Liste der Kulturdenkmale in Pirna (westliche Stadtteile)

Wikimedia-Liste

In der Liste der Kulturdenkmale in Pirna (westliche Stadtteile) sind sämtliche Kulturdenkmale der sächsischen Stadt Pirna verzeichnet, die bis 2017 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden und die in den westlich der Altstadt gelegenen Stadtteilen der Gemarkung Pirna liegen. Darin eingeschlossen ist vor allem der historische Stadtteil Westvorstadt. Die Anmerkungen sind zu beachten.

Stadtwappen

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Pirna.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende Bearbeiten

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Du möchtest ein Foto hochladen, das ein Kulturdenkmal aus dieser Liste zeigt? Dann klicke auf das Kamerasymbol:  
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon   führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.


Westliche Teile der Gemarkung Pirna Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Weitere Bilder
Ufereinfassung der Gottleuba (Karte) ab 19. Jh. (Uferbefestigung) Ufereinfassung der Gottleuba; ortsbildprägend von Bedeutung 09226768
 
Weitere Bilder
Bahnhof Pirna; Eisenbahnstrecke Bodenbach–Dresden-Neustadt Bahnhofstraße
(Karte)
1874 (Empfangsgebäude), 1874 (Bahnsteighalle), 1899 (Unterführung) Empfangsgebäude mit allen Bauteilen, Bahnsteigüberdachungen, Personenunterführung und Vorplatz; baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, das Empfangsgebäude ein Gründerzeitbau an der Eisenbahnstrecke Bodenbach–Dresden-Neustadt. 09220780
 
Weitere Bilder
Hofanlage mit Wohnhaus und Nebengebäuden im Hof Bahnhofstraße 1
(Karte)
2. Hälfte 18. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich, städtebaulich, sozialgeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage am Dohnaischen Platz nahe der Wallanlage 09220320
 
Weitere Bilder
Wohnhaus mit Toreinfahrt und seitlichem eingeschossigen Ladenanbau Bahnhofstraße 2
(Karte)
2. Hälfte 18. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich, städtebaulich, stadtentwicklungsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung, der Ladenanbau aus der Gründerzeit. Nebengebäude mitsamt Toreinfahrt und Ladenanbau wurden nach 2016 im Rahmen von Bauarbeiten für das Scheunenhof-Center abgerissen 09221221
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 5
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit repräsentativer Fassade im Stil der Neorenaissance, straßenbildprägende Balkone mit Ziergittern 09220321
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 6
(Karte)
bezeichnet 1878 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus, straßenbildprägende Balkone mit Ziergittern 09220322
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 7
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus, straßenbildprägende Balkone mit Ziergittern 09220323
 
Mietshaus in ehemals halboffener Bebauung Bahnhofstraße 8
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus, straßenbildprägende Balkone mit Ziergittern 09220324
 
Weitere Bilder
Mietshaus in offener Bebauung, Eckhaus, mit Einfriedung Bahnhofstraße 10b
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit repräsentativer Fassade im Stil der Neorenaissance, straßenbildprägender Eckerker, Balkone mit Ziergittern, Villa Dorothea 09220443
 
Weitere Bilder
Villa (Nr. 12) mit Einfriedung und Nebengebäude (Nr. 12a) Bahnhofstraße 12; 12a
(Karte)
1870er Jahre (Villa) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude 09220325
 
Weitere Bilder
Wohn- und Verwaltungsbau der Sächsischen Sandsteinwerke Bahnhofstraße 12b
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ehemals VEB Elbenaturstein Dresden

Betriebsteil Sandstein Pirna [1]

09220327
 
Weitere Bilder
Villa Bahnhofstraße 15
(Karte)
um 1912 (Villa) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, anspruchsvolle sachliche Architektur im Reformstil der Zeit um 1910 09220329
 
Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung Bahnhofstraße 15b
(Karte)
1890er Jahre (Villa) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude 09220326
 
Weitere Bilder
Mietvilla mit Einfriedung Bahnhofstraße 15c
(Karte)
um 1900 (Mietvilla) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09220330
 
Weitere Bilder
Mietvilla mit Einfriedung Bahnhofstraße 15d
(Karte)
1890er Jahre (Mietvilla) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09220331
 
Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung Bahnhofstraße 15e
(Karte)
1870er Jahre (Villa) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude, straßenbildprägender Vorbau auf Säulen und Pfeilern 09220332
 
Weitere Bilder
Mietshaus, in geschlossener Bebauung konzipiert Bahnhofstraße 20
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09221203
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 21
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09220339
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 22
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09220338
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus Bahnhofstraße 23
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) mit Laden, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit straßenbildprägenden Balkonen, Eckhaus mit Flügel in Lauterbachstraße 09220337
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 24
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) mit Laden, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit straßenbildprägenden Balkonen 09220336
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 25
(Karte)
vor 1900 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit repräsentativer Sandsteinfassade 09220335
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 26
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit straßenbildprägenden Balkonen 09220334
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 27
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Ladenfront, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus, Mittelrisalit mit zwei Balkonen 09221078
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bahnhofstraße 28
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) mit Laden und Seitenflügel im Hof, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein früher Gründerzeitbau 09220333
 
Weitere Bilder
Wehlsche Marter; Tetzelsäule Braudenstraße
(Karte)
spätmittelalterlich (Gedenkstein) Gedenksäule; geschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ursprünglicher Standort bei der Kreuzung der Landstraße Dresden – Pirna mit der Bahnlinie, Säule wahrscheinlich Sühnezeichen für einen Mord durch den Schlossherrn von Wehlen an einer Heidenauer Gutsverwalterfamilie, 1518 verkaufte der Ablasshändler Johann Tetzel bei der Säule Ablassbriefe. 09220918
 
Weitere Bilder
Villa (auf dem Betriebsgelände des Malzwerkes) Braudenstraße 1
(Karte)
1870er Jahre (Fabrikantenvilla) baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude 09220742
 
Weitere Bilder
Elbtalzentrale; Elektrizitätswerk (ehem.) Braudenstraße 5; 7
(Karte)
um 1910 (Kraftwerk) Elektrizitätswerk (mit zwei ineinander übergehenden Baukörpern), die Giebel dreieckig und rund geschweift, bauliche Verwandtschaft mit der AEG-Turbinenfabrik (Berlin) von Peter Behrens; baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. 09225077
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in offener Bebauung Braudenstraße 9
(Karte)
nach 1910 (Wohnhaus) baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09220744
 
Fabrikantenvilla des Zellstoffwerkes Braudenstraße 11
(Karte)
um 1905 (Fabrikantenvilla) baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitbau (Klinkerfassade) mit Anklängen an den Schweizerstil 09220743
 
Weitere Bilder
Alte Elbbrücke; Stadtbrücke Brückenstraße
(Karte)
1872–1875 (Straßenbrücke) Brücke über die Elbe zwischen Altstadt und Copitz (für Eisenbahn, Kraftverkehr und Fußgänger); baugeschichtlich, eisenbahngeschichtlich, ortsgeschichtlich, ortsbildprägend, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung.[Ausführlich 1] 09220856
 
Weitere Bilder
Villa Dippoldiswalder Straße 19
(Karte)
1896 lt. Auskunft (Villa) baugeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude, aufwändig gegliedert, mit Anklängen an den Schweizerstil 09220657
 
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Friedhof Pirna (Friedhof der Gemeinde St. Marien) mit mehreren Einzeldenkmalen Dippoldiswalder Straße 25; 27
(Karte)
um 1870 (Leichenhalle), bezeichnet 1875 (Friedhofskapelle) Sachgesamtheit Friedhof Pirna (Friedhof der Gemeinde St. Marien) mit folgenden Einzeldenkmalen: Kapelle (Auferstehungskirche), Friedhofsportal, Tor, Leichenhaus und Friedhofsverwaltung mit Einfriedungsmauer, Brunnen und einigen Grabmale (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09220656) sowie dem Sachgesamtheitsteil: Friedhofsmeisterhaus mit Garage; geometrisch angelegter Friedhof mit parkartiger Erweiterung nach Plänen des bedeutenden Gartenkünstlers Max Bertram, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung. 09301800
 
Weitere Bilder
Friedhof Pirna: Kapelle (Auferstehungskirche), Friedhofsportal, Tor, Leichenhaus und Friedhofsverwaltung (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09301800) Dippoldiswalder Straße 25; 27
(Karte)
bezeichnet 1875 (Friedhofskapelle), um 1870 (Friedhofsverwaltung), um 1870 (Leichenhalle), 1928 (Wasserelement) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Friedhof Pirna: Kapelle (Auferstehungskirche), Friedhofsportal, Tor, Leichenhaus und Friedhofsverwaltung mit Einfriedungsmauer, Brunnen und einigen Grabmale; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und gartenkünstlerisch von Bedeutung, Friedhof der Gemeinde St. Marien, die Gebäude aus der Gründerzeit. 09220656
 
Weitere Bilder
Betriebspoliklinik des benachbarten Kunstseidenwerks Dresdner Straße 60
(Karte)
1950er/1960er Jahre (Poliklinik) baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, zwischen Heimatstil und Nationaler Bautradition der frühen DDR 09220752
 
Weitere Bilder
Verwaltungsgebäude mit Nebengebäude Ernst-Thälmann-Platz 1
(Karte)
1939 (lt. Auskunft) baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, gebaut als „Kreisverwaltung der Deutschen Arbeitsfront“, im monumentalen Heimatstil, inzwischen Umbau zu Wohnanlage 09220440
 
Weitere Bilder
Wohnhaus, Eckhaus in geschlossener Bebauung Gartenstraße 1
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh., später überformt (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ortsbildprägend an der Wallanlage 09221220
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Läden Gartenstraße 2
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit repräsentativer Fassade im neobarocken Stil 09220316
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Gartenstraße 3
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit originalen Ladenfronten 09220315
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Gartenstraße 4
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit originalen Ladenfronten 09220314
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung (gleiche bauliche Gestalt wie Nr. 6) Gartenstraße 5
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit repräsentativer Fassade im neobarocken Stil, straßenbildprägender Balkon über der Tür 09220313
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Gartenstraße 6
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit repräsentativer Fassade im neobarocken Stil, mit originalen Ladenfronten, straßenbildprägender Balkon über der Tür 09221742
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Gartenstraße 6b
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit originalen Ladenfronten und straßenbildprägenden Balkonen 09220312
 
Weitere Bilder
Mietshaus, Eckhaus in geschlossener Bebauung Gartenstraße 6c
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit originalen Ladenfronten und straßenbildprägender Eckausbildung (Balkone, Kuppelbekrönung) 09220311
 
Weitere Bilder
Mietshaus, Eckhaus in geschlossener Bebauung Gartenstraße 7
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit straßenbildprägender Eckausbildung (Balkone, Turmhelmbekrönung) 09220310
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Gartenstraße 8
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit Ladenfronten und straßenbildprägenden Balkonen 09220309
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Gartenstraße 9
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit straßenbildprägenden Balkonen 09220308
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Gartenstraße 10
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit repräsentativer Klinkerfassade und originalen Ladenfronten 09220307
 
Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung, mit Kinosaal Gartenstraße 11
(Karte)
um 1890 (Wohn- und Geschäftshaus) baugeschichtlich, künstlerisch, ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit straßenbildprägenden Risaliten, mit Anklängen an die französische Neorenaissance, gebaut als Hotel Kaiserhof 09220306
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Gartenstraße 12
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit Laden und straßenbildprägenden Balkonen mit Ziergitter 09220305
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Gartenstraße 13
(Karte)
bezeichnet 1894 (Mietshaus) baugeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit Laden und straßenbildprägenden Balkonen, im Stil der deutschen Neorenaissance, mit mächtigem Volutengiebel 09220304
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Gartenstraße 14
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit Laden und straßenbildprägendem Balkon 09220303
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Gartenstraße 15
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit originalen Ladenfronten und straßenbildprägendem Erker und Volutengiebel 09220302
 
Weitere Bilder
Villa Gartenstraße 18
(Karte)
um 1895 (Villa) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein repräsentatives Bauwerk im Stil der Neorenaissance 09220301
 
Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung Gartenstraße 19
(Karte)
um 1890 (Villa) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein repräsentatives Bauwerk der Gründerzeit (Klinkerfassade mit Fachwerkobergeschoss, offene Holzveranda) 09220300
 
Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung Gartenstraße 20
(Karte)
um 1910 (Villa) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein repräsentatives Bauwerk im Reformstil der Zeit um 1910 (mit Eckloggia) 09220299
 
Weitere Bilder
Mietspalast (mit drei Eingängen) in offener Bebauung, mit Einfriedung Gartenstraße 22; 23; 24
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich von Bedeutung, repräsentativer Gründerzeitbau (Klinkerfassade) mit Balkonen und Giebel, gebaut mit Restaurant Albertshof 09220297
 
Weitere Bilder
Mietshaus, Eckhaus in halboffener Bebauung Gartenstraße 25
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit straßenbildprägendem Eckerker 09220296
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Gartenstraße 27
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit Balkonen und Volutengiebel 09220295
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Gartenstraße 28
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit straßenbildprägenden Balkonen 09220294
 
Weitere Bilder
Postamt Gartenstraße 29
(Karte)
1890–1892 (Post) Postamt mit originaler Ausstattung (vor allem in der Schalterhalle); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude mit repräsentativem Mittelrisalit 09220293
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Läden Gartenstraße 30
(Karte)
bezeichnet 1890 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit straßenbildprägenden Balkonen 09220292
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Gartenstraße 31
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit straßenbildprägenden Erker 09220291
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Gartenstraße 32
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit Ladenzone und straßenbildprägenden Balkonen 09220290
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Gartenstraße 33
(Karte)
bezeichnet 1894 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09220289
 
Weitere Bilder
Mietshaus, Eckhaus in geschlossener Bebauung Gartenstraße 34
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit straßenbildprägender Eckausbildung (Balkone, Turmhelmbekrönung) 09220288
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Gartenstraße 36
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) baugeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit Jugendstilelementen und originaler Ladenfront 09220287
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Läden Gartenstraße 37
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) baugeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Sandsteinfassade) mit Jugendstilelementen, straßenbildprägende Balkone und Schweifgiebel. 09221077
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Läden Gartenstraße 38
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) baugeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Sandsteinfassade) im Stil der deutschen Neorenaissance, straßenbildprägender Erker und Stufengiebel. 09220286
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Gartenstraße 39
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910, mit Anklängen an den Stil des Neoklassizismus, mit Ladenzone 09220285
 
Weitere Bilder
Sparkasse Gartenstraße 40
(Karte)
Entwurf vor 1914, ausgeführt 1925–1926 (Auskunft) Bankhaus, Eckhaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Grohmannstraße 4b/4c); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910, ortsbildprägend an der Wallanlage 09220284
 
Weitere Bilder
Drei untereinander verbundene Wohnhäuser Geibeltstraße 1; 2; 3; 4; 5
(Karte)
1912 (Auskunft) Drei untereinander verbundene Wohnhäuser (Nr. 1/2, Nr. 3/4 und Nr. 5) einer kleinen Wohnanlage; baugeschichtlich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit um 1910 09220778
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Grohmannstraße 3b
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) mit Laden, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit ausgewogener Fassadenbildung, ortsbildprägend an der Wallanlage 09220266
 
Weitere Bilder
Bankhaus Grohmannstraße 4b; 4c
(Karte)
Entwurf vor 1914, ausgeführt 1925–1926 (Auskunft) Bankhaus, Eckhaus in geschlossener Bebauung (bauliche Einheit mit Gartenstraße 40); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910, ortsbildprägend an der Wallanlage. 09221429
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Grohmannstraße 5
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ortsbildprägend an der Wallanlage 09220262
 
Weitere Bilder
Alter Bahnhof Pirna; Eisenbahnstrecke Bodenbach – Dresden; Elbtalbahn Grohmannstraße 10; 11
(Karte)
1847–1848 (ehem. Empfangsgebäude), 1847–48 (Nebengebäude) Ehemaliges Empfangsgebäude des alten Bahnhofs (später Bahnmeisterei) mit Nebengebäude und Einfriedungsmauer; frühes Bahnhofsgebäude Sachsens mit Ausmalungen im Inneren an der Eisenbahnstrecke Bodenbach/Dečín – Dresden (6240, sä. BD, Elbtalbahn), verkehrsgeschichtlich, ortsgeschichtlich und baukünstlerisch von Bedeutung, ein klassizistischer Bau mit Sandsteinverblendung, ortsbildprägend an der Wallanlage.[Ausführlich 2] 09220259
 
Weitere Bilder
Wohnhaus Hospitalstraße 1
(Karte)
1920er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit nach 1910 09220442
 
Weitere Bilder
Wohnhaus Hospitalstraße 3
(Karte)
1920er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit nach 1910 09223728
 
Weitere Bilder
Wohnhaus Hospitalstraße 5
(Karte)
1920er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit nach 1910 09223729
 
Weitere Bilder
Wohnhaus Hospitalstraße 7
(Karte)
1920er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit nach 1910 (einheitlicher Komplex mit Nummer 1–13, ungerade Zahlen und Siegfried-Rädel-Straße 12–26, gerade Zahlen) 09223731
 
Weitere Bilder
Wohnhaus Hospitalstraße 9
(Karte)
1920er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit nach 1910 (einheitlicher Komplex mit Nummer 1–13, ungerade Zahlen und Siegfried-Rädel-Straße 12–26, gerade Zahlen) 09223732
 
Weitere Bilder
Wohnhaus Hospitalstraße 11
(Karte)
1920er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit nach 1910 (einheitlicher Komplex mit Nummer 1–13, ungerade Zahlen und Siegfried-Rädel-Straße 12–26, gerade Zahlen) 09223733
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in Ecklage Hospitalstraße 13
(Karte)
1920er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit nach 1920 (einheitlicher Komplex mit Nummer 1–13, ungerade Zahlen und Siegfried-Rädel-Straße 12–26, gerade Zahlen) 09221226
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Karl-Liebknecht-Straße 1
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (repräsentative Klinkerfassade); Das Haus wurde 1895 im Stil des Historismus als Wohnhaus erbaut. Die Fassade wird von einem sandsteinernen Sockelgeschoss und einem repräsentativen ersten Obergeschoss (Bel Etage) mit figurlichen und ornamentalen Reliefschmuck geprägt. 09220458
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Karl-Liebknecht-Straße 2
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit straßenbildprägendem Erker 09220457
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Karl-Liebknecht-Straße 3
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09220456
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bildet Einheit mit den Häusern Nr. 5, 6 und 7) Karl-Liebknecht-Straße 4
(Karte)
1895 bis 1900 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit Balkonen und Giebel 09220455
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bildet Einheit mit den Häusern Nr. 4, 6 und 7) Karl-Liebknecht-Straße 5
(Karte)
1895/1900 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit Loggia 09221082
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bildet Einheit mit den Häusern Nr. 4, 5 und 7) Karl-Liebknecht-Straße 6
(Karte)
1895/1900 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit Loggia 09221083
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung (bildet Einheit mit den Häusern Nr. 4, 5 und 6) Karl-Liebknecht-Straße 7
(Karte)
1895/1900 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit Balkonen und Giebel 09221084
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Karl-Liebknecht-Straße 8
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09220454
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in geschlossener Bebauung (drei Eingänge) Karl-Liebknecht-Straße 9; 10; 11
(Karte)
1920er Jahre (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, im Heimatstil 09220453
 
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung Karl-Liebknecht-Straße 11a
(Karte)
1905–1910 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910, mit repräsentativer Fassade 09220452
 
Weitere Bilder
Villa Karl-Liebknecht-Straße 12
(Karte)
1900–1910 (Villa) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, mit Jugendstilanklängen 09220450
 
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung Karl-Liebknecht-Straße 17
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (mit hölzernen Veranden zur Gartenseite) 09220449
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in halboffener Bebauung Klosterstraße 1
(Karte)
18. Jh., später überformt (Wohnhaus) baugeschichtlich, hausgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Gründerzeitfassade, der Bau im Kern älter, ortsbildprägend an der Wallanlage; Abriss 2010[1]. 09220361
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Klosterstraße 5
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude (Klinkerfassade) 09220364
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Klosterstraße 5b
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (gleiche Gestaltung wie Nummer 5c) 09220365
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Klosterstraße 5c
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (gleiche Gestaltung wie Nummer 5b) 09220366
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Klosterstraße 6
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Putzfassade) 09220367
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Klosterstraße 7
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Putzfassade), leicht abgewinkelter Grundriss zur Brückenstraße 09220369
 
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung Klosterstraße 7b
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09220370
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in offener Bebauung Klosterstraße 7c
(Karte)
1920er Jahre (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit nach 1910, anspruchsvoll mit Fensterspiegeln und Lisenen 09220368
 
Weitere Bilder
Mietshaus, Eckhaus in geschlossener Bebauung Königsteiner Straße 14
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Putzfassade) mit Balkonen und straßenbildprägender Eckausbildung (Erker, Turmhelmbekrönung) 09220490
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Königsteiner Straße 15
(Karte)
1880er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Putzfassade) 09220491
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Königsteiner Straße 16
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09220492
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Königsteiner Straße 17
(Karte)
um 1905 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit Volutengiebel, Eingangsbereich mit Stuckdecke 09220493
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Königsteiner Straße 18
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Putzfassade) 09220494
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Königsteiner Straße 19
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus, Stuck im Durchgang 09220495
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Königsteiner Straße 20
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit straßenbildprägenden Balkonen 09220496
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Königsteiner Straße 21
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Putzfassade) mit straßenbildprägenden Balkonen 09220497
 
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung Königsteiner Straße 22
(Karte)
1880er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit straßenbildprägenden Balkonen 09220498
 
Weitere Bilder
Lessingschule Königsteiner Straße 22a
(Karte)
1902 (Schule) Schulbau mit Turnhalle; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich von Bedeutung, Gründerzeitgebäude im Stil der deutschen Neorenaissance mit Jugendstilelementen, äußerst stattlich und repräsentativ, Foyer und Treppenhaus mit originaler Ausstattung 09220451
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Lauterbachstraße 1
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit originalen Ladenfronten 09220355
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Lauterbachstraße 2
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit straßenbildprägenden Balkonen und originaler Ladenfront 09220354
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Lauterbachstraße 3
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit originalen Ladenfronten 09220353
 
Weitere Bilder
Mietshaus, Eckhaus in halboffener Bebauung Lauterbachstraße 4
(Karte)
Ende 19. Jh. (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09220360
 
Weitere Bilder
Mietvilla mit Einfriedung Lauterbachstraße 5
(Karte)
Ende 19. Jh. (Mietvilla) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, von einem Arzt gebaut, ein Gründerzeitgebäude mit Anklängen an den Schweizerstil (Sparrengiebel, große Veranda) 09220359
 
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung Lauterbachstraße 6
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade), mit Laden 09220358
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Lauterbachstraße 8
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit um 1910, mächtige Dachaufbauten 09220356
 
Weitere Bilder
Straßenbrücke über die Gottleuba Maxim-Gorki-Straße
(Karte)
bezeichnet 1887 (Straßenbrücke) baugeschichtlich, technikgeschichtlich und verkehrsgeschichtlich von Bedeutung, Sandsteinbogenbrücke 09221038
 
Weitere Bilder
Villa Maxim-Gorki-Straße 1
(Karte)
1870er Jahre (Villa) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude 09220468
 
Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung Maxim-Gorki-Straße 2
(Karte)
um 1880 (Villa) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein repräsentatives Gründerzeitgebäude, im Treppenhaus Stuck, geätzte Fenster, schmiedeeiserne Geländer 09220467
 
Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung Maxim-Gorki-Straße 3
(Karte)
bezeichnet 1912 (Villa) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein herrschaftlicher Bau im Reformstil der Zeit um 1910, mit neobarocken Anklängen 09220466
 
Weitere Bilder
Mietshaus mit Einfriedung (bauliche Einheit mit Siegfried-Rädel-Straße 36) Maxim-Gorki-Straße 4
(Karte)
1900–1905 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit wuchtigem Eckturm 09220465
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Maxim-Gorki-Straße 5
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade), Eingangsbereich mit Stuckdecke und Konsolen 09220487
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Maxim-Gorki-Straße 6
(Karte)
1895 bis 1900 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit straßenbildprägenden Balkonen und Stufengiebel, Eingangsbereich mit Stuckdecke und Spiegeln, schönes Treppenhaus 09220486
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Maxim-Gorki-Straße 7
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) mit Läden, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein repräsentatives Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit Volutengiebel, Laden mit Stuckdecke 09220485
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Maxim-Gorki-Straße 8
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus, Eingangsbereich mit Stuckdecke, schönes Treppenhaus 09220484
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Maxim-Gorki-Straße 9
(Karte)
bezeichnet 1900 (Mietshaus) baugeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus im späthistoristischen Stil, zwei straßenbildprägende Stufengiebel, reichdekorierte Fassade, Eingangsbereich mit Stuckdecke 09220483
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Maxim-Gorki-Straße 10
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09220482
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Maxim-Gorki-Straße 11
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade), originales Hausinneres 09220481
 
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung Maxim-Gorki-Straße 12
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09220480
 
Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung Maxim-Gorki-Straße 13
(Karte)
um 1880 (Villa) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude mit Holzveranda 09220479
 
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung Maxim-Gorki-Straße 14
(Karte)
um 1870 bis 1890 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Putzfassade) mit straßenbildprägenden Balkonen 09220478
 
Weitere Bilder
Mietshaus, in geschlossener Bebauung konzipiert, mit Einfriedung Maxim-Gorki-Straße 15
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) baugeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit Jugendstilanklängen und Fachwerkgiebel 09220477
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung, mit Einfriedung Maxim-Gorki-Straße 16
(Karte)
bezeichnet 1900 (Mietshaus) baugeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich von Bedeutung, ein repräsentatives Gründerzeithaus im späthistoristischen Stil, mit Erkern und Volutengiebel 09220476
 
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung Maxim-Gorki-Straße 17
(Karte)
um 1903 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus mit Jugendstilanklängen und straßenbildprägendem Giebel 09220475
 
Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus, mit Einfriedung Maxim-Gorki-Straße 21
(Karte)
bezeichnet 1913 (Wohn- und Geschäftshaus) baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, als Flankenbau zur dahinter befindlichen ehemaligen Mühle und heutigen Fabrik (Nummer 22), ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910, an den vorderen Ecken gediegene Erdgeschossgestaltung als Ausstellungsflächen der Fabrik Friedrich Hengst, straßenbildprägender Erker, Bleiglasfenster im Treppenhaus; Wohn- und Geschäftshaus (ehemals Teil der Möbelfabrik Hengst), nach dem Bau der Fabrik (Maxim-Gorki-Straße 22) wurde das Haus 1913 straßenbegleitend als Geschäftshaus mit Ausstellungsräumen erbaut 09220473
 
Weitere Bilder
Brettmühle (ehem.); später Holzfabrik Friedrich Hengst Maxim-Gorki-Straße 22
(Karte)
Ersterwähnung 1435 (Mühle), 1898 (Fabrikgebäude) Ehemalige Mühle und spätere Fensterfabrik mit allen Gebäuden (dabei drei große Bauten und zwei Lagerschuppen), der unterirdisch verlaufende Mühlgraben des umgeleiteten Schlängelbachs und der Keller mit Einstiegshäuschen; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, städtebaulich und künstlerisch von Bedeutung.[Ausführlich 3] 09220474
 
Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus, mit Einfriedung Maxim-Gorki-Straße 23
(Karte)
bezeichnet 1913 (Wohn- und Geschäftshaus) baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, als Flankenbau zur dahinter befindlichen ehemaligen Mühle und heutigen Fabrik (Nummer 22), ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910, an den vorderen Ecken gediegene Erdgeschossgestaltung als Ausstellungsflächen der Fabrik Friedrich Hengst, straßenbildprägender Erker, Bleiglasfenster im Treppenhaus; Wohn- und Geschäftshaus (ehemals Teil der Möbelfabrik Hengst), nach dem Bau der Fabrik (Maxim-Gorki-Straße 22) wurde das Haus 1913 straßenbegleitend als Geschäftshaus mit Ausstellungsräumen erbaut 09220884
 
Weitere Bilder
Wohn- und Geschäftshaus, in geschlossener Bebauung konzipiert Maxim-Gorki-Straße 24
(Karte)
1913/1914 (Wohn- und Geschäftshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1900, Jugendstil-Details 09220472
 
Bankgebäude Maxim-Gorki-Straße 26
(Karte)
1913 (Bankgebäude) baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ehemalige Reichsbank-Nebenstelle, ein Gebäude im Reformstil der Zeit um 1910 mit neoklassizistischen Anklängen (Fassade mit Kolossalpilastern) 09220471
 
Villa mit Einfriedung Maxim-Gorki-Straße 27
(Karte)
bezeichnet 1905 (Villa) baugeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude im späthistoristischen Stil mit Jugendstildetails, gebaut vom Kaufmann Rudolf Gottsche, weitgehend originale Ausstattung 09220470
 
Weitere Bilder
Ehemalige Kath. Schule Maxim-Gorki-Straße 28
(Karte)
1896/1897 (Schule) baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude; Das zweigeschossige Gebäude wurde 1897 vom Pirnaer Baumeister Fürchtegott Kemnitzer erbaut. Es war bis 1919 Sitz der katholischen Bezirksschule und beherbergte später die Höhere Mädchenschule. Nach 1945 erfolgte die Nutzung als Jugendheim. Dafür wurde im Hofbereich an Stelle der Turnhalle ein weiteres (nicht denkmalgeschütztes) Wohnhaus errichtet. Die Wohnheimnutzung dauerte bis 2006 an, seitdem steht das Gebäude leer (Stand September 2012). 09220469
 
Weitere Bilder
Zwei Wohnhäuser, heute Altenheime Robert-Koch-Straße 1; 2
(Karte)
1860er Jahre (Krankenhausbestandteil) Zwei Wohnhäuser, heute Altenheime, zum ehem. Hospitalkrankenhaus gehörend (ein Grundstück mit Siegfried-Rädel-Straße 11); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, frühe Gründerzeitgebäude, das ältere mit neogotischem Eingang auf der Hofseite 09221081
 
Weitere Bilder
Mietshaus, Eckhaus in offener Bebauung Rosa-Luxemburg-Straße 1
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Putzfassade) mit hohen auffälligen Holzveranden an der Klosterstraße und straßenbildprägenden Balkonen 09220347
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rosa-Luxemburg-Straße 4
(Karte)
Ende 19. Jh. (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, frühes Gründerzeitgebäude mit straßenbildprägendem Balkon (Ziergitter) 09220349
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rosa-Luxemburg-Straße 6
(Karte)
Ende 19. Jh. (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09220350
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus Rosa-Luxemburg-Straße 7
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Putzfassade) mit straßenbildprägendem Eckerker 09220346
 
Weitere Bilder
Mietshaus in halboffener Bebauung, Eckhaus Rosa-Luxemburg-Straße 8
(Karte)
bezeichnet 1897 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Putzfassade mit Sandsteingliederung) mit straßenbildprägendem Eckerker und Volutengiebeln 09220345
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus Rosa-Luxemburg-Straße 9
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit originalen Ladenfronten, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit straßenbildprägendem Eckerker und Giebelaufbauten 09220344
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rosa-Luxemburg-Straße 10
(Karte)
bezeichnet 1896 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09220351
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rosa-Luxemburg-Straße 11
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09220343
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rosa-Luxemburg-Straße 12
(Karte)
1895/1900 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09221199
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rosa-Luxemburg-Straße 13
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09220342
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rosa-Luxemburg-Straße 14
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09220352
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Rosa-Luxemburg-Straße 15
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09220341
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung, Eckhaus Rosa-Luxemburg-Straße 17
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) mit straßenbildprägendem Eckerker und Giebeln sowie Balkonen 09220340
 
Weitere Bilder
Villa (gekoppelt mit Nr. 22) mit Einfriedung Rosa-Luxemburg-Straße 18
(Karte)
1890er Jahre (Villa) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude 09220444
 
Weitere Bilder
Villa (gekoppelt mit Nr. 18) mit Einfriedung Rosa-Luxemburg-Straße 22
(Karte)
1890er Jahre (Villa) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude 09222890
 
Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung Rosa-Luxemburg-Straße 24
(Karte)
1870er Jahre (Villa) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude mit zum Teil originaler Ausstattung im Treppenhaus und im Eingangsbereich,

straßenbildprägende Verandenvorbauten, wohl gebaut vom Rentier M. Gädecke (wobei die Nummer 18 und 22 als Nebengebäude dazugehörten); das Gebäude teilt sich die Adresse mit der Siegfried-Rädel-Straße 28; Nutzung in der DDR als Kinderkrippe "Ernst-Thälmann" https://www.saechsische.de/plus/repraesentativer-wohnsitz-eines-bankiers-2945214.html

09220445
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in offener Bebauung Rosa-Luxemburg-Straße 25
(Karte)
1910 (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910 09225427
 
Weitere Bilder
Mietshaus, in geschlossener Bebauung konzipiert Rosa-Luxemburg-Straße 29
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude (Klinkerfassade) mit straßenbildprägenden Balkonen 09220446
 
Weitere Bilder
Turnhalle der Turngemeinde zu Pirna Siegfried-Rädel-Straße 10
(Karte)
bezeichnet 1894 (Turnhalle) Turnhalle (mit Porträtmedaillon von Friedrich Ludwig Jahn); baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, ein Gründerzeitgebäude 09220439
 
Weitere Bilder
Hospitalkrankenhaus mit Hospitalkirche Siegfried-Rädel-Straße 11
(Karte)
um 1910 (Krankenhaus), bezeichnet 1914–1916 (Anstaltskirche) Krankenhaus (später Kreispoliklinik, heute Ärztehaus, Ernst-Thälmann-Platz 2) mit Zwischentrakt und die hier angebaute Hospitalkirche (Siegfried-Rädel-Straße 11) – (auf dem Gelände zwei Wohnhäuser, heute Altenheime, siehe Robert-Koch-Straße 1, 2); baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit um 1910, Anklänge an den neoklassizistischen Stil, Architekten: Gebrüder Kießling, Radebeul-Kötzschenbroda 09220437
 
Weitere Bilder
Brunnen auf dem Gelände des Hospitalkrankenhauses Siegfried-Rädel-Straße 11
(Karte)
um 1910 (Brunnen) künstlerisch von Bedeutung 09220438
 
Weitere Bilder
Wohnhaus einer Wohnanlage Siegfried-Rädel-Straße 12
(Karte)
1922 (Auskunft) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit nach 1910, Teil einer genossenschaftlichen Wohnanlage (einheitlicher Komplex mit Siegfried-Rädel-Straße 12–26, gerade Zahlen und Hospitalstraße 1–13, ungerade Zahlen) 09220441
 
Weitere Bilder
Kaufmännische und gewerbliche Schule Siegfried-Rädel-Straße 13
(Karte)
1927 lt. Auskunft (Schule) Schule; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich von Bedeutung, ein Bau im Reformstil der Zeit nach 1910, ortsbildprägende Lage am Ernst-Thälmann-Platz, Eingänge durch halbrunde Vorbauten auf Säulen betont 09220447
 
Weitere Bilder
Wohnhaus einer Wohnanlage Siegfried-Rädel-Straße 14
(Karte)
1922 (Auskunft) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit nach 1910, Teil einer genossenschaftlichen Wohnanlage (einheitlicher Komplex mit Siegfried-Rädel-Straße 12–26, gerade Zahlen und Hospitalstraße 1–13, ungerade Zahlen) 09223737
 
Weitere Bilder
Mietshaus, Eckhaus Siegfried-Rädel-Straße 15
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Putzfassade) mit turmartiger Eckbetonung und Balkone 09220448
 
Weitere Bilder
Wohnhaus einer Wohnanlage Siegfried-Rädel-Straße 16
(Karte)
1922 (Auskunft) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit nach 1910, Teil einer genossenschaftlichen Wohnanlage (einheitlicher Komplex mit Siegfried-Rädel-Straße 12–26, gerade Zahlen und Hospitalstraße 1–13, ungerade Zahlen) 09223738
 
Weitere Bilder
Mietshaus, Eckhaus in geschlossener Bebauung Siegfried-Rädel-Straße 17
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich von Bedeutung, ein repräsentatives Gründerzeithaus (Klinkerfassade) im Stil der deutschen Renaissance, Eckbetonung mit Haube und Balkonen, Seitenrisalit mit Balkonen und Giebelaufbau, Eckladen mit Stuckdecke, Eingangsbereich mit Stuck, Fliesen und Pilastern 09220459
 
Weitere Bilder
Wohnhaus einer Wohnanlage Siegfried-Rädel-Straße 18
(Karte)
1922 (Auskunft) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit nach 1910, Teil einer genossenschaftlichen Wohnanlage (einheitlicher Komplex mit Siegfried-Rädel-Straße 12–26, gerade Zahlen und Hospitalstraße 1–13, ungerade Zahlen) 09223739
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung (wie Nr. 21 gestaltet) Siegfried-Rädel-Straße 19
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09220460
 
Weitere Bilder
Wohnhaus einer Wohnanlage Siegfried-Rädel-Straße 20
(Karte)
1922 (Auskunft) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit nach 1910, Teil einer genossenschaftlichen Wohnanlage (einheitlicher Komplex mit Siegfried-Rädel-Straße 12–26, gerade Zahlen und Hospitalstraße 1–13, ungerade Zahlen) 09223740
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung (wie Nr. 19 gestaltet) Siegfried-Rädel-Straße 21
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade) 09220461
 
Weitere Bilder
Wohnhaus einer Wohnanlage Siegfried-Rädel-Straße 22
(Karte)
1922 (Auskunft) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit nach 1910, Teil einer genossenschaftlichen Wohnanlage (einheitlicher Komplex mit Siegfried-Rädel-Straße 12–26, gerade Zahlen und Hospitalstraße 1–13, ungerade Zahlen) 09223741
 
Weitere Bilder
Mietshaus, Eckhaus in geschlossener Bebauung Siegfried-Rädel-Straße 23
(Karte)
1890er Jahre (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus (Klinkerfassade), äußerst aufwändige Gestaltung mit Balkonen und Turmaufbau 09220462
 
Weitere Bilder
Wohnhaus einer Wohnanlage Siegfried-Rädel-Straße 24
(Karte)
1922 (Auskunft) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit nach 1910, Teil einer genossenschaftlichen Wohnanlage (einheitlicher Komplex mit Siegfried-Rädel-Straße 12–26, gerade Zahlen und Hospitalstraße 1–13, ungerade Zahlen) 09223742
 
Wohnhaus einer Wohnanlage Siegfried-Rädel-Straße 26
(Karte)
1922 (Auskunft) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, im Reformstil der Zeit nach 1910, Teil einer genossenschaftlichen Wohnanlage (einheitlicher Komplex mit Siegfried-Rädel-Straße 12–26, gerade Zahlen und Hospitalstraße 1–13, ungerade Zahlen) 09223743
 
Weitere Bilder
Mietshaus, in geschlossener Bebauung konzipiert Siegfried-Rädel-Straße 27
(Karte)
bezeichnet 1911 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, anspruchsvoll gestaltetes Wohnhaus im Reformstil der Zeit um 1910 09220488
 
Weitere Bilder
Mietshaus, in geschlossener Bebauung konzipiert Siegfried-Rädel-Straße 29
(Karte)
bezeichnet 1913 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, anspruchsvoll gestaltetes Wohnhaus im Reformstil der Zeit um 1910 09220489
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in offener Bebauung, mit Einfriedung Siegfried-Rädel-Straße 32
(Karte)
nach 1900 (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, villenartig gestaltetes Gründerzeithaus im Stil des Späthistorismus, mit straßenbildprägendem Balkon und Giebelaufbau 09220464
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in offener Bebauung mit Einfriedung Siegfried-Rädel-Straße 34
(Karte)
nach 1900 (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, repräsentatives Gründerzeithaus im Stil des Späthistorismus, mit Anklängen an die Neogotik 09220463
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in offener Bebauung Siegfried-Rädel-Straße 35
(Karte)
1920er Jahre (Wohnhaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, villenartig gestalteter Bau mit Art-déco-Ornamenten 09220777
 
Weitere Bilder
Mietshaus mit Einfriedung (bauliche Einheit mit Maxim-Gorki-Straße 4) Siegfried-Rädel-Straße 36
(Karte)
1900–1905 (Mietshaus) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, ein Gründerzeithaus 09301614
 
Weitere Bilder
Villa mit Nebengebäude Siegfried-Rädel-Straße 40
(Karte)
um 1912 (Villa) baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung, im Heimatstil 09220776

Ehemalige Kulturdenkmale Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Wohnhaus mit Hofeinfahrt und eingeschossigem Ladenanbau Bahnhofstraße 2 Im Zuge des Baus des Scheunenhof-Centers erfolgte nach dem Jahre 2016 der Abriss.
 
Geschäftshaus Dresdner Str. 11 Dresdner Straße 11
(Karte)
[2]
 
Hotel Sächsischer Hof Gartenstraße 21
(Karte)

Anmerkungen Bearbeiten

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Ausführliche Denkmaltexte Bearbeiten

  1. Die Stadtbrücke Pirna ist eine 295,45 m lange Elbebrücke, die als kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke (zweigleisig) die Staatsstraße 164 sowie die Bahnstrecke Kamenz–Pirna überführt. Das Brückenbauwerk besitzt neun Kreissegmentbögen, wovon am Pirnaer Flussufer vier Stromöffnungen sind. 1928 wurden die Fahrbahn und der Fußweg durch den Einbau einer auskragenden Stahlbetonplatte auf 7 m bzw. 3 m verbreitert, um dem wachsenden Verkehrsaufkommen Rechnung zu tragen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke im April 1945 bei einem Angriff der US-amerikanischen Luftwaffe zerstört. Der Wiederaufbau dauerte bis 1948 an. Aufgrund von Reparationsleistungen wurde dabei ein Streckengleis zurückgebaut. Eine umfassende Instandsetzung erfolgte 1992 bis 1996. Dabei wurde die Eisenbahntrasse endgültig auf ein Gleis reduziert.
  2. Das Bahnhofsgebäude wurde 1848 gemeinsam mit dem ersten Abschnitt der Bahnstrecke Dresden – Děčín in Betrieb genommen. Es handelt sich damit um eines der ältesten erhaltenen Bahnhofsgebäude in Sachsen bzw. Deutschland. Das Empfangsgebäude wurde im spätklassizistischen Baustil mit Elementen der römischen Renaissance erbaut. Es verfügte ursprünglich über zwei Kopfgebäude, einen Zwischentrakt und einen überdachten Hausbahnsteig. Im Zusammenhang mit dem Bau der Bahnstrecke Kamenz–Pirna wurde der Bau einer ersten Pirnaer Elbbrücke notwendig, die 1875 westlich des bisherigen Bahnhofs errichtet wurde. Am Kreuzungspunkt der Bahnlinie Pirna – Kamenz mit der Elbtalbahn wurde 1875 der neue Pirnaer Bahnhof (Bahnhofstraße) in Betrieb genommen. Der alte Bahnhof wurde daraufhin aufgelassen. Bei der Bombardierung der Pirnaer Elbbrücke wurde das Gebäude 1945 teilweise zerstört.
  3. Gründerzeitbauten (aus Backstein), Architekt: Paul Ranft (aus Leipzig), Hauptgebäude mit teilweise originaler Ausstattung; Industriegebäude (ehemals Möbelfabrik Hengst), das Fabrikationsgebäude wurde 1899/1900 durch den Pirnaer Tischler und späteren Stadtrat Friedrich Hengst erbaut. Nach Plänen von Paul Ranft aus Leipzig entstanden klar gegliederte Backsteinbauten, welche die Fabrik samt Verwaltung (Hauptgebäude) und flankierend zwei Wohn- und Geschäftshäuser (Maxim-Gorki-Straße 21 und 23; bezeichnet 1913) samt Ausstellungsräumen umfassten. Die repräsentativen Bauten weisen Anklänge an den Jugendstil auf und sind die bedeutendsten erhaltenen Sachzeugen der Industrialisierung in Pirna und als solche ein industriegeschichtliches Denkmal von besonderem Wert. Die Nutzungskontinuität des Gebäudeensembles als holzverarbeitender Betrieb und Fensterhersteller blieb über mehr als 100 Jahre erhalten. Die Möbel- und spätere Fensterproduktion wurde 2007 eingestellt.

Quellen Bearbeiten

  • Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.)

Weblinks Bearbeiten

Commons: Cultural heritage monuments in Pirna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  1. https://www.pirna.de/pirna-erleben/kultur/bibliothek/meldungen-bibo/news/schandfleck-in-pirnas-innenstadt-verschwindet/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=0fa67d99e940b5381b4a8a8edf5de957
  2. Pirna: Volkseigene Betriebe VEB und Kombinate in der DDR. Abgerufen am 31. Mai 2021.