Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Viersen

Wikimedia-Liste

Hier werden die frei zugänglichen Kunstwerke in Viersen aufgelistet. Viele der Kunstwerke sind Teil der Skulpturensammlung Viersen.

Alt-Viersen

Bearbeiten
Titel Künstler Aufstellung Standort Koordinaten Beschreibung Bild
Zirbel Gereon Krebber 2018 Rathausmarkt 3 51,25784° N, 6,39122° O Es handelt sich bei der Skulptur um eine abstrakte Form ohne an einen existierenden Gegenstand zu erinnern. Sie ist aus Bronze.

Die Skulptur ist Bestandteil der Skulpturensammlung Viersen.[1]

 

Weitere Bilder

Monument Erwin Heerich 1989 Rathauspark 1 51,25795° N, 6,39125° O Die 4,80 hohe Skulptur ist aus vier gleich großen Blöcken aus Basaltlava zusammengesetzt. Sie wiegt 20 Tonnen

Die Skulptur ist Bestandteil der Skulpturensammlung Viersen.[1]

 

Weitere Bilder

Vogeltränke Erwin Heerich 1992 Rathauspark 1 51,25786° N, 6,39143° O Vogeltränke aus Basaltlava

Die Skulptur ist Bestandteil der Skulpturensammlung Viersen.[1]

 

Weitere Bilder

Optimus II Günter Haese 2007 Rathauspark 51,25796° N, 6,39169° O Filigranes räumlich-plastisches Gebilde aus Messing, Edelstahl und Phosphorbronze

Die Skulptur ist Bestandteil der Skulpturensammlung Viersen.[1]

 

Weitere Bilder

China Daily - Services top task for Games Wang Du 2010 Städtische Galerie im Park 51,25811° N, 6,3917° O Bronzeplastik einer zusammengeknüllten Seite der chinesischen Zeitung China Daily.

Die Skulptur ist Bestandteil der Skulpturensammlung Viersen.[1]

 

Weitere Bilder

Steinbänke Erwin Heerich 1992 Rathauspark 1 51,25821° N, 6,39137° O Drei Bänke stehen im Park der Städtischen Gallerie Viersen. Sie sind eine Mischung aus Skulptur und Gebrauchsgegenstand.

Die Skulptur ist Bestandteil der Skulpturensammlung Viersen.[1]

 

Weitere Bilder

Chaosmos Roberto Matta 2002 Städtische Galerie im Park 51,25836° N, 6,39139° O 1,80 hoche Bronzeskulptur. Der Name setzt sich aus Chaos und Kosmos zusammen.

Die Skulptur ist Bestandteil der Skulpturensammlung Viersen.[1]

 

Weitere Bilder

Position im Schwerpunkt Wolfgang Nestler 1998 Städtische Galerie im Park 51,25834° N, 6,39125° O Die Skulptur aus Cortel-Stahl besteht aus einer Bodenplatte und zwei senkrecht auf ihr stehenden Scheiben, die aus einer Elliposenform geschnitten wurden.

Die Skulptur ist Bestandteil der Skulpturensammlung Viersen.[1]

 

Weitere Bilder

Wirbelsäule - the articulated column Anthony Cragg 1996 Rathausmarkt / Kreishaus am Fuße der Treppe 51,25836° N, 6,39093° O Die Bronzeskulptur hat eine Mittelachse mit übereinander gestapelten kreisförmigen Körpern.

Die Skulptur ist Bestandteil der Skulpturensammlung Viersen.[1]

 

Weitere Bilder

Ohne Titel Heinz Mack Busbahnhof / Rathausmarkt 51,25798° N, 6,39055° O Lüftungsturm des Parkhauses Rathausmarkt in Viersen.  

Weitere Bilder

Frau mit Armen Georg Ettl 2004 Seitlicher Vorplatz des Stadthauses 51,25843° N, 6,39066° O Scherenschnittartige Frau steht auf Tisch. Skulptur ist aus Corten-Stahl. Maße: Höhe: 730 cm, Tiefe: 160 cm, Breite: 160 cm
Materialstärken: 100 mm (Tisch), 80 mm (Figur)
 

Weitere Bilder

Antenne Viersen Maik und Dirk Löbbert 2018 Kreishaus 51,25857° N, 6,39089° O Irritierende Verlängerung des Treppengeländers führt antenneartig in die Höhe.  

Weitere Bilder

Kaspar Karl Horst Hödicke 1989 Seitlich vor dem Haupteingang des Kreishauses des Kreises Viersen 51,25861° N, 6,39185° O Die Bronzeskulptur besteht aus zwei Teilen und zeigt einen kubischen Sockel mit kugelförmigem Bauch und wurstförmigen Beinen. Maße: Höhe: 225 cm, Tiefe: 80 cm, Breite: 120 cm

Die Skulptur ist Bestandteil der Skulpturensammlung Viersen.[1]

 

Weitere Bilder

Figur David D. Lauer 1989 Terrasse vor dem „Forum“, dem gemeinsamen Sitzungsgebäude der Stadt und des Kreises Viersen 51,2587° N, 6,3909° O David Lauers Plastik besteht aus einem Bronzekörper mit gelb-grüner Patina und einem zylindrischen Sockelpodest aus Basaltlava. Maße: Höhe: 182 cm, Tiefe: 64 cm, Breite: 56 cm

Die Skulptur ist Bestandteil der Skulpturensammlung Viersen.[1]

 

Weitere Bilder

Metallbänke Erwin Heerich 1995 Diergardtplatz 51,25891° N, 6,39146° O Zwei Bänke stehen auf dem Diergardtplatz in Viersen. Sie sind eine Mischung aus Skulptur und Gebrauchsgegenstand.

Stahl, Eichenholz. Maße: Höhe: 48 cm, Tiefe: 45 cm, Breite: 105 cm

Die Skulptur ist Bestandteil der Skulpturensammlung Viersen.[1]

 

Weitere Bilder

New Star Mark di Suvero 1992 Diergardtplatz 51,25895° N, 6,39163° O Rote Stahlskulptur des Künstlers Mark di Suvero.

Die Skulptur ist Bestandteil der Skulpturensammlung Viersen.[1]

 

Weitere Bilder

Stairs and Stripes Justyna Janetzek 2019 Wiese hinter Kreishaus 51,25913° N, 6,39079° O Filigrane großformatige Stahlskulptur auf dem Wiesenhang. Sie greift die Feuertreppen am Kreishaus auf.

Die Skulptur wurde im Rahmen der Ausstellung „Future Memories“ installiert[2]

 

Weitere Bilder

Große Stehende Maria Lehnen 2007 Vor Stadtbibliothek 51,25877° N, 6,38976° O Bronzeskulptur von Maria Lehnen vor der Stadtbibliothek.

Maße: Höhe: 235 cm, Breite: 35 cm

Die Skulptur ist Bestandteil der Skulpturensammlung Viersen.[1]

 

Weitere Bilder

Drei Schafe Franz Maas 1990 Grünfläche 51,26058° N, 6,38789° O Höhe: 80 cm, Tiefe: 100 cm, Breite: 40 cm
2. / 3. Schaf: 80 x 40 x 100 und 40 x 45 x 100
Kein Foto
Ohne Titel (Göddertz) Wolfgang Göddertz 2016 Fassade Deutsche Bank 51,25921° N, 6,38728° O Höhe: 850 cm, Tiefe: 45 cm, Breite: 290 cm
Am neuen Standort gekürzt
Kein Foto
Insektenbrunnen Bonifatius Stirnberg 1985 Hauptstraße 55 51,25695° N, 6,3891° O Höhe: 230 cm, Tiefe: 80 cm, Breite: 80 cm  

Weitere Bilder

Jüngling Max Brüll Unbekannt Königsallee 14 51,25697° N, 6,39356° O Bronzeskulptur  
Ehrenmal, Opfer des Faschismus in Viersen Zoltan Szekessy 1957 . 51,25628° N, 6,39113° O Bronze, 180 cm, Skulptur zur Erinnerung an die Opfer des Faschismus.  
Wächter der Kinder Anatol 2003 / 2004 Casinogarten 51,25617° N, 6,3924° O Skulptur aus 9 Figuren, Cor-Ten Stahl geschweißt, Granit, 210 cm x 50 cm x 50 cm; Skulpturengruppe Durchmesser: 750 cm  
Bulle und Bär Norbert Marten 2001 Sparkassenvorplatz (südlicher Eingang der Fußgängerzone), Viersen 51,25534° N, 6,39067° O Skulptur eines Bullen und eines Bären. Symbolisiert den Aktienmarkt. Bronze  
Wasserstele Hermann Goepfert & Johannes Peter Hölzinger 1971 51,25535° N, 6,39104° O Skulptur in Form einer Wassersäule. 1000 cm  
Jakob kämpft mit dem Engel Bonifatius Stirnberg 1993 Vorplatz der evangelischen Kirche 51,25386° N, 6,39261° O Brunnenplastik, die den biblischen Kampf Jakobs mit dem Engel darstellt. Bronzeguss auf Bronze-Tonnensockel, Pflasterkreis mit Wasserabläufen, 250 cm hoch, 200 cm breit  

Weitere Bilder

Große Harfe Will Brüll 2002 Vorplatz zur Kreismusikschule 51,25331° N, 6,39105° O Geschweißte Edelstahlskulptur auf Sockel  
Flötenspielerin Will Brüll 1998 Kreismusikschule 51,25328° N, 6,3912° O Betongussplastik mit farbigen Mosaiksteinen Kein Foto
Bremer Stadtmusikanten Laurens Goossens 1960 Remigiusschule, Nordgiebel der Turnhalle an der Heinrich-Heine-Straße 51,25431° N, 6,38618° O Skulptur aus Band- und Rundeisen mit farbig bemalten Formflächen aus Eisenblech Kein Foto
Amphitheater Georg Ettl 1980 Gymnasium an der Löh 51,25712° N, 6,38024° O Betonskulptur Kein Foto


Titel Künstler Aufstellung Standort Koordinaten Beschreibung Bild
Die vier Winde Kurt Sandweg 2000 Alter Markt Dülken 51,25135° N, 6,33475° O Brunnen mit vier Bronzefiguren.  

Weitere Bilder

Der Lahme und der Blinde Uwe Meints Dülken 51,25067° N, 6,33407° O Kein Foto

Süchteln

Bearbeiten
Titel Künstler Aufstellung Standort Koordinaten Beschreibung Bild
Figurengruppe Christel Lechner 2004 Stadtgarten Süchteln 51,28964° N, 6,36612° O Figurengruppe aus Beton  

Weitere Bilder

Bürger im Gespräch Karl-Henning Seemann 1980 Hochstraße vor St. Clemens Kirche 51,28572° N, 6,37072° O Zwei lebensgroße Männer aus Bronze im Gespräch.  

Weitere Bilder

Brunnenskulptur Erwin Heerich 2000 Bergstraße 54, vor Altenheim Irmgardisstift Süchteln 51,28363° N, 6,36668° O Brunnen Kein Foto
Durchbrochene Säule Christoph Krane unbekannt Am Schluff 20, Viersen 51,27104° N, 6,3908° O Skulptur im Privatbesitz Kein Foto
Knabe auf der Mauer Bruno Unkhoff 1963 Mauer der Schulhofbegrenzung der St. Notburga-Schule, Viersen 51,26657° N, 6,38824° O Reduzierte etwa lebensgroße Bronzefigur auf einem Mauersegment Kein Foto

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k l m n Die Skulpturen der Sammlung. Verein für Heimatpflege e.V. Viersen, abgerufen am 15. Juni 2024 (deutsch).
  2. Justyna Janetzek: Justyna Janetzek: Stairs and Stripes. Justyna Janetzek, abgerufen am 15. Juni 2024 (deutsch).