Lucius ist der einzige namentlich bekannte Maler aus Pompeji, dessen Werk mit einiger Wahrscheinlichkeit identifiziert werden kann. Er lebte in den Jahren kurz vor dem Untergang der Stadt im Jahr 79. n. Chr. Seine Werke gehören alle dem 4. Stil an. Lucius ist von einer kurzen Inschrift auf einem steinernen Biclinium in der Casa di Octavius Quartio bekannt: Lucius pinxit, – Lucius malte (dies).[1] Die Inschrift befand sich neben einem Gemälde, das Thisbe zeigt, die Selbstmord begeht, nachdem sie ihren sterbenden Geliebten Pyramus fand. Es ist unsicher, ob die Inschrift sich auf die Bemalung der Bank, oder auf das sich daneben befindliche Gemälde bezieht. In der Forschung wird jedoch in der Tat meist davon ausgegangen, dass sich die Inschrift auf die Ausmalung des ganzen Raums bezieht.[2] Das künstlerisch nicht sehr hochstehende Bild der Thisbe und des Pyramus zeigt im Hintergrund eine Landschaft mit einem Löwen. Vor allem der zu lange Schwanz des Löwen ist auch typisch für diverse andere Tierbilder in Landschaftsdarstellungen von Pompeji und es wurde vermutet, dass alle Bilder mit diesen Eigenschaften dem Lucius zugesprochen werden können. Dies ist in der Forschung nicht unumstritten.[3]

Pyramus und Thisbe

Galerie anderer möglicher Werke des Lucius Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. CIL 04, 7535, heute nicht mehr lesbar. Vittorio Spinazzola: Pompeii alla Luce degli Scavi nuovi di Via dell’Abbondanza (anni 1910–1923). Libreria dello Stato, Rom 1953, Abb. 460; Bilder der Inschrift.
  2. L. Richardson Jr.: A Catalog of Identifiable Figure Painters of Ancient Pompeii, Herculaneum and Stabiae, S. 147.
  3. Maria Theresia Andreae: Tiermegalographien in pompejanischen Gärten. Die sogenannten Paradeisos Darstellungen. In Rivista di Studi Pompeiani. 4, 1990, S. 94.