Liste von Brokatpapier-Verlegern, Stechern und Druckern

Wikimedia-Liste

Diese Liste umfasst Brokatpapierverleger, die durch eine entsprechende Kennzeichnung von Brokatpapieren bekannt sind. Ergänzend werden Goldpapierfabrikanten aufgeführt, die durch schriftliche und andere Quellen belegt sind.

Jeremias Wolff (1663–1724)

Deutschland

Bearbeiten

Aschaffenburg

Bearbeiten
  • Alois Dessauer[1]

Augsburg

Bearbeiten
  • Johann Andreas Seger[35]

Nördlingen

Bearbeiten

Nürnberg

Bearbeiten
  • Johann Georg Eckart[2]
  • Konrad König[12]
  • Johann Jacob Krawat (Krawatt, Krabat)[42]
  • Georg Ludwig Kurz[14]
  • Johann Maisch[17]
  • Monogrammist I V[21]
  • Andreas Reimund (Reymund, Raymund, Reumund)[21]
  • Georg Daniel Reimund (Reymund)[21]
  • Johann Michael Reimund (Reymund, Reumund)[28][29]
  • Paul Reimund (Reymund)[28]
  • Georg Nikolaus Renner[28][29]
  • G. N. Renner & Abel (Georg Nikolaus Renner und Carl Casimir Abel)[43]
  • Johann Rigel (Riegel)[28]
  • Johann Leonhard Spitzbart (Spidzbart, Pitzbart)[28]

Wörth bei Nürnberg

Bearbeiten
  • Heinrich Heerdegen (Junior)[2]
  • Giovanni Antonio Remondini[28]
  • Giovanni Battista Remondini[28]

Niederlande

Bearbeiten

Österreich

Bearbeiten

Schweden

Bearbeiten

Stockholm

Bearbeiten

Vereinigtes Königreich

Bearbeiten

Ort unbekannt

Bearbeiten
  • F. C. Ackermann">[4]
  • Franz Depar[2]
  • T. Marcher[17]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Jan Frederik Heijbroek, T. C. Greven: Sierpapier. Marmer-, brocaat- en sitspapier in Nederland. Uitgeverij De Buitenkant, Amsterdam 1994, S. 102.
  2. a b c d e f g h Albert Haemmerle: Buntpapier. Herkommen, Geschichte, Techniken, Beziehungen zur Kunst. Unter Mitarb. von Olga Hirsch. 1. Auflage, Callwey, München 1961, S. 120.
  3. a b c Albert Haemmerle: Alphabetisches Verzeichnis der Hersteller von Buntpapier, Gold- und Silberpapier und Türkisch-Papier in Augsburg sowie der Papiermacher und Papierhändler daselbst. In: Viertel-Jahreshefte zur Kunst und Geschichte Augsburgs. Band 3, 1937/38, Heft 3/4, S. 145–179, hier S. 154.
  4. a b c d e f g h Brokatpapierverleger. In: Adelheid Schönborn und Michael Rothe (Hrsg.): Die phantastische Welt der Brokatpapiere. Die Sammlung Adelheid Schönborn. Haupt Verlag, Bern 2020, S. 175–177, hier S. 175.
  5. Albert Haemmerle: Alphabetisches Verzeichnis der Hersteller von Buntpapier, Gold- und Silberpapier und Türkisch-Papier in Augsburg sowie der Papiermacher und Papierhändler daselbst. In: Viertel-Jahreshefte zur Kunst und Geschichte Augsburgs. Band 3, 1937/38, Heft 3/4, S. 145–179, hier S. 179.
  6. a b Albert Haemmerle: Alphabetisches Verzeichnis der Hersteller von Buntpapier, Gold- und Silberpapier und Türkisch-Papier in Augsburg sowie der Papiermacher und Papierhändler daselbst. In: Viertel-Jahreshefte zur Kunst und Geschichte Augsburgs. Band 3, 1937/38, Heft 3/4, S. 145–179, hier S. 156.
  7. Albert Haemmerle: Alphabetisches Verzeichnis der Hersteller von Buntpapier, Gold- und Silberpapier und Türkisch-Papier in Augsburg sowie der Papiermacher und Papierhändler daselbst. In: Viertel-Jahreshefte zur Kunst und Geschichte Augsburgs. Band 3, 1937/38, Heft 3/4, S. 145–179, hier S. 157.
  8. Albert Haemmerle: Alphabetisches Verzeichnis der Hersteller von Buntpapier, Gold- und Silberpapier und Türkisch-Papier in Augsburg sowie der Papiermacher und Papierhändler daselbst. In: Viertel-Jahreshefte zur Kunst und Geschichte Augsburgs. Band 3, 1937/38, Heft 3/4, S. 145–179, hier S. 157.
  9. a b Albert Haemmerle: Buntpapier. Herkommen, Geschichte, Techniken, Beziehungen zur Kunst. Unter Mitarb. von Olga Hirsch. 1. Auflage, Callwey, München 1961, S. 121.
  10. a b Albert Haemmerle: Alphabetisches Verzeichnis der Hersteller von Buntpapier, Gold- und Silberpapier und Türkisch-Papier in Augsburg sowie der Papiermacher und Papierhändler daselbst. In: Viertel-Jahreshefte zur Kunst und Geschichte Augsburgs. Band 3, 1937/38, Heft 3/4, S. 145–179, hier S. 148.
  11. Albert Haemmerle: Alphabetisches Verzeichnis der Hersteller von Buntpapier, Gold- und Silberpapier und Türkisch-Papier in Augsburg sowie der Papiermacher und Papierhändler daselbst. In: Viertel-Jahreshefte zur Kunst und Geschichte Augsburgs. Band 3, 1937/38, Heft 3/4, S. 145–179, hier S. 148–149.
  12. a b c Albert Haemmerle: Buntpapier. Herkommen, Geschichte, Techniken, Beziehungen zur Kunst. Unter Mitarb. von Olga Hirsch. 1. Auflage, Callwey, München 1961, S. 122.
  13. a b c Albert Haemmerle: Alphabetisches Verzeichnis der Hersteller von Buntpapier, Gold- und Silberpapier und Türkisch-Papier in Augsburg sowie der Papiermacher und Papierhändler daselbst. In: Viertel-Jahreshefte zur Kunst und Geschichte Augsburgs. Band 3, 1937/38, Heft 3/4, S. 145–179, hier S. 162.
  14. a b Albert Haemmerle: Buntpapier. Herkommen, Geschichte, Techniken, Beziehungen zur Kunst. Unter Mitarb. von Olga Hirsch. 1. Auflage, Callwey, München 1961, S. 123.
  15. a b Albert Haemmerle: Buntpapier. Herkommen, Geschichte, Techniken, Beziehungen zur Kunst. Unter Mitarb. von Olga Hirsch. 1. Auflage, Callwey, München 1961, S. 124.
  16. Albert Haemmerle: Alphabetisches Verzeichnis der Hersteller von Buntpapier, Gold- und Silberpapier und Türkisch-Papier in Augsburg sowie der Papiermacher und Papierhändler daselbst. In: Viertel-Jahreshefte zur Kunst und Geschichte Augsburgs. Band 3, 1937/38, Heft 3/4, S. 145–179, hier S. 163.
  17. a b c Albert Haemmerle: Buntpapier. Herkommen, Geschichte, Techniken, Beziehungen zur Kunst. Unter Mitarb. von Olga Hirsch. 1. Auflage, Callwey, München 1961, S. 125.
  18. a b Albert Haemmerle: Alphabetisches Verzeichnis der Hersteller von Buntpapier, Gold- und Silberpapier und Türkisch-Papier in Augsburg sowie der Papiermacher und Papierhändler daselbst. In: Viertel-Jahreshefte zur Kunst und Geschichte Augsburgs. Band 3, 1937/38, Heft 3/4, S. 145–179, hier S. 166.
  19. Albert Haemmerle: Buntpapier. Herkommen, Geschichte, Techniken, Beziehungen zur Kunst. Unter Mitarb. von Olga Hirsch. 1. Auflage, Callwey, München 1961, S. 125–126.
  20. a b c d e f g Brokatpapierverleger. In: Adelheid Schönborn und Michael Rothe (Hrsg.): Die phantastische Welt der Brokatpapiere. Die Sammlung Adelheid Schönborn. Haupt Verlag, Bern 2020, S. 175–177, hier S. 177.
  21. a b c d e f g h i j k l Albert Haemmerle: Buntpapier. Herkommen, Geschichte, Techniken, Beziehungen zur Kunst. Unter Mitarb. von Olga Hirsch. 1. Auflage, Callwey, München 1961, S. 126.
  22. Albert Haemmerle: Alphabetisches Verzeichnis der Hersteller von Buntpapier, Gold- und Silberpapier und Türkisch-Papier in Augsburg sowie der Papiermacher und Papierhändler daselbst. In: Viertel-Jahreshefte zur Kunst und Geschichte Augsburgs. Band 3, 1937/38, Heft 3/4, S. 145–179, hier S. 164.
  23. Albert Haemmerle: Alphabetisches Verzeichnis der Hersteller von Buntpapier, Gold- und Silberpapier und Türkisch-Papier in Augsburg sowie der Papiermacher und Papierhändler daselbst. In: Viertel-Jahreshefte zur Kunst und Geschichte Augsburgs. Band 3, 1937/38, Heft 3/4, S. 145–179, hier S. 167.
  24. a b Albert Haemmerle: Alphabetisches Verzeichnis der Hersteller von Buntpapier, Gold- und Silberpapier und Türkisch-Papier in Augsburg sowie der Papiermacher und Papierhändler daselbst. In: Viertel-Jahreshefte zur Kunst und Geschichte Augsburgs. Band 3, 1937/38, Heft 3/4, S. 145–179, hier S. 168.
  25. Albert Haemmerle: Alphabetisches Verzeichnis der Hersteller von Buntpapier, Gold- und Silberpapier und Türkisch-Papier in Augsburg sowie der Papiermacher und Papierhändler daselbst. In: Viertel-Jahreshefte zur Kunst und Geschichte Augsburgs. Band 3, 1937/38, Heft 3/4, S. 145–179, hier S. 168–169.
  26. Albert Haemmerle: Alphabetisches Verzeichnis der Hersteller von Buntpapier, Gold- und Silberpapier und Türkisch-Papier in Augsburg sowie der Papiermacher und Papierhändler daselbst. In: Viertel-Jahreshefte zur Kunst und Geschichte Augsburgs. Band 3, 1937/38, Heft 3/4, S. 145–179, hier S. 169.
  27. a b Albert Haemmerle: Alphabetisches Verzeichnis der Hersteller von Buntpapier, Gold- und Silberpapier und Türkisch-Papier in Augsburg sowie der Papiermacher und Papierhändler daselbst. In: Viertel-Jahreshefte zur Kunst und Geschichte Augsburgs. Band 3, 1937/38, Heft 3/4, S. 145–179, hier S. 170.
  28. a b c d e f g h i j k l Albert Haemmerle: Buntpapier. Herkommen, Geschichte, Techniken, Beziehungen zur Kunst. Unter Mitarb. von Olga Hirsch. 1. Auflage, Callwey, München 1961, S. 128.
  29. a b c d e f Brokatpapierverleger. In: Adelheid Schönborn und Michael Rothe (Hrsg.): Die phantastische Welt der Brokatpapiere. Die Sammlung Adelheid Schönborn. Haupt Verlag, Bern 2020, S. 175–177, hier S. 177.
  30. Albert Haemmerle: Alphabetisches Verzeichnis der Hersteller von Buntpapier, Gold- und Silberpapier und Türkisch-Papier in Augsburg sowie der Papiermacher und Papierhändler daselbst. In: Viertel-Jahreshefte zur Kunst und Geschichte Augsburgs. Band 3, 1937/38, Heft 3/4, S. 145–179, hier S. 173.
  31. a b Albert Haemmerle: Alphabetisches Verzeichnis der Hersteller von Buntpapier, Gold- und Silberpapier und Türkisch-Papier in Augsburg sowie der Papiermacher und Papierhändler daselbst. In: Viertel-Jahreshefte zur Kunst und Geschichte Augsburgs. Band 3, 1937/38, Heft 3/4, S. 145–179, hier S. 174.
  32. Albert Haemmerle: Buntpapier. Herkommen, Geschichte, Techniken, Beziehungen zur Kunst. Unter Mitarb. von Olga Hirsch. 1. Auflage, Callwey, München 1961, S. 128–129.
  33. a b c d Albert Haemmerle: Buntpapier. Herkommen, Geschichte, Techniken, Beziehungen zur Kunst. Unter Mitarb. von Olga Hirsch. 1. Auflage, Callwey, München 1961, S. 129.
  34. Albert Haemmerle: Alphabetisches Verzeichnis der Hersteller von Buntpapier, Gold- und Silberpapier und Türkisch-Papier in Augsburg sowie der Papiermacher und Papierhändler daselbst. In: Viertel-Jahreshefte zur Kunst und Geschichte Augsburgs. Band 3, 1937/38, Heft 3/4, S. 145–179, hier S. 177.
  35. Jan Frederik Heijbroek, T. C. Greven: Sierpapier. Marmer-, brocaat- en sitspapier in Nederland. Uitgeverij De Buitenkant, Amsterdam 1994, S. 126.
  36. Rosamond B. Loring: Some early makers of decorated paper arranged alphabetically according to the cities in which they worked. In: Rosamond B Loring, Hope Mayo (Hrsg.): Decorated book papers. Being an account of their designs and fashions. 4. ed. Houghton Library., Cambridge, Mass. 2007, s. 121–145, hier S. 135.
  37. Jan Frederik Heijbroek, T. C. Greven: Sierpapier. Marmer-, brocaat- en sitspapier in Nederland. Uitgeverij De Buitenkant, Amsterdam 1994, S. 107.
  38. Jan Frederik Heijbroek, T. C. Greven: Sierpapier. Marmer-, brocaat- en sitspapier in Nederland. Uitgeverij De Buitenkant, Amsterdam 1994, S. 110.
  39. Jan Frederik Heijbroek, T. C. Greven: Sierpapier. Marmer-, brocaat- en sitspapier in Nederland. Uitgeverij De Buitenkant, Amsterdam 1994, S. 119.
  40. Jan Frederik Heijbroek, T. C. Greven: Sierpapier. Marmer-, brocaat- en sitspapier in Nederland. Uitgeverij De Buitenkant, Amsterdam 1994, S. 125.
  41. Jan Frederik Heijbroek, T. C. Greven: Sierpapier. Marmer-, brocaat- en sitspapier in Nederland. Uitgeverij De Buitenkant, Amsterdam 1994, S. 127.
  42. Jan Frederik Heijbroek, T. C. Greven: Sierpapier. Marmer-, brocaat- en sitspapier in Nederland. Uitgeverij De Buitenkant, Amsterdam 1994, S. 107.
  43. Verzeichniss der in der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. II. Verzeichnis der Buchhändlerischen Geschäftsrundschreiben. Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, Leipzig 1897, S. 447.
  44. Rosamond B. Loring: Some early makers of decorated paper arranged alphabetically according to the cities in whichthey worked. In: Rosamond B Loring, Hope Mayo (Hrsg.): Decorated book papers. Being an account of their designs and fashions. 4. ed. Houghton Library., Cambridge, Mass. 2007, s. 121–145, hier S. 145.
  45. Nieder-österreichischer Gewerb-Verein (Hrsg.): Handels- und Gewerbe-Adressenbuch von Wien und dessen nächster Umgebung. 2 (1845), S. 73.
  46. Marie-Ange Doizy: De la dominoterie à la marbrure. Histoire des techniques traditionelles de la décoration du papier. Art & Métiers du Livre Ed., Paris 1996, S. 70.