Liste der Kulturdenkmäler in Wiesbaden-Südost (Villengebiete)

Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet Stadt Wiesbaden, Ortsbezirk Südost in Hessen. Diese Liste umfasst die geschützten Gebäude des östlichen Villengebietes, soweit sie sich in diesem Ortsbezirk der Stadt befinden.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Ortsbezirken und anschließend den Straßennamen.

Grundlage ist die Veröffentlichung der Hessischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 5. September 1986 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde. Ein Teil dieser Listen ist zusammen mit einer ausführlichen Beschreibung auf der Webseite denkxweb.denkmalpflege-hessen.de einzusehen.[1]

Alwinenstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
weitere Bilder
Alwinenstraße 2/ Bierstadter Straße 31
Lage
Flur: 38, Flurstück: 495/62,496/62
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Wilhelm Wendenius
1893
 
Alwinenstraße 3
Lage
Flur: 121, Flurstück: 18/30
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet Um 1860
 
Alwinenstraße 5
Lage
Flur: 121, Flurstück: 18/31
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Adolf Lautz
1891
 
Alwinenstraße 6
Lage
Flur: 38, Flurstück: 365/62
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Fritz Arens
1900
 
Alwinenstraße 8
Lage
Flur: 38, Flurstück: 329
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Franz Woas
1896
 
Alwinenstraße 9
Lage
Flur: 121, Flurstück: 18/33
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Karl Schultze
1891
 
Alwinenstraße 10
Lage
Flur: 38, Flurstück: 163
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Franz Berger
1904
 
Alwinenstraße 11
Lage
Flur: 121, Flurstück: 18/34
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Schellenberg & Jacobi
1890
 
Alwinenstraße 12
Lage
Flur: 38, Flurstück: 188
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Franz Berger
1896
 
Alwinenstraße 13/15
Lage
Flur: 121, Flurstück: 18/35,18/36
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Alfred Schellenberg
1892
 
Alwinenstraße 16
Lage
Flur: 38, Flurstück: 335/62
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Franz Berger
1898
 
Alwinenstraße 17
Lage
Flur: 121, Flurstück: 18/37
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Karl Schultze
1891
 
Alwinenstraße 18
Lage
Flur: 38, Flurstück: 62/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Schellenberg & Jacobi
1890
 
Alwinenstraße 20
Lage
Flur: 39, Flurstück: 117/16
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Schellenberg & Jacobi
1890
 
Alwinenstraße 22
Lage
Flur: 39, Flurstück: 16/5
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Josef Wittmann
1892
 
Alwinenstraße 24
Lage
Flur: 39, Flurstück: 16/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Josef Wittmann
1892
 
Alwinenstraße 26
Lage
Flur: 39, Flurstück: 284/16
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Adolf Lautz
1900
 
Alwinenstraße 28
Lage
Flur: 39, Flurstück: 159/16
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: J. de Fries
1896

Augustastraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
Augustastraße 11
Lage
Flur: 41, Flurstück: 475/145
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Wilhelm Runge
1890
 
Augustastraße 9
Lage
Flur: 41, Flurstück: 434/144
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Wilhelm Runge
1891

Beethovenstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
Sachteil Einfriedung Beethovenstraße 7
Lage
Flur: 39, Flurstück: 288/10
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
 
Beethovenstraße 10
Lage
Flur: 39, Flurstück: 299/11
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Paul Dietzsch. Antragsteller: Heinrich Kirchhoff.
1908
 
Beethovenstraße 14
Lage
Flur: 39, Flurstück: 26/3
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Franz Berger. Antragsteller: Eduard Bartling.
1896
 
Beethovenstraße 21
Lage
Flur: 165, Flurstück: 25
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Maurermeister Friedrich Stamm
1901

Bierstadter Straße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
Bierstadter Straße 1
Lage
Flur: 166, Flurstück: 20
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Richard Goerz
1845
 
Bierstadter Straße 3
Lage
Flur: 166, Flurstück: 1923/94
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Friedrich Rock
1892
 
Ehem. Hotel Riviera Bierstadter Straße 7
Lage
Flur: 166, Flurstück: 15
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Karl Schultze
1893
 
Bierstadter Straße 9
Lage
Flur: 166, Flurstück: 9/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Hermann Reichwein
1906
 
Bierstadter Straße 9a
Lage
Flur: 166, Flurstück: 8
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Friedrichs & Lücke
1905
 
Fritz-Gansberg-Schule Bierstadter Straße 11
Lage
Flur: 166, Flurstück: 7
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Karl Martin
1896
 
Bierstadter Straße 11a
Lage
Flur: 166, Flurstück: 7
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet Um 1855
 
Bierstadter Straße 13
Lage
Flur: 166, Flurstück: 44/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet Um 1850
 
weitere Bilder
Bierstadter Straße 14
Lage
Flur: 123, Flurstück: 103/26
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Alfred Schellenberg
1876
 
weitere Bilder
Bierstadter Straße 15
Lage
Flur: 121, Flurstück: 169/11
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Karl Kähler
1909
 
Bierstadter Straße 17
Lage
Flur: 121, Flurstück: 173/11
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Alfred Schellenberg
1912
 
weitere Bilder
Bierstadter Straße 23
Lage
Flur: 121, Flurstück: 142/15
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Heinz Berg
1910

Blumenstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
Blumenstraße 1
Lage
Flur: 166, Flurstück: 2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet Um 1876
 
weitere Bilder
Blumenstraße 2
Lage
Flur: 121, Flurstück: 129/11
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Karl Kähler
1909
 
Blumenstraße 4
Lage
Flur: 39, Flurstück: 273/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet Um 1875
 
Blumenstraße 7/ Gustav-Freytag-Straße 9
Lage
Flur: 166, Flurstück: 32,31
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Ernst A. Stein
1884
 
Blumenstraße 8
Lage
Flur: 39, Flurstück: 3
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet Um 1860
 
Blumenstraße 10
Lage
Flur: 39, Flurstück: 36
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet Um 1865
 
Blumenstraße 11
Lage
Flur: 166, Flurstück: 35
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet Um 1872
 
Blumenstraße 3/5
Lage
Flur: 166, Flurstück: 3,4
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Hermann Reichwein
1904

Dantestraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
Dantestraße 6
Lage
Flur: 41, Flurstück: 156/6
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Kurt Mehlhart
1955/56

Frankfurter Straße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
Frankfurter Straße 6
Lage
Flur: 166, Flurstück: 21
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Es wird heute als Landesgeschäftsstelle der CDU Hessen genutzt.
Um 1868
 
Frankfurter Straße 18
Lage
Flur: 166, Flurstück: 36
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet Um 1865
 
Ehem. Hotel Nizza Frankfurter Straße 28
Lage
Flur: 165, Flurstück: 9
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Emil Schott
1903
 
Frankfurter Straße 32
Lage
Flur: 165, Flurstück: 34
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet Um 1865
 
Frankfurter Straße 36
Lage
Flur: 165, Flurstück: 36/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet 1874

Gertrud-Bäumer-Straße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
Gertrud-Bäumer-Straße 16
Lage
Flur: 38, Flurstück: 171
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Rainer Schnell
1955

Gustav-Freytag-Straße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
Gustav-Freytag-Straße 1
Lage
Flur: 66, Flurstück: 22
(Hausnummer ggf. geändert)
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Um 1860
 
Gustav-Freytag-Straße 5
Lage
Flur: 66, Flurstück: 27
(Hausnummer ggf. geändert)
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Um 1870
 
Gustav-Freytag-Straße 7
Lage
Flur: 166, Flurstück: 30
(Hausnummer ggf. geändert)
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Ernst A. Stein
1884
 
Gustav-Freytag-Straße 8
Lage
Flur: 166, Flurstück: 52/12
(Hausnummer ggf. geändert)
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
1893
 
Gustav-Freytag-Straße 12
Lage
Flur: 166, Flurstück: 54/6
(Hausnummer ggf. geändert)
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Hermann Reichwein
1904
 
Gustav-Freytag-Straße 13
Lage
Flur: 39, Flurstück: 169/35
(Hausnummer ggf. geändert)
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Karl Schultze
1899
 
Gustav-Freytag-Straße 15
Lage
Flur: 39, Flurstück: 166/34
(Hausnummer ggf. geändert)
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Paul A. Jacobi
1898
 
Gustav-Freytag-Straße 18
Lage
Flur: 39, Flurstück: 5/1
Wohnhaus von Gustav Freytag (Hausnummer ggf. geändert)
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Um 1868
 
Gustav-Freytag-Straße 19
Lage
Flur: 39, Flurstück: 291/29
(Hausnummer ggf. geändert)
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Hermann Frorath
1889
 
Gustav-Freytag-Straße 20
Lage
Flur: 39, Flurstück: 45/10
(Hausnummer ggf. geändert)
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
1877
 
Gustav-Freytag-Straße 23
Lage
Flur: 39, Flurstück: 148/28
(Hausnummer ggf. geändert)
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Sigmund Langrod
1901
 
Gustav-Freytag-Straße 27
Lage
Flur: 39, Flurstück: 163/25
(Hausnummer ggf. geändert)
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Wilhelm Köster
1897
 
Gustav-Freytag-Straße 33
Lage
Flur: 39, Flurstück: 368/23
(Hausnummer ggf. geändert)
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Sigmund Langrod
1902

Gustav-Stresemann-Ring

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
weitere Bilder
Statistisches Bundesamt Gustav-Stresemann-Ring 11
Lage
Flur: 52, Flurstück: 27/8,33/4
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Paul Schaeffer-Heyrothsberge
1954–1956  

 

Humboldtstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
Humboldtstraße 1
Lage
Flur: 165, Flurstück: 1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Hermann Reichwein
1892
 
Ehem. Pension Villa Humboldt Humboldtstraße 3/ Frankfurter Straße 24
Lage
Flur: 165, Flurstück: 2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Hermann Reichwein
1887
 
Humboldtstraße 5
Lage
Flur: 165, Flurstück: 3
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Hermann Reichwein
1891
 
Humboldtstraße 6
Lage
Flur: 39, Flurstück: 63/37
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Alfred Schellenberg
1888
 
Humboldtstraße 7/9
Lage
Flur: 165, Flurstück: 4,5
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Karl Schultze
1892
 
Humboldtstraße 10
Lage
Flur: 39, Flurstück: 30
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet Um 1872
 
Humboldtstraße 11a
Lage
Flur: 165, Flurstück: 7
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Zimmermeister Ferdinand Seulberger
1876
 
Humboldtstraße 14
Lage
Flur: 39, Flurstück: 209/29
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Paul A. Jacobi
1903
 
Humboldtstraße 15
Lage
Flur: 165, Flurstück: 8
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Carl von Roeßler
1893
 
Humboldtstraße 24
Lage
Flur: 39, Flurstück: 138/27
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Wilhelm Rehbold
1898
 
Humboldtstraße 26
Lage
Flur: 39, Flurstück: 137/26
Bauherr war der Wiesbadener Oberbürgermeister Carl von Ibell
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
1896
 
Humboldtstraße 29
Lage
Flur: 41, Flurstück: 190
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Ludwig Euler
1901
 
Humboldtstraße 32
Lage
Flur: 39, Flurstück: 23/11
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Heinz Berg
1912

Juliusstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
weitere Bilder
Juliusstraße 2
Lage
Flur: 121, Flurstück: 145/15
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Sigmund Langrod
1907
 
Juliusstraße 3
Lage
Flur: 121, Flurstück: 172/12
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Wilhelm Lücke
1912
 
Juliusstraße 5
Lage
Flur: 121, Flurstück: 171/12
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Wilhelm Lücke
1911

Kleine Frankfurter Straße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
Kleine Frankfurter Straße 3
Lage
Flur: 165, Flurstück: 31/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet Um 1865
 
Kleine Frankfurter Straße 5
Lage
Flur: 165, Flurstück: 30/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet Um 1860
 
Kleine Frankfurter Straße 6
Lage
Flur: 165, Flurstück: 12/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet Um 1860

Langenbeckplatz

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
Langenbeckplatz 5
Lage
Flur: 41, Flurstück: 921/56
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Wilhelm Lücke
1912

Langenbeckstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
Langenbeckstraße 3
Lage
Flur: 41, Flurstück: 922/56
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Wilhelm Lücke
1908

Lessingstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
weitere Bilder
Lessingstraße 1/ Mainzer Straße 60
Lage
Flur: 117, Flurstück: 93/38,38/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Fritz Hartmann
1895
 
Lessingstraße 4/ Mainzer Straße 58
Lage
Flur: 41, Flurstück: 560/134,559/134
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Karl Schultze
1893
 
weitere Bilder
Lessingstraße 5
Lage
Flur: 41, Flurstück: 623/142
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Christian Dähne
1897
 
Lessingstraße 10
Lage
Flur: 41, Flurstück: 943/138
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Albert Wolff
1899
 
Lessingstraße 13
Lage
Flur: 41, Flurstück: 933/168
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Theodor Wiederspahn
1905
 
Ehem. Verwaltungsgebäude der Didier-Werke Lessingstraße 16-18
Lage
Flur: 41, Flurstück: 154/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Ludwig Minner
1950–1951
 
Zur Heiligen Familie Lessingstraße 19
Lage
Flur: 41, Flurstück: 103/3
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Martin Braunstorfinger
1956

Lortzingstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
Lortzingstraße 7
Lage
Flur: 41, Flurstück: 944/166
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Theodor Wiederspahn
1905
 
Sachteil Einfriedung Lortzingstraße 9
Lage
Flur: 41, Flurstück: 945/169
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet Um 1903

Mainzer Straße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
Mainzer Straße 2-4
Lage
Flur: 120, Flurstück: 198/36,37
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet 1869/70
 
Mainzer Straße 8
Lage
Flur: 164, Flurstück: 3
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Jahn
1842/43
 
Mainzer Straße 10
Lage
Flur: 164, Flurstück: 4
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Ludwig von Heemskerck
1913
 
Mainzer Straße 15
Lage
Flur: 118, Flurstück: 45/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Jahn
Um 1845
 
weitere Bilder
Mainzer Straße 19
Lage
Flur: 118, Flurstück: 80/48
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Kayser & v. Groszheim
1897
 
Mainzer Straße 21
Lage
Flur: 118, Flurstück: 20/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Alfred Schellenberg
1885
 
weitere Bilder
Questum, ehem. Finanzamt Mainzer Straße 35
Lage
Flur: 117, Flurstück: 34/3
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Adolph Möreke und Reinhold Hoffmann
1952–1954
 
Mainzer Straße 36
Lage
Flur: 164, Flurstück: 30
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet Um 1860
 
Mainzer Straße 46/48
Lage
Flur: 41, Flurstück: 966/134,316/134
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: A. von der Heydt
1886

Martinstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
weitere Bilder
Martinstraße 10
Lage
Flur: 41, Flurstück: 949/165
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Hermann Reichwein
1901
 
weitere Bilder
Martinstraße 14
Lage
Flur: 41, Flurstück: 924/164
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Alfred Schellenberg
1901
 
Martinstraße 16
Lage
Flur: 41, Flurstück: 965/168
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Theodor Wiederspahn
1905

Rheinstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
weitere Bilder
Villa Medici Rheinstraße 1
Lage
Flur: 120, Flurstück: 183/38
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet Um 1860

Schubertstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
Schubertstraße 1
Lage
Flur: 165, Flurstück: 38/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Ludwig Euler
1896

Solmsstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
Solmsschlösschen Solmsstraße 1
Lage
Flur: 39, Flurstück: 100/24
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Ferdinand Schorbach mit Kreizner & Hatzmann
1890
 
Solmsstraße 3
Lage
Flur: 39, Flurstück: 295/24
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Friedrich Lang
1891
 
Solmsstraße 9
Lage
Flur: 41, Flurstück: 26/4
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Georg Metzendorf
1921

Sophienstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
Sophienstraße 3
Lage
Flur: 39, Flurstück: 118/16
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Adolf Lautz
1902
 
Sophienstraße 4
Lage
Flur: 38, Flurstück: 66/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Ferdinand Eichen
1891

Theodorenstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
Theodorenstraße 3
Lage
Flur: 39, Flurstück: 347/7
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet Um 1874
 
Theodorenstraße 4
Lage
Flur: 121, Flurstück: 109/11
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Karl Kähler
1909
 
Theodorenstraße 5
Lage
Flur: 39, Flurstück: 271/8
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet Um 1860
 
Theodorenstraße 8
Lage
Flur: 121, Flurstück: 167/12
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Eduard Didion
1911

Uhlandstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
Uhlandstraße 3
Lage
Flur: 39, Flurstück: 233/10
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Christian Dähne
1904
 
Uhlandstraße 4
Lage
Flur: 39, Flurstück: 294/10
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Christian Dähne
1903
 
Uhlandstraße 5
Lage
Flur: 39, Flurstück: 217/10
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Christian Dähne
1903
 
Uhlandstraße 6
Lage
Flur: 39, Flurstück: 146/28
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Paul A. Jacobi
1900
 
Uhlandstraße 8
Lage
Flur: 39, Flurstück: 149/28
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Adolf Lautz
1900
 
Uhlandstraße 9
Lage
Flur: 39, Flurstück: 293/28
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Ludwig Meurer
1892
 
Uhlandstraße 18
Lage
Flur: 165, Flurstück: 24
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Wilhelm Rehbold
1898
 
Uhlandstraße 19
Lage
Flur: 165, Flurstück: 28
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Hermann Reichwein
1900
 
Uhlandstraße 20
Lage
Flur: 165, Flurstück: 26
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Wilhelm Boué
1900
 
Uhlandstraße 21
Lage
Flur: 165, Flurstück: 27
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Hermann Reichwein
1900

Viktoriastraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Objekt-Nr.
 
Viktoriastraße 3
Lage
Flur: 164, Flurstück: 7
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet 1871–1872
 
Viktoriastraße 7
Lage
Flur: 164, Flurstück: 15
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Christian Dähne
1884
 
Viktoriastraße 9
Lage
Flur: 164, Flurstück: 16
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Christian Dähne
1884
 
Viktoriastraße 10
Lage
Flur: 41, Flurstück: 473/149
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Christian Dähne
1892
 
Viktoriastraße 12
Lage
Flur: 41, Flurstück: 474/149
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Christian Dähne
1892
 
weitere Bilder
Viktoriastraße 18
Lage
Flur: 41, Flurstück: 951/152
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Theodor Wiederspahn
1896
 
weitere Bilder
Viktoriastraße 19
Lage
Flur: 164, Flurstück: 34
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet. Das mit überlebensgroßen Karyatiden aus der Werkstatt Höpplis ausgestattete klassizistische Gebäude, das die Bauunternehmer Friedrich Hatzmann und Joseph Kreizner in der Viktoriastraße 13 (heute 19) errichteten, verkauften sie im Jahr 1872. Das zuerst als Einfamilienhaus gestaltete Gebäude wurde um 1936 in eine Etagenvilla umgewandelt. 1871-1872
 
Viktoriastraße 29/31
Lage
Flur: 41, Flurstück: 938/144,386/144
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Wilhelm Runge
1890
 
Viktoriastraße 43
Lage
Flur: 41, Flurstück: 570/146
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Östliches Villengebiet
Architekt/Planer: Christian Dähne
1893

Literatur

Bearbeiten
  • Sigrid Russ: Kulturdenkmäler in Hessen Wiesbaden I.1 – Historisches Fünfeck. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen. 1. Auflage. Band 1. Theiss, Wiesbaden 2005, ISBN 3-8062-2010-7.
  • Sigrid Russ: Kulturdenkmäler in Hessen Wiesbaden I.2 – Stadterweiterungen innerhalb der Ringstraße. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen. 1. Auflage. Band 1. Theiss, Wiesbaden 2005, ISBN 3-8062-2010-7.
  • Sigrid Russ: Kulturdenkmäler in Hessen Wiesbaden I.3 – Stadterweiterungen außerhalb der Ringstraße. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen. 1. Auflage. Band 1. Theiss, Wiesbaden 2005, ISBN 3-8062-2010-7.
  • Sigrid Russ: Kulturdenkmäler in Hessen Wiesbaden II – Die Villengebiete. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen. 2. Auflage. Band 2. Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig/Wiesbaden 1996, ISBN 3-528-16236-8.
Bearbeiten
Commons: Kulturdenkmäler in Wiesbaden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Recherche nach Kulturdenkmälern und Gesamtanlagen. Landesamt für Denkmalpflege Hessen, abgerufen am 20. Juli 2019.