Liste holzzerstörender Gebäudepilze

Wikimedia-Liste

Die Liste holzzerstörender Gebäudepilze nennt Pilze, die insbesondere Braunfäule, Weißfäule und Moderfäule im Außen- und Innenbereich von Bauwerken hervorrufen.[1][2]

Holzzerstörende Pilze sind insbesondere auf eine Feuchtigkeit von mindestens 20 Prozent angewiesen, die durch Undichtigkeiten, Wasserleitungsschäden, nasses Mauerwerk, ungehindert einwirkende Witterung, durch Umbau eingebrachte Baufeuchte, zu nass eingebautes Holz oder mangelnde Belüftung begünstigt wird.[3] Sie können sich unter anderem hinter Wandverkleidungen, unter Fußböden oder in Zwischendecken ausbreiten.[4]

Schäden durch „Schwamm“ werden von Versicherungen nicht abgedeckt.[5]

Als Bläuebefall sind etwa 100 verschiedene Pilzarten bekannt, die Hölzer mit ihren eigentlich braunen Hyphen grauschwarz oder bläulich verfärben, aber die physikalischen Eigenschaften (Festigkeit etc.) nicht beeinflussen.[6]

Das Einatmen der Sporen, insbesondere von Schimmelpilzen an und in Gebäudehölzern, gilt als gesundheitsgefährdend.[7]

Art wissenschaftlicher Name Anmerkungen Befallsbild
Schmalsporiger Weißer Porenschwamm Antrodia sinuosa
Breitsporiger Weißer Porenschwamm Antrodia vaillantii [8]
Gelber Porenschwamm Antrodia xantha
Sternsetenpilz Asterostroma cervicolor  
Brauner Kellerschwamm, Warzenschwamm Coniophora puteana Gehört zu den vier häufigsten Pilzarten beim Auftreten in Gebäuden.[9]  
Marmorierter Kellerschwamm Coniophora marmorata
Eichen-Wirrling Daedalea quercina  
Ausgebreiteter Hausporling Donkioporia expansa Gehört zu den vier häufigsten Pilzen im Gebäudebereich.[10]
Echter Zunderschwamm Fomes fomentaris  
Falscher Zunderschwamm Fomes igniarius
Rotrandiger Baumschwamm Fomitopsis pinicola  
Tannen-Blättling Gloeophyllum abietinum
Zaun-Blättling Goeophyllum sepiarium  
Balken-Blättling Gloeophyllum trabeum
Schuppiger Sägeblättling Lentinus lepideus  
Sklerotien-Hausschwamm Leucogyrophana mollusca  
Kleine Fältlingshaut Leucogyrophana pulverulenta
Kiefern-Fältlingshaut Leucogyrophana pinastri
Rosafarbener Saftporling Oligoporus placenta
Fleischbecherling Peziza spp.
Austern-Seitling Pleurotus ostreatus  
Schuppiger Stielporling Polyporus squamosus  
Wilder Hausschwamm Serpula himantioides  
Echter Hausschwamm Serpula lacrymans Gilt als der gefährlichste Pilz im Gebäudebereich, auch starke Durchwachsungen von Mauerwerk und anderen mineralischen Baustoffen.[11]  
Zweifarbiger Harz-Rindenpilz Resinicium bicolor  
Muschel-Holzkrempling, Grubenschwamm, Fächerschwamm Tapinella panuoides  

Literatur

Bearbeiten
  • Tobias Huckfeldt, Olaf Schmidt: Hausfäule- und Bauholzpilze. Verlag Rudolf Müller, Köln 2006, ISBN 3-481-02142-9

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. http://www.holzfragen.de/seiten/tab_pilze.html
  2. http://www.holzfragen.de/seiten/sonstpilze.html
  3. https://www.baumarkt.de/ratgeber/a/holzzerstoerende-pilze-ein-ueberblick/
  4. http://www.imwl.de/hausschwamm-holzzerstoerende-pilze.html
  5. Ausschluss des Wohngebäude-Versicherungsschutzes bei „Schwamm“.
  6. http://www.blei-institut.de/cms/414-0-Holzzerstoerende+Pilze.html
  7. Gesundheitsschäden
  8. Breitsporiger Weißer Porenschwamm
  9. Brauner Kellerschwamm.
  10. Ausgebreiteter Hausporling.
  11. Echter Hausschwamm.