Liste der denkmalgeschützten Objekte in Frankenau-Unterpullendorf

Wikimedia-Liste

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Frankenau-Unterpullendorf enthält die 18 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der burgenländischen Gemeinde Frankenau-Unterpullendorf.[1]

Denkmäler Bearbeiten

 
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Frankenau-Unterpullendorf (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Frankenau-Unterpullendorf (Q1855601) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung
   
 
Kath. Pfarrkirche Allerheiligen
HERIS-ID: 47156
Objekt-ID: 49760
Frankenau 37a
Standort
KG: Frankenau
Die neuromanische Kirche wurde 1877 errichtet. Das Langhaus hat einen eingezogenen Chor mit Rundapsis, der Turm hat einen Pyramidenhelm und ist einem Portaltrakt aufgesetzt.
   
 
Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk
HERIS-ID: 71773
Objekt-ID: 84969
vor Frankenau 83
Standort
KG: Frankenau
Der Bildstock am südwestlichen Ortsende stammt aus dem Jahr 1864.
   
 
Marienkapelle
HERIS-ID: 71752
Objekt-ID: 84948
L225 vor Nr. 125
Standort
KG: Frankenau
Die Marienkapelle mit einer Statue der Gottesmutter wurde 1848 erbaut.
   
 
Gnadenstuhl
HERIS-ID: 71757
Objekt-ID: 84953
Kirchenplatz
Standort
KG: Frankenau
Die Dreifaltigkeitssäule vor der Pfarrkirche ist mit 1862 bezeichnet.
   
 
Friedhofskapelle
HERIS-ID: 71774
Objekt-ID: 84970

Standort
KG: Frankenau
    Pest-/Dreifaltigkeitssäule
HERIS-ID: 71775
Objekt-ID: 84971

Standort
KG: Frankenau
Die 1935 errichtete Dreifaltigkeitssäule südlich des Friedhofs trägt einen barocken Gnadenstuhl.
   
 
Figurenbildstock hl. Josef
HERIS-ID: 71782
Objekt-ID: 84978

Standort
KG: Frankenau
    Römische Bernsteinstraße
HERIS-ID: 32935
Objekt-ID: 30181
Bernsteinstraße
Standort
KG: Großmutschen
Hier ging ein Abschnitt der zu Beginn des 1. Jahrhunderts angelegten römischen Bernsteinstraße zwischen Italien und Carnuntum durch, die wiederum ein Abschnitt einer alten Handelsstraße zur Ostsee ist. In diesem Bereich befand sich auch ein römisches Militärlager.

Anmerkung: Das römische Lager erstreckte sich über die Gebiete der heutigen Gemeinden Frankenau-Unterpullendorf und Lutzmannsburg.

   
 
Figurenbildstock Steinigung des hl. Stephanus
HERIS-ID: 71745
Objekt-ID: 84940

Standort
KG: Großmutschen
   
 
Kath. Filialkirche Hl. Drei Könige
HERIS-ID: 47158
Objekt-ID: 49779

Standort
KG: Großmutschen
Die Filialkirche steht nordöstlich oberhalb des Ortes. Der Bau mit eingezogener Rundapsis und Glockenturm im Westen entstand Ende des 18. Jahrhunderts und wurde 1856 erweitert.
   
 
Volksschule
HERIS-ID: 71749
Objekt-ID: 84944
Kleinmutschen 41
Standort
KG: Kleinmutschen
   
 
Kath. Filialkirche hl. Nikolaus
HERIS-ID: 47185
Objekt-ID: 49863
Kleinmutschen 41a
Standort
KG: Kleinmutschen
Die Filialkirche westlich oberhalb des Ortes weist einen Westturm mit steinernem Spitzhelm auf. Sie wurde 1870 errichtet und 1961 erweitert.
    Figurenbildstock Maria Immaculata
HERIS-ID: 71730
Objekt-ID: 84924
vor Hauptstraße 54
Standort
KG: Unterpullendorf
Die Mariensäule vor der Kirche trägt die Inschrift: Stephan Satowicz 1707.
   
 
Kath. Pfarrkirche hl. Bartholomäus
HERIS-ID: 47330
Objekt-ID: 50259
Hauptstraße 54a
Standort
KG: Unterpullendorf
Die neugotische Kirche wurde 1905 errichtet.
   
 
Donatuskapelle
HERIS-ID: 57159
Objekt-ID: 66923

Standort
KG: Unterpullendorf
Der rechteckige Giebelbau der Donatuskapelle steht in den Weinbergen östlich außerhalb des Ortes. Laut Inschrift wurde die Kapelle 1779 errichtet.
    Figurenbildstock Maria Immaculata
HERIS-ID: 71790
Objekt-ID: 84986

Standort
KG: Unterpullendorf
Die Mariensäule nordwestlich des Ortes stammt aus dem 18. Jahrhundert.
    Sandsteinpietà
HERIS-ID: 71792
Objekt-ID: 84988

Standort
KG: Unterpullendorf
Die Sandsteinpietà an der Günser Straße (B61) in Richtung Unterloisdorf stammt vom Ende des 18. Jahrhunderts und trägt die Sockel-Inschrift Nadiku Božju.
BW   Eisenzeitliche Pingenfelder entlang der Potoschze
HERIS-ID: 249051
seit 2023

Standort
KG: Unterpullendorf
Die zahlreichen Trichtergruben im Oberpullendorfer Becken sind ein Zeugnis der in spät-la-tène-zeitlicher und römischer Periode bedeutenden Gewinnung (und Verhüttung) von Rasenerz.

Anmerkung: Gemeindeübergreifendes Objekt, auch in Großwarasdorf und Raiding. Gst-nummern auf KG Unterpullendorf eingeschränkt. Koordinaten in das Zentrum des geschützten Gebietes in der KG.

Legende Bearbeiten

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
  Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
  Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G … Grundstücksnummernadresse

Weblinks Bearbeiten

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Frankenau-Unterpullendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Burgenland – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.