 8, 2376).