Liste von Waagen (städtische Gebäude)

Wikimedia-Liste

Dies ist eine Liste städtischer Waagen.

 
Waage von Kortrijk (B)
  • Waage von Antwerpen (1547–1873);[1]
  • Waage von Kortrijk (?)[2]

Deutschland

Bearbeiten
 
Waage von Bremen (D)
 
Waage von Görlitz (D)
  • Waage von Narva (1741–1944)[9]

Frankreich

Bearbeiten
  • Poids du Roi in La Rochelle (?)[10]

Großbritannien

Bearbeiten
  • Weigh house Edinburgh (1352–1820)[11]
  • Customs house London (1666, nach Brand 1718)[12]
 
Waage von Bozen (I)

Niederlande

Bearbeiten
 
Waage von Amsterdam (NL)
 
Waage von Haarlem (NL)
 
Waage von Hoorn (NL)
 
Waage von Leiden (NL)
  • Waage von Alkmaar (1582)[15]
  • Waage von Amersfoort (1622–1865)
  • Waage von Amsterdam (auf dem Damplatz, 1565–1808, Synthesetyp)
  • Neue Waage von Amsterdam, auch St. Antonieswaage genannt (1617)
  • Boterwaag (Butterwaage) in Amsterdam (auf dem Rembrandtplein, 1655);
  • Waage von Arnhem (1761, Turmtyp)
  • Waage von Bergen op Zoom (1751)
  • Waage von Breda (1659–1865)
  • Waage von Brielle (1623)
  • Waage von Brouwershaven (1646)
  • Waage von Buren (1612)
  • Waage von Delfshaven (?)
  • Waage von Delft (16. Jh.)
  • Butterwaage Den Haag (nach 1650)
  • Waage von Deventer (1528)
  • Waage von Doesburg (um 15. Jh.)
  • Waage von Dordrecht (1360)
  • Eisenwaage in Dordrecht (1325)
  • Waage von Edam (1778)
  • Waage von Elburg (im Goortor, ?–1854)
  • Waage von Franeker (1657, Durchfahrtstyp)
  • Waage von Gouda (1668, Synthesetyp);
  • Waage von Groenlo (16. Jh.);
  • Waage von Groningen (1660–1874, Durchfahrtstyp);
  • Waage von Haarlem (1598, Durchfahrtstyp)
  • Waage von Hattem (1621)
  • Waage von Hoorn (1609, Loggiatyp)
  • Waage von Ijsselstein (1779)
  • Waage von Kampen (im Veenetor, ?)
  • Waage von Leeuwarden (1598, Durchfahrtstyp)
  • Waagee von Leiden (1658, Synthesetyp)
  • Waage Lochem (nach 1640)
  • Wollwaage in Maastricht (1721)
  • Waage von Medemblik (17. Jh.)
  • Waage von Meppel (1617)
  • Waage von Middelburg (1523)
  • Waage von Monnickendam (1669, Laubentyp)
  • Waage von Montfoort (1615–20. Jh.)
  • Waage von Rhenen (1738–1960er)
  • Waage von Makkum (1698, Turmtyp)
  • Waage von Nieuwpoort (1697)
  • Waage von Nijmegen (1612)
  • Waage von Oudewater, sog. Hexenwaage (1595)
  • Waage von Rotterdam (1703–1827)
  • Waage von Schiedam (1572)
  • Waage von Schoonhoven (1617)
  • Waage von Purmerend (1744–1883)
  • Waage von Sneek (17. Jh.)
  • Waage von Steenwijk (1642)
  • Waage von Utrecht (1410)
  • Waage von Vianen (17. Jh.)
  • Waage von Vlaardingen (um 1609)
  • Waage von Workum (1650)
  • Waage von Zaltbommel (1798)
  • Waage von Breslau (vor der Handelshalle von 12429)[16]
  • Waage von Krakau (2. Hälfte 14. Jh.–ca. 1875, „Wielka Waga Miejska“)[17]
  • Stadtwaage Posen (1534)[18]

Suriname

Bearbeiten
  • Waage von Paramaribo (1824)[19]
 
Waage von Schaffhausen (CH)

Siehe auch

Bearbeiten

Nachweise

Bearbeiten
  1. Kiem 2009, 81 ff.
  2. Egied Van Hoonacker, Duizende Kortrijkse straten, N.V. Vonksteen, Langemark, 1986, 591 ff.
  3. Kiem 2009, 191 f.
  4. https://www.bavariathek.bayern/wiederaufbau/gebaeude/detail/alte-stadtwaage/487
  5. Kiem 2009, 181.
  6. https://www.potsdam-wiki.de/Ratswaage
  7. https://www.digishelf.de/rest/pdf/mets/bsz407605185_1999.xml/LOG_0040/Im_Rathaus_tagte_nicht_nur_der_Rat__ber_die_Nutzung_der_Rathausrumlichkeiten.pdf?watermarkId=bsz-st-bodenseebibliotheken
  8. https://www.maritime-elbe.de/stader-stadtwaage/
  9. Sten Karling, Narva; eine baugeschichtliche Untersuchung. Stockholm 1936, 366.
  10. Kiem 2009, 197 f.
  11. http://www.royal-mile.com/history/weigh-house.html
  12. Felix Barker u. Peter Jackson, London; 2000 years of a city and its people. London 1974, 142, 149, 182.
  13. Donatella Calabi, Il mercato e la città; piazze, strade, architetture d'Europa in età moderna. Venezia 1993, 82. ISBN 88-317-5833-0
  14. https://verona.com/it/verona/dogana-di-san-fermo/
  15. Vgl. zu den Objekten in den Niederlanden Kiem 2009, 19–130, 217–236.
  16. Gerhard Nagel: Das mittelalterliche Kaufhaus und seine Stellung in der Stadt; eine baugeschichtliche Untersuchung an südwestdeutschen Beispiel. Berlin 1971, fig. 177 and 178.
  17. Żukow-Karczewski M.: Nie istniejące budowle Krakowa. Waga Wielka (Komisja), „Echo Krakowa“, 66 (13378), 3 kwietnia 1991.
  18. https://www.poznan.pl/mim/staryrynek/index.html?co=object&id_klasy=2132&id_obiektu=37554&lang=pl&lhs=staryrynek_object&srs=EPSG:2177
  19. Coenraad Liebrecht Temminck Groll et al., De architectuur van Suriname 1667–1930, Zutphen 1973, 159 ff.

Literatur

Bearbeiten