Liste der Stolpersteine in Lauenförde

Wikimedia-Liste

In der Liste der Stolpersteine in Lauenförde werden die vorhandenen Gedenksteine aufgeführt, die im Rahmen des Projektes Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig bisher in Lauenförde verlegt worden sind.

Verlegte Stolpersteine

Bearbeiten
Adresse Name Inschrift Verlege­datum Bild Anmerkung
Unterstraße 1
(Standort)
 

 
Walter Kohlberg Hier wohnte
Walter Kohlberg
Jg. 1905
deportiert 1942
Ghetto Warschau
ermordet
5. Okt. 2010   geboren am 10. März 1905 in Lauenförde[1]
Hilde Kohlberg Hier wohnte
Hilde Kohlberg
geb. Mosheim
Jg. 1910
deportiert 1942
Ghetto Warschau
ermordet
5. Okt. 2010   geboren am 14. April 1910 in Valdorf[2]
Hedwig Kohlberg Hier wohnte
Hedwig Kohlberg
geb. Hesse
Jg. 1882
deportiert 1942
Ghetto Warschau
ermordet
5. Okt. 2010   geboren am 9. Februar 1882 in Wanfried[3]
Joel Kohlberg Hier wohnte
Joel Kohlberg
Jg. 1939
deportiert 1942
Ghetto Warschau
ermordet
5. Okt. 2010   geboren am 25. Januar 1939 in Beverungen[4]
Würgasser Straße 5
(Standort)
 
Toni Löwenherz Hier wohnte
Toni Löwenherz
geb. Lichenheim
Jg. 1876
vor Deportation
Flucht in den Tod
22.3.1942
5. Okt. 2010   geboren am 24. Oktober 1876 in Dargun[5]
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kohlberg, Walter. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 1. November 2016.
  2. Kohlberg, Hildegard Hilde. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 1. November 2016.
  3. Kohlberg, Hedwig. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 1. November 2016.
  4. Kohlberg, Joel. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 1. November 2016.
  5. Löwenherz, Toni. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 1. November 2016.