Liste der Landvögte von Aarwangen

Wikimedia-Liste

Die Stadt Bern kaufte die Burg Aarwangen samt Dorf und verschiedenen Höfen 1432 von Wilhelm von Grünenberg und seiner Ehefrau Brida[1]. Bern liess das Gebiet von 1433 bis 1798 durch 62 Landvögte verwalten.[1]

Schloss Aarwangen, Sitz der Vögte von Aarwangen (1857)
Schloss Aarwangen (2010)

Landvögte

Bearbeiten
  • Heinrich Andres, 1433
  • Reinhard Matter, 1435
  • Hans Bleicker, 1446
  • Petermann von Muleren, 1454
  • Urban von Muleren, 1456
  • Ulman Hänggi, 1464
  • Sigmund von Römerstal, 1471
  • Rudolf von Speichingen, 1473
  • Hans Schöni, 1474
  • Kilian Spillmann, 1480
  • Sulpitius Brüggler, 1483
  • Rudolf Nägeli, 1487
  • Gilgian Schöni, 1495
  • Peter Habch, 1500
  • Hans von Rümligen, 1503
  • Benedict von Weingarten, 1504
  • Urban Baumgartner, 1506
  • Wilhelm Wysshahn, 1511
  • Hans von Rümligen, 1515
  • Anton Bischoff, 1519
  • Andreas Zeender, 1521
  • Michael Ougspurger, 1526
  • Jakob Koch, 1530
  • Gilg Burri, 1534
  • Castorius Weyermann, 1539
  • Rudolf Kohler, 1545
  • Hans Güder, 1554
  • Franz Güder, 1561
  • Hans Rudolf Hagenberg, 1566
  • Anton von Graffenried, 1570
  • Joder Bitzius, 1577
  • Benedict Marti, 1583
  • Hans Weyermann, 1589
  • Hans Huber, 1594
  • Adrian Knecht, 1597
  • Niklaus von Mülinen, 1603
  • Hans Rudolf Steiger, 1609
  • David von Büren, 1615
  • Niklaus Brocher, 1621
  • Hans Rudolf Willading, 1626
  • Abraham von Werdt, 1630
  • Hans Bondeli, 1636

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Hans Jacob Leu: Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches Oder Schweitzerisches Lexicon, Band 1, Zürich, 1747, S. 360f. (Google Books); beim Vornamen Grünenbergs („Walther“) hat sich Leu geirrt.