Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Rostock
Wikimedia-Liste
Die Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Rostock nennt die geschützten Landschaftsbestandteile in der Hansestadt Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.
Liste
BearbeitenBild | Nr. | Bezeichnung | Gemarkung | Position | Beschreibung | Verordnung |
---|---|---|---|---|---|---|
HRO 002 | Laichgewässer Lütten Klein | Hansestadt Rostock | 54° 8′ 45,3″ N, 12° 3′ 22,6″ O | 1,84 ha. Laichgewässer für Amphibien sowie Weidengehölz. Heckenbereich und Spontanvegetationsfläche am Dragungraben.[1] | 1994 | |
HRO 003 | Feuchtgebiet Groß Klein | Hansestadt Rostock | 54° 8′ 57,5″ N, 12° 5′ 0,8″ O | 2,25 ha. Ökologisch wertvolles Feuchtgebiet mit einem Kleingewässer. Bedeutung als Rückzugsgebiet für zahlreiche geschützte Tier- und Pflanzenarten.[2] | 1994 | |
HRO 005 | Toitenwinkler Bruch | Hansestadt Rostock | 54° 6′ 50,8″ N, 12° 7′ 33,3″ O | 25 ha. Artenreiche Moorwiesengesellschaften mit Vorkommen von 19 verschiedenen Pflanzengesellschaften und bisher ca. 160 nachgewiesenen Pflanzenarten. Bemerkenswerte Vogelfauna mit 34 Brutvogelarten. Bedeutung für den Biotopverbund.[3] | 1993 | |
HRO 006 | Hundsburg | Hansestadt Rostock | 54° 7′ 53,3″ N, 12° 5′ 21″ O | 7,5 ha. Ehemaliger Burgstandort am Ufer der Unterwarnow mit zusammenhängendem Schilfgebiet. Die vorgelagerte Wasserfläche hat zur Rast- und Zugzeit der Wasservögel eine hohe Bedeutung.[4] | 1993 | |
HRO 007 | Feuchtgebiet am Laakkanal | Hansestadt Rostock | 54° 9′ 26,9″ N, 12° 4′ 56,4″ O | 25,3 ha. Feuchtsenke mit Salztorfen und Laakkanal mit ehemaliger Ostseekiesaufspülung, zwei Kleingewässer und eine größere Röhrichtfläche.[5] | 1994 | |
HRO 011 | Grenzgrabenwiese | Hansestadt Rostock | 54° 3′ 53,8″ N, 12° 4′ 19,1″ O | 1,6 ha. Für die ländlich geprägte Südwestregion der Hansestadt Rostock landschaftstypische Feuchtwiese mit vielfältigen floristischen und faunistischen Arteninventar.[6] | 1994 | |
HRO 012 | Wiesenrest am Kringelgraben | Hansestadt Rostock | 54° 4′ 9,2″ N, 12° 6′ 23,7″ O | 2,5 ha. Letzter Rest einer natürlichen Feuchtwiesenvegetation am Kringelgraben, unverzichtbarer Bestandteil eines Grünzuges für die Südstadt.[7] | 1993 | |
HRO 014 | Hellbachtal | Hansestadt Rostock | 54° 3′ 54,7″ N, 12° 8′ 11,7″ O | 14 ha. Nördlichstes Seitental der Oberwarnow mit naturnahem Bachverlauf, bachbegleitende Wiesen und Quellmoore mit Vorkommen von zahlreichen geschützten und bedrohten Tieren und Pflanzen. Wichtige Bedeutung für den Biotopverbund.[8] | 1994 | |
HRO 015 | Schepenwiese | Hansestadt Rostock | 54° 3′ 33,4″ N, 12° 8′ 41,8″ O | 1,8 ha. Aufgelassene Trollblumen-Kohldistel-Feuchtwiese mit hohem Wasserstand. Letzter zusammenhängender Trollblumenbestand im Stadtgebiet von Rostock.[9] | 1993 | |
HRO 016 | Weidenbruchwald am Wasserwerk | Hansestadt Rostock | 54° 4′ 36,8″ N, 12° 8′ 59″ O | 10,7 ha. Der letzte, in natürlicher Sukzession entstandene, Weidenbruchwald innerhalb des Rostocker Stadtgebietes.[10] | 1994 | |
HRO 018 | Kassebohmer Kleingewässer | Hansestadt Rostock | 54° 4′ 17,9″ N, 12° 10′ 9,5″ O | 5 ha. Mehrere Sölle im Wohngebiet Kassebohm. Bedeutung als wichtige Rückzugsräume für an Wasser gebundene Tiere und Pflanzen.[11] | 1993 | |
HRO 022 | Dierkower Moorwiese | Hansestadt Rostock | 54° 6′ 32,7″ N, 12° 8′ 41,6″ O | 19 ha. Moorniederung in einem Seitental der Unterwarnow. Verzahnung von Feuchtwiesen, Seggenrieden, Schwingmooren, Pfeifengraswiesen und Erlenbeständen auf engstem Raum.[12] | 1993 | |
HRO 025a | Toitenwinkler Feuchtgebiet | Hansestadt Rostock | 54° 7′ 47,1″ N, 12° 7′ 47,3″ O | 13 ha, in drei Teilflächen. Drei Feuchtgebiete mit unterschiedlicher Ausstattung: Vorkommen von Erlenbrüchen, Weidengebüschkomplexen, Röhrichten, Großseggenrieden, Verlandungsbereichen und Kleingewässern.[13] | 1993 | |
HRO 025b | Toitenwinkler Feuchtgebiet | Hansestadt Rostock | 54° 7′ 29″ N, 12° 8′ 0,5″ O | 13 ha, in drei Teilflächen. Drei Feuchtgebiete mit unterschiedlicher Ausstattung: Vorkommen von Erlenbrüchen, Weidengebüschkomplexen, Röhrichten, Großseggenrieden, Verlandungsbereichen und Kleingewässern.[14] | 1993 | |
HRO 025c | Toitenwinkler Feuchtgebiet | Hansestadt Rostock | 54° 7′ 41,5″ N, 12° 8′ 12,2″ O | 13 ha, in drei Teilflächen. Drei Feuchtgebiete mit unterschiedlicher Ausstattung: Vorkommen von Erlenbrüchen, Weidengebüschkomplexen, Röhrichten, Großseggenrieden, Verlandungsbereichen und Kleingewässern.[15] | 1993 | |
HRO 026 | Hinrichsdorfer Erlensumpf | Hansestadt Rostock | 54° 7′ 33,9″ N, 12° 9′ 22,1″ O | 1,5 ha. Bindeglied im Biotopverbund zwischen den Swienskuhlen und der Stadt.[16] | 1993 | |
HRO 028 | Swienskuhlen | Hansestadt Rostock | 54° 8′ 14,6″ N, 12° 8′ 40,2″ O | 69 ha. Feuchtgebiet auf grundwassernaher Lehmmoräne mit Eschenbeständen und bemerkenswerten Orchideenbestand. Bedeutung für den Biotopverbund.[17] | 1993 | |
HRO 029 | Heidenholz | Hansestadt Rostock | 54° 8′ 50,6″ N, 12° 9′ 23,5″ O | 12 ha. Feuchter Waldbereich mit artenreicher Bodenflora und Vorkommen von fünf Orchideenarten.[18] | 1993 | |
HRO 033 | Wollkuhl | Hansestadt Rostock | 54° 10′ 31,8″ N, 12° 8′ 16,9″ O | 9 ha. Salzwiesenvorkommen am Ufer des Breitling.[19] | 1993 | |
HRO 043 | Stubbenwiese | Hansestadt Rostock | 54° 11′ 40″ N, 12° 8′ 35,7″ O | 2 ha. Intensiv genutzte Feuchtwiese mit hoher Vielfalt an Pflanzenarten. Unter diesen befinden sich mehrere geschützte und gefährdete Arten.[20] | 1993 | |
HRO 045 | Hohe Düne | Hansestadt Rostock | 54° 11′ 15,2″ N, 12° 7′ 56,4″ O | 3 ha. Dünenabschnitt mit Vorkommen aller wesentlichen Pflanzenarten der Rostocker Dünen, gehäuftes Auftreten von östlichen Florenelementen (z. B. Vorkommen des nach Roter Liste M-V vom Aussterben bedrohten Sand-Lieschgrases).[21] | 1993 |
Siehe auch
BearbeitenWeblinks
BearbeitenCommons: Geschützte Landschaftsbestandteile in Rostock – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Datenblatt HRO 002
- ↑ Datenblatt HRO 003
- ↑ Datenblatt HRO 005
- ↑ Datenblatt HRO 006
- ↑ Datenblatt HRO 007
- ↑ Datenblatt HRO 011
- ↑ Datenblatt HRO 012
- ↑ Datenblatt HRO 014
- ↑ Datenblatt HRO 015
- ↑ Datenblatt HRO 016
- ↑ Datenblatt HRO 018
- ↑ Datenblatt HRO 022
- ↑ Datenblatt HRO 025a
- ↑ Datenblatt HRO 025b
- ↑ Datenblatt HRO 025c
- ↑ Datenblatt HRO 026
- ↑ Datenblatt HRO 028
- ↑ Datenblatt HRO 029
- ↑ Datenblatt HRO 033
- ↑ Datenblatt HRO 043
- ↑ Datenblatt HRO 045