Liste der Naturdenkmale in Dohma

Wikimedia-Liste

Die Liste der Naturdenkmale in Dohma nennt die Naturdenkmale in Dohma im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Definition

Bearbeiten

„Naturdenkmäler sind rechtsverbindlich festgesetzte Einzelschöpfungen der Natur oder entsprechende Flächen bis zu fünf Hektar, deren besonderer Schutz erforderlich ist

  1. aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder
  2. wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit.“
Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (BNatSchG), § 28 Naturdenkmäler

„§ 18 – Naturdenkmäler – (zu § 28 BNatSchG)
(1) Die Erklärung nach § 22 Abs. 1 BNatSchG von Teilen von Natur und Landschaft als Naturdenkmal erfolgt durch Rechtsverordnung oder Einzelanordnung.
(2) Über § 28 Abs. 1 BNatSchG hinaus können Naturdenkmäler zur Sicherung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstätten von im Bestand gefährdeten oder streng geschützten Arten festgesetzt werden.“

Sächsisches Naturschutzgesetz

Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Datum Nummer
 BW Steinbruch Lohmgrund (ehem. Sperlings-Bruch)
 
Cotta
(50° 54′ 52,4″ N, 13° 57′ 39,3″ O)
Aufgelassener Sandsteinbruch mit Gehölzsukzession SSZ 015


 BW Strudellöcher am Forellensteig
 
Kleincotta
(50° 53′ 2,8″ N, 13° 58′ 40,8″ O)
Sandsteinblöcke am westlichen Ufer des Flussbettes der Gottleuba mit markanten Auswaschungen SSZ 017


 BW Hallsteinklippen
 
Dohma
(50° 54′ 33,8″ N, 13° 54′ 47,6″ O)
Aufschluss des Purpurberg-Quartzites, der hier als Felsbarriere mit steilen Felsklippen zum Bahretal abfällt; südwestlich exponierte moos- und flechtereiche Hänge und Felsklippen; am Hangfuß Übergang zu artenreichen Auwaldgesellschaften SSZ 026


 BW Feldgehölz mit Eichenmistel (ehem. Eichenmistel-Feldgehoelz Dohma)
 
(50° 54′ 54,5″ N, 13° 55′ 28,7″ O) Einziger noch bekannter Standort der Eichenmistel (Europäische Riemenblume – Loranths europaeus), der seit 1886 dokumentiert ist – strukturreiches Feldgehölz mit Eichenbestand SSZ 027


 BW Feldgehölz mit Eichenmistel (ehem. Eichenmistel-Feldgehoelz Dohma)
 
Dohma
(50° 54′ 57,5″ N, 13° 55′ 26,5″ O)
Einziger noch bekannter Standort der Eichenmistel (Europäische Riemenblume – Loranths europaeus), der seit 1886 dokumentiert ist – strukturreiches Feldgehölz mit Eichenbestand SSZ 027


 
mehr Fotos | Fotos hochladen
Cottaer Spitzberg (Gipfel)
 
Cotta
(50° 53′ 55,2″ N, 13° 58′ 4,9″ O)
Durch Schotterabbau angeschnittener Basaltschlot, der die Gipfelkuppe des Cottaer Spitzberges bildet SSZ 034


 BW Cottaer Spitzberg (Nordhang)
 
Cotta
(50° 53′ 58,1″ N, 13° 58′ 6″ O)
Stieleichen-Hainbuchenwald als naturnahe Waldbestockung SSZ 035


 BW Waldwiese Kleincotta
 
Kleincotta
(50° 53′ 9,5″ N, 13° 59′ 3,1″ O)
Kleine Waldwiese im Bereich des Sickerwasseraustritts; Standort einer geschützten Orchideenart SSZ 049


 BW Hang an der Eisenbahn Dohma
 
Dohma
(50° 55′ 12,5″ N, 13° 56′ 10,5″ O)
Magerrasen in südexponierter Lage mit Gehölzinseln und Obstbäumen; geschützte Pflanzen und Heuschrecken SSZ 151

Das Nummernschema des Landkreises unterscheidet

  • Einzelnaturdenkmal = Kleinbuchstaben (ssz 001 Winterlinde in Neustadt; …)
  • Flächennaturdenkmal = Großbuchstaben (SSZ 001 Erlpeterquelle Pirna; …)
Bearbeiten
Commons: Naturdenkmale in Dohma – Sammlung von Bildern
  • Schutzgebiete im Geoviewer Sachsen (Flächennaturdenkmale)
  • Verordnung des Landkreises Sächsische Schweiz zur Festsetzung von Bäumen als Naturdenkmale im Landkreis Sächsische Schweiz. Vom 29. April 2008. (PDF) In: Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 8/2008. 27. Juni 2008, S. 355–361;.
  • Naturdenkmale. (PDF) In: Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept für die Stadt Pirna, Anlage D – Grünflächen. S. 12–14, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Mai 2015;.

Anmerkungen

Bearbeiten
  • Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Naturdenkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste nicht, dass es zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein eingetragenes Naturdenkmal ist oder nicht.
  • Dem Geoviewer Sachsen entnommene Flächenangaben entsprechen der Größe der Kartenmarkierung und sind lediglich grobe Annäherungen. Genauere Angaben sind den jeweiligen Verordnungen zu entnehmen.