Liste der Kulturdenkmäler in Wiesbaden-Mitte (Historisches Fünfeck)

Liste der Kulturdenkmäler in Wiesbaden-Mitte im Historisches Fünfeck

Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet Stadt Wiesbaden, Ortsbezirk Mitte in Hessen. Diese Liste umfasst die Gebäude im historischen Fünfeck und der Nordwestvorstadt.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Ortsbezirken und anschließend den Straßennamen.

Grundlage ist die Veröffentlichung der Hessischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 5. September 1986 erstmals erstellt und seither laufend ergänzt wurde. Ein Teil dieser Listen ist zusammen mit einer ausführlichen Beschreibung auf der Webseite denkxweb.denkmalpflege-hessen.de einzusehen.[1]

Adlerstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Sachgesamtheit Stützmauer, Brüstungsgeländer und Grünanlage Adlerstraße
Lage
Flur: 94, Flurstück: 21/2,21/10
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel
Im Bereich Am Kaiser-Friedrich-Bad errichtet, trennt die Mauer die Adlerstraße von der auf niedrigerem Niveau befindliche Büdingenstraße
1901–1903
 
Adlerstraße 3
Lage
Flur: 94, Flurstück: 29
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel
Architekt/Planer: Wilhelm Rehbold
1909
 
Adlerstraße 9
Lage
Flur: 90, Flurstück: 12/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel Um 1840 (heute Ersatzbau gemeinsam mit Nr. 11, von ca. 2000)
 
Adlerstraße 11
Lage
Flur: 90, Flurstück: 12/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel Um 1840 (heute Ersatzbau gemeinsam mit Nr. 9, von ca. 2000)
 
Adlerstraße 15/17
Lage
Flur: 90, Flurstück: 9/3,9/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel
Architekt/Planer: Alexander Schwank
1903

Alfons-Paquet-Straße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Alfons-Paquet-Straße 4
Lage
Flur: 100, Flurstück: 300/8,273/77
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Heinrich Assmus
In einer Stilmischung aus Historismus (insbesondere Neoklassizismus) und Jugendstil errichtetes Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage
1910

Am Kaiser-Friedrich-Bad

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Haus Ostsee Am Kaiser-Friedrich-Bad 6
Lage
Flur: 6, Flurstück: 46/5
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel
Architekt/Planer: Alexander Schwank
1911
 
Am Kaiser-Friedrich-Bad 7/ Adlerstraße 1
Lage
Flur: 94, Flurstück: 28/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel
Architekt/Planer: Wilhelm Rehbold
1907

Am Römertor

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Am Römertor 3 und 5
Lage
Flur: 94, Flurstück: 45/24,45/25
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken/Quellenviertel
Architekt/Planer: Carl Dormann
Doppelhaus im Stil der Neorenaissance. Auffällig die römischen Gewandstatuen in den Nischen im 1. Obergeschoss beider Häuser sowie die Malereien in der 2. Etage
1889
 
Am Römertor 4
Lage
Flur: 93, Flurstück: 62/12
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken/Quellenviertel
Spätklassizistisch errichtetes Wohnhaus mit nachträglich zum Ladengeschäft umgebautem Erdgeschoss
1850

An der alten Synagoge

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Stützmauer An der alten Synagoge (ohne Nummer)
Lage
Flur: 92, Flurstück: 171/20,165/21
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Schulberg 1885
 
An der alten Synagoge 1,2,3
Lage
Flur: 92, Flurstück: 85/24,18,23
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Schulberg
Architekt/Planer: Wilhelm Bogler
1865–1870
 
weitere Bilder
An der alten Synagoge 4
Lage
Flur: 92, Flurstück: 123/19,175/19
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Schulberg
Architekt/Planer: Rufus Fach
1886
 
weitere Bilder
An der alten Synagoge 5
Lage
Flur: 92, Flurstück: 133/22
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Schulberg
Architekt/Planer: Wilhelm Rehbold
Im Stil des Historismus (nordische Neorenaissance) errichtete Mietetagenvilla
1886
 
weitere Bilder
An der alten Synagoge 6–8
Lage
Flur: 92, Flurstück: 61/16
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Schulberg
Architekt/Planer: Alexander Fach
1877
 
weitere Bilder
An der alten Synagoge 7
Lage
Flur: 92, Flurstück: 165/21
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Schulberg
Architekt/Planer: Rufus Fach
Als Mietetagenvilla im nordischen Stil der Neorenaissance errichtet
1887
 
weitere Bilder
An der alten Synagoge 9
Lage
Flur: 92, Flurstück: 171/20,165/21
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Schulberg
Architekt/Planer: Rufus Fach
1885

Bahnhofstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Hotel Luisenhof Bahnhofstraße 7/ Luisenstraße 15
Lage
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Maurermeister Anton Mäckler
Um 1840
 
Bahnhofstraße 18/ Rheinstraße
Lage
Flur: 118, Flurstück: 1/9
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Martin Willett
1872/73
 
Sachteil Torbau mit Pavillons Bahnhofstraße 20
Lage
Flur: 118, Flurstück: 1/46
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Martin Willett
1872/73
 
Hansa Hotel Bahnhofstraße 23/ Rheinstraße
Lage
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Baumeister Julius Ippel (zugeschrieben)/Umbau Karl Kähler
Um 1865/Umbau 1907/08

Büdingenstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Büdingenstraße 4–6
Lage
Flur: 94, Flurstück: 84/32
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel
Architekt/Planer: Wilhelm Rehbold
1905
 
Büdingenstraße 8/ Hirschgraben 15
Lage
Flur: 94, Flurstück: 97/32
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel
Architekt/Planer: Wilhelm Weygandt
1905

Coulinstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Heidenmauer Coulinstraße
Lage
Flur: 93, Flurstück: 19/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken römisch
 
Mithräum-Denkmal Coulinstraße
Lage
Flur: 93, Flurstück: 19/1
Kopie eines bei Heddernheim gefundenen Reliefs
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
 
Römertor Coulinstraße
Lage
Flur: 93, Flurstück: 6/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Stadtbaumeister Felix Genzmer
 
Stützmauer Coulinstraße
Lage
Flur: 93, Flurstück: 6/1,19/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Schulberg
 
Treppenaufgang Coulinstraße
Lage
Flur: 93, Flurstück: 6/1,19/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Schulberg

De-Laspée-Straße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
De-Laspée-Straße 3/ Karl-Glässing-Straße 10
Lage
Flur: 108, Flurstück: 61/6
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt
Der Neorenaissance verpflichtetes Wohn- und Geschäftshaus, dessen 1. Obergeschoss ursprünglich als Hotel genutzt wurde
1884

Ehem. Bürgerfriedhof an der Heidenmauer

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
weitere Bilder
Grabmal Ferdinand von Wintzingerode Ehem. Bürgerfriedhof an der Heidenmauer
Lage
Flur: 93, Flurstück: 11/4
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Schulberg 1818/19

Ellenbogengasse

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
weitere Bilder
Ellenbogengasse 2/ Marktstraße 14
Lage
Flur: 105, Flurstück: 94/32
Umgebaut 1876 und 1872
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt
Um 1850

Faulbrunnenstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Faulbrunnenstraße 12/ Schwalbacher Straße 37
Lage
Flur: 104, Flurstück: 55/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Bevor das spätbiedermeierliche Wohn- und Geschäftshaus erbaut wurde, befand sich dieser Stelle der Faulbrunnen
Um 1860

Feldstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Feldstraße 10
Lage
Flur: 77, Flurstück: 126/25
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt
Im Stil des Spätbiedermeier errichtetes zweigeschossiges Mietshaus
1864/65

Friedrichstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Friedrichstraße 5
Lage
Flur: 108, Flurstück: 10/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck 1811/12
 
Friedrichstraße 7
Lage
Flur: 108, Flurstück: 36/11
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Christian Dähne
1877
 
Friedrichstraße 8
Lage
Flur: 109, Flurstück: 39/6
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: August Kretzer
Wohn- und Geschäftshaus, vorwiegend im Stil der Neorenaissance errichtet
1891
 
Friedrichstraße 14
Lage
Flur: 109, Flurstück: 26/3
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Karl Kähler
1910
 
Wiesbadener Volksbank (Ehem. Vorschußverein) Friedrichstraße 20/ Schillerplatz
Lage
Flur: 110, Flurstück: 11/3
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Alexander Fach
1876
 
Casino Friedrichstraße 22
Lage
Flur: 110, Flurstück: 6/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Wilhelm Bogler
1872–1874
 
Ehem. Königliche Polizei-Direktion Friedrichstraße 25/ Marktstraße
Lage
Flur: 105, Flurstück: 43/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Launer, Geh. Oberbaurat
1902–1904
 
Friedrichstraße 27
Lage
Flur: 105, Flurstück: 175/44
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck Um 1870
 
Schenksches Haus Friedrichstraße 32/ Kirchenreulchen
Lage
Flur: 110, Flurstück: 1/ 2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Christian Zais (Zugeschrieben)
1813–1817
 
Friedrichstraße 40/ Kirchgasse
Lage
Flur: 111, Flurstück: 76/21
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Heinrich Franke
1895
 
Friedrichstraße 41/ Neugasse 2
Lage
Flur: 104, Flurstück: 104/28
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken/Historisches Fünfeck 1867/68
 
Friedrichstraße 45
Lage
Flur: 104, Flurstück: 91/16
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Wilhelm Rehbold
1905
 
Friedrichstraße 47
Lage
Flur: 104, Flurstück: 69/12
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Zais & Wojtowski
1892
 
weitere Bilder
Friedrichstraße 51/ Kirchgasse 36
Lage
Flur: 104, Flurstück: 41/9
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken/Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Fritz Hildner
1906

Georg-August-Zinn-Straße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
weitere Bilder
Hessische Staatskanzlei/Ehem. Hotel Rose Georg-August-Zinn-Straße 1/ Taunusstraße 8
Lage
Flur: 84, Flurstück: 4/4
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel
Architekt/Planer: 1. BA: Wilhelm Kaufmann; 2. BA: Lang & Wolff
1. BA: 1896; 2. BA: 1903  

 

Goldgasse

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Ehem. Hotel Goldene Kette Goldgasse 1–3/ Häfnergasse
Lage
Flur: 96, Flurstück: 139/14
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel
Architekt/Planer: Wilhelm Rehbold
1904
 
Goldgasse 2
Lage
Flur: 99, Flurstück: 15/7
Sachteil Ladenfront
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel
Die Ladenzone des um 1860 erbauten Wohnhauses entstand aufgrund eines 1892 beantragten Umbaus
1892
 
Goldgasse 4
Lage
Flur: 99, Flurstück: 18/7
Sachteil Ladenfront
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel
1884
 
Ehem. Hotel Goldener Brunnen Goldgasse 10/ Wagemannstraße
Lage
Flur: 100, Flurstück: 305/40
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken/Quellenviertel
Architekt/Planer: Emil Thomae
1905

Grabenstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Grabenstraße 4
Lage
Flur: 100, Flurstück: 70/2
Sachteil Ladenfront
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
1890
 
Grabenstraße 6
Lage
Flur: 100, Flurstück: 69/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken 1860
 
Bäckerbrunnen Grabenstraße 7
Lage
Flur: 99, Flurstück: 33/3,34/4
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken 1906
 
Weinhaus Kögler Grabenstraße 18
Lage
Flur: 100, Flurstück: 63/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken 1. Drittel 19. Jh.
 
Grabenstraße 34
Lage
Flur: 100, Flurstück: 54/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken 1892

Häfnergasse

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Häfnergasse 1
Lage
Flur: 167, Flurstück: 110/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel
Architekt/Planer: Schmidt & Kretzer
1892

Hirschgraben

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Hirschgraben 5
Lage
Flur: 93, Flurstück: 39/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel Um 1870
 
Hirschgraben 16
Lage
Flur: 90, Flurstück: 13/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel 1868/69
 
Hirschgraben 24/ Römerberg 2–4
Lage
Flur: 90, Flurstück: 91/16
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel
Architekt/Planer: Carl Dormann
1890

Kaiser-Friedrich-Platz

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Kaiser-Friedrich-Denkmal Kaiser-Friedrich-Platz
Lage
Flur: 167, Flurstück: 40
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel/Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Joseph Uphus
1897
 
weitere Bilder
Hotel Nassauer Hof Kaiser-Friedrich-Platz 3–4/ Wilhelmstraße 54/Webergasse 1
Lage
Flur: 84, Flurstück: 80/11
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel/Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Alfred Schellenberg
1898  

 

Karl-Glässing-Straße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Karl-Glässing-Straße 10/ Wilhelmstraße 28
Lage
Flur: 108, Flurstück: 53/9
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt

Kastellstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Ehem. Schule an der Kastellstraße Kastellstraße 11/ Adlerstraße 68–70
Lage
Flur: 77, Flurstück: 240/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt
Architekt/Planer: Stadtbaumeister Johannes Lemcke
1882–1884

Kellerstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Ehem. Eiskeller Kellerstraße/ Weilstraße
Lage
Flur: 77, Flurstück: 206/74
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt 1881/82
 
Kellerstraße 1/ Stiftstraße
Lage
Flur: 78, Flurstück: 21/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt Um 1875
 
Kellerstraße 6
Lage
Flur: 77, Flurstück: 291/38
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt
Architekt/Planer: Wilhelm Rehbold
1897

Kirchgasse

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Kirchgasse 5
Lage
Flur: 112, Flurstück: 24/11
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Heinrich Sembach
1907
 
weitere Bilder
Kirchgasse 7
Lage
Flur: 112, Flurstück: 30/10
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Hermann Frorath
1888
 
weitere Bilder
Kirchgasse 9
Lage
Flur: 112, Flurstück: 29/9
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Albert Wolff
1887
 
Kirchgasse 22
Lage
Flur: 111, Flurstück: 63/12
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck Um 1885
 
Kirchgasse 24
Lage
Flur: 111, Flurstück: 64/12
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck Um 1885
 
Kirchgasse 27
Lage
Flur: 111, Flurstück: 99/20
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Jacob Martin
1897
 
Kirchgasse 29
Lage
Flur: 111, Flurstück: 75/21
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Heinrich Franke
1895
 
Kirchgasse 49
Lage
Flur: 101, Flurstück: 220/33
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken 1882
 
weitere Bilder
Kirchgasse 60/ Mauritiusstraße 1
Lage
Flur: 101, Flurstück: 141/17
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Friedrich Lang
1890
 
Kirchgasse 80/ Michelsberg 2
Lage
Flur: 101, Flurstück: 90/28
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Im Stil des Spätklassizismus erbautes Wohn- und Geschäftshaus. Der vergoldete Schwan über dem Eckfenster des 2. Obergeschosses erinnert an die Gastwirtschaft Zum Goldenen Schwan, die sich im Vorgängergebäude befand.
1873/74

Kochbrunnenplatz

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Kochbrunnenpavillon Kochbrunnenplatz
Lage
Flur: 85, Flurstück: 6/12
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel
Architekt/Planer: Wilhelm Bogler
1887/88  

 
 
Ehem. Wandelhalle Kochbrunnenplatz/ Taunusstraße 10
Lage
Flur: 85, Flurstück: 2/4
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel
Architekt/Planer: Wilhelm Bogler
1887/88

Kranzplatz

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Ehem. Hotel Ries Kranzplatz 3–4
Lage
Flur: 95, Flurstück: 108/45
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel
Architekt/Planer: Schmidt & Kretzer
1901
 
Ehem. Palast-Hotel Kranzplatz 5–6/ (Saalgasse 9)
Lage
Flur: 95, Flurstück: 36/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel
Architekt/Planer: Paul Jacobi
1903
 
weitere Bilder
Hotel Schwarzer Bock Kranzplatz 12/ Langgasse 47
Lage
Flur: 96, Flurstück: 44/10,96/41,96/196,147/43
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel 1871/72  

 

Langgasse

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
weitere Bilder
Langgasse 1/ Marktstraße 31
Lage
Flur: 100, Flurstück: 288/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Fritz Hildner
1908
 
Langgasse 3/ Alfons-Paquet-Straße 6
Lage
Flur: 100, Flurstück: 289/13
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Fritz Hildner
1905
 
Langgasse 4
Lage
Flur: 100, Flurstück: 300/8
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken Um 1800
 
weitere Bilder
Langgasse 8/ Gemeindebadegäßchen
Lage
Flur: 92, Flurstück: 33
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Wilhelm Bogler
1866/67
 
weitere Bilder
Langgasse 11–13
Lage
Flur: 100, Flurstück: 138/25,139/25
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken 1882
 
Langgasse 16
Lage
Flur: 92, Flurstück: 29
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Wilhelm Bogler
1865–1869
 
Langgasse 19
Lage
Flur: 100, Flurstück: 299/35
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Fritz Hildner
1906
 
weitere Bilder
Tagblatt-Haus Langgasse 21/ (Wangemannstraße 32–26)
Lage
Flur: 100, Flurstück: 315/38
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Lang & Wolff
1904
 
Langgasse 23
Lage
Flur: 100, Flurstück: 178/41
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken/Quellenviertel
Architekt/Planer: Wilhelm Boué
1899
 
Langgasse 26/ Am Römertor 2
Lage
Flur: 93, Flurstück: 61/14
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken/Quellenviertel 1865
 
Langgasse 27/ Goldgasse 18
Lage
Flur: 100, Flurstück: 302/46
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken/Quellenviertel
Architekt/Planer: Wilhelm Kaufmann
1893
 
Langgasse 28–30/ Am Römertor 1
Lage
Flur: 94, Flurstück: 83/22
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken/Quellenviertel
Architekt/Planer: Wilhelm Kaufmann
1898
 
Ehem. Löwenapotheke Langgasse 31
Lage
Flur: 96, Flurstück: 122/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel
Architekt/Planer: Karl Schlink
1899
 
Langgasse 34
Lage
Flur: 94, Flurstück: 57/21
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken/Quellenviertel
Architekt/Planer: Wilhelm Rehbold
1903
 
Ehem. Hotel zum Adler Langgasse 36
Lage
Flur: 94, Flurstück: 107/21
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel
Architekt/Planer: Wilhelm Gerhard
1900
 
Langgasse 37
Lage
Flur: 96, Flurstück: 31/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel
Architekt/Planer: Paul Jacobi
1899
 
weitere Bilder
Kaiser-Friedrich-Bad Langgasse 38–40
Lage
Flur: 94, Flurstück: 21/15,91/9,94/24
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken/Quellenviertel
Architekt/Planer: August O. Pauly
1909–1913  

 

Lehrstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
weitere Bilder
Sachgesamtheit: Bergkirche, Küsterhaus, Gemeindehaus, Einfriedung Lehrstraße 6
Lage
Flur: 88, Flurstück: 100/13,17
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel
Architekt/Planer: Johannes Otzen
1876–1879  

 
 
Pfarrhaus Lehrstraße 8
Lage
Flur: 88, Flurstück: 9
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel 1859
 
Tattersall Lehrstraße 13
Lage
Flur: 86, Flurstück: 9/5
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel
Architekt/Planer: Albert Wolff
1905
 
Lehrstraße 15
Lage
Flur: 86, Flurstück: 8/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel
Architekt/Planer: Heinrich Assmus
1902
 
Lehrstraße 25
Lage
Flur: 87, Flurstück: 108/37
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel Um 1850
 
Lehrstraße 27
Lage
Flur: 87, Flurstück: 34/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel Um 1850

Luisenplatz

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Denkmal für das 1. Nassauische Feldartillerieregiment 27 „Oranien“ Luisenplatz (ohne Nummer)
Lage
Flur: 113, Flurstück: 15/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Paul Scheurich
1934
 
Waterloo-Denkmal Luisenplatz (ohne Nummer)
Lage
Flur: 113, Flurstück: 15/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Philipp Hoffmann und Bildhauer Hermann Schies
1865
 
Luisenplatz 1/ Rheinstraße 41
Lage
Flur: 113, Flurstück: 35/14
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck 1834/35
 
Luisenplatz 2/ Rheinstraße 43
Lage
Flur: 112, Flurstück: 34/16
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Albert H. Hess und A. Kahn
1908
 
Luisenplatz 3
Lage
Flur: 113, Flurstück: 11/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck Um 1834/35
 
Luisenplatz 4
Lage
Flur: 112, Flurstück: 35/16
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Albert H. Hess und A. Kahn
1909
 
Luisenplatz 5/ Luisenstraße 30
Lage
Flur: 113, Flurstück: 19/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Landesbaumeister Eberhard Philipp Wolff
1829–1831
 
Luisenplatz 6
Lage
Flur: 112, Flurstück: 15
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck Um 1832
 
Luisenplatz 8
Lage
Flur: 112, Flurstück: 7
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Alfred Schellenberg
1894
 
Luisenplatz 10
Lage
Flur: 112, Flurstück: 6
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Landesbaumeister Eberhard Philipp Wolff
1829–1831

Luisenstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Luisenstraße 3
Lage
Flur: 109, Flurstück: 47/14
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck Um 1825
 
Luisenstraße 3a
Lage
Flur: 109, Flurstück: 47/14
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck Um 1855
 
Luisenstraße 5
Lage
Flur: 109, Flurstück: 15
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck 1828/29
 
Luisenstraße 6
Lage
Flur: 114, Flurstück: 30/90
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Heinrich Dörr
1905
 
Luisenstraße 7
Lage
Flur: 109, Flurstück: 46/16
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck Um 1830
 
Luisenstraße 9
Lage
Flur: 109, Flurstück: 17
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck 1828/29
 
Ehem. Telegraphenamt Luisenstraße 10–12
Lage
Flur: 114, Flurstück: 56/19
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck 1904/05
 
Luisenstraße 11
Lage
Flur: 109, Flurstück: 18
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck 1829/30
 
weitere Bilder
Ehem. Ministerialgebäude Luisenstraße 13/ Bahnhofstraße
Lage
Flur: 109, Flurstück: 19
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Karl Boos
1838–1842
 
Luisenstraße 24
Lage
Flur: 113, Flurstück: 4
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Bildhauer: Ernst Kneisel
1898/99
 
Luisenstraße 25
Lage
Flur: 110, Flurstück: 43/19
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Ludwig Euler
1902
 
Pfarr- und Gemeindehaus St. Bonifatiuskirche Luisenstraße 31
Lage
Flur: 110, Flurstück: 2/3
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Stanislaus Wojtowski
1899
 
weitere Bilder
St. Bonifatius Luisenstraße 33
Lage
Flur: 110, Flurstück: 21/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Philipp Hoffmann
1845–1849  

 

Marktplatz

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Ehem. Hotel St. Petersburg Marktplatz 1/ Karl-Glässing-Straße 5
Lage
Flur: 108, Flurstück: 90/9
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt
Architekt/Planer: Alfred Schellenberg
heute: Touristinformation
1885
 
Marktplatz 3
Lage
Flur: 108, Flurstück: 84/8
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt
Architekt/Planer: Ludwig Euler
1891
 
Ehem. Hotel Bellevue Marktplatz 5
Lage
Flur: 108, Flurstück: 73/7
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt
Architekt/Planer: Albert Wolff
1891
 
Marktplatz 7
Lage
Flur: 107, Flurstück: 65/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt
Architekt/Planer: Friedrich Lang
1888
 
Filmtheater Caligari/Ehem. Hotel du Parc Marktplatz 9
Lage
Flur: 107, Flurstück: 65/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt/Historisches Fünfeck 1881/82

Marktstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Marktbrunnen Marktstraße
Lage
Flur: 108, Flurstück: 99
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt
Architekt/Planer: Conrad Bager
1753
 
weitere Bilder
Marktstraße 8/ Mauergasse
Lage
Flur: 105, Flurstück: 41
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt Um 1850
 
Marktstraße 9
Lage
Flur: 99, Flurstück: 28/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt
Architekt/Planer: Wilhelm Rehbold
1898
 
weitere Bilder
Ehem. Hotel Grüner Wald Marktstraße 10
Lage
Flur: 105, Flurstück: 169/34
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt
Architekt/Planer: Wilhelm Rehbold
1899
 
weitere Bilder
Marktstraße 12
Lage
Flur: 105, Flurstück: 188/33
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt
Architekt/Planer: Hermann Frorath
1886
 
weitere Bilder
Altes Rathaus Marktstraße 16/ Ellenbogengasse
Lage
Flur: 105, Flurstück: 12/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt 1609/10  

 
  Marktstraße 17
Lage
Flur: 99, Flurstück: 37
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt 1859/60
 
weitere Bilder
Marktstraße 19/ Grabenstraße 1
Lage
Flur: 99, Flurstück: 37
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt/Flecken 1875
 
weitere Bilder
Marktstraße 20
Lage
Flur: 105, Flurstück: 11/2,11/3
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt
Architekt/Planer: Jean Fürstchen
1889
 
Sachteil Keller mit Portal Marktstraße 22
Lage
Flur: 105, Flurstück: 73/10
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt 16. Jh.
 
Marktstraße 23
Lage
Flur: 105, Flurstück: 73/10
Wohn- und Geschäftsgebäude
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt
1820
 
Hirsch-Apotheke Marktstraße 29
Lage
Flur: 100, Flurstück: 3
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken 1823/24
 
weitere Bilder
Marktstraße 30/ Neugasse 26
Lage
Flur: 101, Flurstück: 156/38
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Albert Wolff
1895
 
Café Maldaner Marktstraße 34
Lage
Flur: 101, Flurstück: 37/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Wilhelm Rehbold
1902

Mauergasse

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Mauergasse 7
Lage
Flur: 105, Flurstück: 145/38
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: August Kretzer
1888
 
Mauergasse 10
Lage
Flur: 105, Flurstück: 88/64
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken Um 1840
 
Ehem. Hotel Grüner Wald Mauergasse 13
Lage
Flur: 105, Flurstück: 35
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Wilhelm Rehbold
1899

Mauritiusstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Walhalla Mauritiusstraße 3
Lage
Flur: 101, Flurstück: 293/12
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Jakob Rath und Georg Schlick
1896
 
Mauritiusstraße 6
Lage
Flur: 101, Flurstück: 207/61,208/63
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Alexander Schwank
1900

Michelsberg

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Ehem. Hotel und Restaurant Christmann Michelsberg 7/ Gemeindebadegäßchen
Lage
Flur: 92, Flurstück: 43/2
Sachteil Fassade
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Emil Heß
1905
 
weitere Bilder
Michelsberg 9/ Gemeindebadegäßchen
Lage
Flur: 92, Flurstück: 173/42
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Wilhelm Bogler
1873/74
 
Michelsberg 10
Lage
Flur: 101, Flurstück: 145/24
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Friedrich Lang
1875
 
Michelsberg 11
Lage
Flur: 92, Flurstück: 170/41
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Wilhelm Bogler
1873/74
 
Michelsberg 12
Lage
Flur: 101, Flurstück: 23/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken Um 1850
 
weitere Bilder
Michelsberg 15/ Coulinstraße 1
Lage
Flur: 93, Flurstück: 38/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Alexander Schwank
1907
 
Michelsberg 16/ Hochstätterstraße 17
Lage
Flur: 101, Flurstück: 292/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Rudolf Friedrichs
1906
 
Michelsberg 24
Lage
Flur: 102, Flurstück: 5/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken 1884
 
Michelsberg 28
Lage
Flur: 102, Flurstück: 87/26
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Wilhelm Rehbold
1905
 
Michelsberg 30
Lage
Flur: 102, Flurstück: 33/29
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken Um 1830

Mühlgasse

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Mühlgasse 5/ An den Quellen
Lage
Flur: 167, Flurstück: 85/1,85/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt/Quellenviertel
Architekt/Planer: Josef Beitscher
1896
 
Mühlgasse 7
Lage
Flur: 167, Flurstück: 86
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel Um 1855
 
Mühlgasse 9
Lage
Flur: 167, Flurstück: 82/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel Um 1845
 
Mühlgasse 11–13
Lage
Flur: 167, Flurstück: 113
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel
Architekt/Planer: Georg Schlink
1905
 
Mühlgasse 15
Lage
Flur: 167, Flurstück: 112
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel 1861/62
 
Mühlgasse 17/ Häfnergasse
Lage
Flur: 167, Flurstück: 111
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel
Architekt/Planer: Schmidt & Kretzer
1892

Müllerstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Sachgesamtheit: Müllerstraße Müllerstraße 1/ Stiftstraße 13
Lage
Flur: 78, Flurstück: 64/41
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt
Architekt/Planer: Bauunternehmer: Wilhelm Müller
1871–1875
 
Sachgesamtheit: Müllerstraße Müllerstraße 2/ Stiftstraße 15
Lage
Flur: 78, Flurstück: 30
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt
Architekt/Planer: Bauunternehmer: Wilhelm Müller
1871–1875
 
Sachgesamtheit: Müllerstraße Müllerstraße 3
Lage
Flur: 78, Flurstück: 63/40
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt
Architekt/Planer: Bauunternehmer: Wilhelm Müller
1871–1875
 
Sachgesamtheit: Müllerstraße Müllerstraße 4
Lage
Flur: 78, Flurstück: 31
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt
Architekt/Planer: Bauunternehmer: Wilhelm Müller
1871–1875
 
Sachgesamtheit: Müllerstraße Müllerstraße 5
Lage
Flur: 78, Flurstück: 62/39
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt
Architekt/Planer: Bauunternehmer: Wilhelm Müller
1871–1875
 
Sachgesamtheit: Müllerstraße Müllerstraße 6
Lage
Flur: 78, Flurstück: 32
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt
Architekt/Planer: Bauunternehmer: Wilhelm Müller
1871–1875
 
Sachgesamtheit: Müllerstraße Müllerstraße 7
Lage
Flur: 78, Flurstück: 38
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt
Architekt/Planer: Bauunternehmer: Wilhelm Müller
1871–1875
 
Sachgesamtheit: Müllerstraße Müllerstraße 8
Lage
Flur: 78, Flurstück: 33
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt
Architekt/Planer: Bauunternehmer: Wilhelm Müller
1871–1875
 
Sachgesamtheit: Müllerstraße Müllerstraße 9
Lage
Flur: 78, Flurstück: 307/37
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt
Architekt/Planer: Bauunternehmer: Wilhelm Müller
1871–1875
 
Sachgesamtheit: Müllerstraße Müllerstraße 10
Lage
Flur: 78, Flurstück: 34
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt
Architekt/Planer: Bauunternehmer: Wilhelm Müller
1871–1875

Nerostraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Nerostraße 2/ Saalgasse
Lage
Flur: 86, Flurstück: 76/17
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel Um 1855
 
Nerostraße 21/ Jawlenskystraße 1
Lage
Flur: 86, Flurstück: 78/27
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel Um 1890
 
Nerostraße 23/ Jawlenskystraße 2
Lage
Flur: 87, Flurstück: 60/10
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel Um 1890
 
Nerostraße 24
Lage
Flur: 86, Flurstück: 3
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel Um 1810
 
Nerostraße 32
Lage
Flur: 87, Flurstück: 104/40
Sachteil: Ladenfront
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel
1887
 
Nerostraße 34
Lage
Flur: 87, Flurstück: 39/1
Sachteil: Ladenfront
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel
Um 1890
 
Nerostraße 40
Lage
Flur: 87, Flurstück: 70/36
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel Um 1815
 
Nerostraße 46/ Röderstraße
Lage
Flur: 87, Flurstück: 26/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel Um 1870

Neuer Marktplatz

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Neuer Marktplatz Neuer Marktplatz
Lage
Flur: 108, Flurstück: 22/6
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt
Architekt/Planer: Stadtbaumeister Felix Genzmer
1900–1902

Neugasse

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Neugasse 4
Lage
Flur: 104, Flurstück: 59/27
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken Um 1870
 
Neugasse 9/ Mauergasse
Lage
Flur: 105, Flurstück: 190/22
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken 1891/92
 
Neugasse 12
Lage
Flur: 105, Flurstück: 44/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Fritz Hildner
1901
 
Neugasse 13/ Ellenbogengasse
Lage
Flur: 105, Flurstück: 131/21
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken 1888
 
Neugasse 18/ Kleine Kirchgasse 1
Lage
Flur: 101, Flurstück: 80/42
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken 1860
 
weitere Bilder
Neugasse 23/ Marktstraße 28
Lage
Flur: 105, Flurstück: 189/3
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt/Flecken
Architekt/Planer: Friedrich Lang
1892

Obere Webergasse

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Obere Webergasse 39/ Saalgasse 2
Lage
Flur: 95, Flurstück: 92/18
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel
Architekt/Planer: Maurermeister Georg Schweitzer
1. BA: 1879; 2. BA:1886
 
Obere Webergasse 51
Lage
Flur: 95, Flurstück: 100/12
Sachteil: Ladenfront
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel
Architekt/Planer: Carl Biltz
1889/90

Pagenstecherstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Pagenstecherstraße 1/ Stiftstraße 35
Lage
Flur: 78, Flurstück: 165/22
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt 1885
 
Pagenstecherstraße 5
Lage
Flur: 78, Flurstück: 143/22
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt
Architekt/Planer: Philipp Bastian
1883
 
Pagenstecherstraße 7
Lage
Flur: 78, Flurstück: 142/22
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt 1885

Rheinstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Normaluhr Rheinstraße/ Bahnhofstraße
Lage
Flur: 115, Flurstück: 87/3
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Uhrenfabrik Wagner, Wiesbaden
1890er
 
Gasregelstation Rheinstraße/ Moritzstraße
Lage
Flur: 115, Flurstück: 49/7
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck Um 1910
 
Ehem. Rheinhotel Rheinstraße 22/ Rheinbahnstraße
Lage
Flur: 118, Flurstück: 1/46,49/5
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck/Südliche Stadterweiterung
Architekt/Planer: Kreizner & Hatzmann
1872/73
 
HMWK/Ehem. Hauptpost Rheinstraße 23–25
Lage
Flur: 114, Flurstück: 56/19
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck 1904/05
 
Rheinstraße 33
Lage
Flur: 113, Flurstück: 10/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Fritz Hildner
1904
 
Rheinstraße 34
Lage
Flur: 115, Flurstück: 60/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck/Südliche Stadterweiterung 1863/64
 
Rheinstraße 36
Lage
Flur: 115, Flurstück: 49/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck/Südliche Stadterweiterung 1863/64
 
Nassauische Sparkasse Rheinstraße 42–44/ Adolfstraße 1
Lage
Flur: 115, Flurstück: 44/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck/Südliche Stadterweiterung
Architekt/Planer: Richard Goerz/ Carl Moritz
1861/62,1914/16
 
weitere Bilder
Rheinstraße 48/ Moritzstraße
Lage
Flur: 115, Flurstück: 25/3,25/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck/Südliche Stadterweiterung
Architekt/Planer: Heinrich Malcomeß
1864/65
 
weitere Bilder
Rheinstraße 49/ Kirchgasse 1
Lage
Flur: 112, Flurstück: 13
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Wilhelm Boué
1904
 
Rheinstraße 50
Lage
Flur: 115, Flurstück: 22/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck/Südliche Stadterweiterung 1863/64
 
Rheinstraße 52
Lage
Flur: 115, Flurstück: 3/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck/Südliche Stadterweiterung 1864
 
weitere Bilder
Landesbibliothek Rheinstraße 55–57
Lage
Flur: 112, Flurstück: 65/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Stadtbaumeister Friedrich Grün
1911–1913  

 
 
Rheinstraße 56/ Oranienstraße
Lage
Flur: 115, Flurstück: 1/ 2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck/Südliche Stadterweiterung 1865
 
Rheinstraße 59/ Schwalbacher Straße 1
Lage
Flur: 112, Flurstück: 57/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Heinrich Assmus
1909
 
Rheinstraße 65/ Schwalbacher Straße 2
Lage
Flur: 66, Flurstück: 111/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung 1860
 
Bodenstedt-Haus Rheinstraße 78
Lage
Flur: 65, Flurstück: 23/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung
Architekt/Planer: Georg Fürstchen
1881
 
Rheinstraße 80
Lage
Flur: 65, Flurstück: 21/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung
Architekt/Planer: Kreizner & Hatzmann
1879
 
Rheinstraße 82
Lage
Flur: 65, Flurstück: 20/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung
Architekt/Planer: Georg Fürstchen
1880
 
Rheinstraße 84
Lage
Flur: 65, Flurstück: 19/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung
Architekt/Planer: Friedrich Hatzmann
1881
 
Rheinstraße 85
Lage
Flur: 65, Flurstück: 154/7
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung 1874/75
 
Rheinstraße 90
Lage
Flur: 65, Flurstück: 16/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung
Architekt/Planer: Maurermeister Georg Bickel (vermutlich)
1878/79
 
Rheinstraße 92
Lage
Flur: 65, Flurstück: 15/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung
Architekt/Planer: Maurermeister Georg Bickel (vermutlich)
1879
 
Rheinstraße 96
Lage
Flur: 67, Flurstück: 22/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung
Architekt/Planer: Maurermeister Carl Schäfer (vermutlich)
1884
 
Rheinstraße 98
Lage
Flur: 67, Flurstück: 16/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung
Architekt/Planer: Georg Fürstchen
1884
 
Rheinstraße 99/ Wörthstraße
Lage
Flur: 67, Flurstück: 149/23
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung 1877
 
Rheinstraße 100
Lage
Flur: 67, Flurstück: 14/5
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung
Architekt/Planer: Georg Fürstchen
1884
 
Rheinstraße 101
Lage
Flur: 67, Flurstück: 215/19
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung 1884
 
Siemens-Schule/Ehem. Mittelschule Rheinstraße 102
Lage
Flur: 67, Flurstück: 14/3
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung
Architekt/Planer: Stadtbaumeister Louis Ende
1876–1879
 
Rheinstraße 103
Lage
Flur: 67, Flurstück: 214/16
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung 1885
 
Rheinstraße 104
Lage
Flur: 67, Flurstück: 1/6
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung
Architekt/Planer: Jean Fürstchen
1885
 
Rheinstraße 105
Lage
Flur: 67, Flurstück: 213/16
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung
Architekt/Planer: Eduard von Leistner
1885
 
Rheinstraße 107
Lage
Flur: 67, Flurstück: 2141/14
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung
Architekt/Planer: Ludwig Bind
1886
 
Rheinstraße 109
Lage
Flur: 67, Flurstück: 265/14
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung
Architekt/Planer: Ludwig Bind
1888
 
Rheinstraße 111
Lage
Flur: 67, Flurstück: 240/13
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung
Architekt/Planer: Jean Fürstchen
1887
 
Rheinstraße 113–115
Lage
Flur: 67, Flurstück: 252/12,264/11
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung
Architekt/Planer: Jean Fürstchen
1887
 
Rheinstraße 117
Lage
Flur: 67, Flurstück: 263/10
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung
Architekt/Planer: Heinrich Reichwein
1888
 
Rheinstraße 119
Lage
Flur: 67, Flurstück: 239/9
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung
Architekt/Planer: Heinrich Reichwein
1885
 
Rheinstraße 121
Lage
Flur: 67, Flurstück: 233/8
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung
Architekt/Planer: Heinrich Reichwein
1887
 
Rheinstraße 123
Lage
Flur: 67, Flurstück: 293/7
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung
Architekt/Planer: Friedrich Lang
1885

Röderstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Röderstraße 6
Lage
Flur: 77, Flurstück: 19
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck Um 1860
 
Röderstraße 7
Lage
Flur: 89, Flurstück: 34
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel
Architekt/Planer: Friedrich Goebel
1895
 
Röderstraße 14/ Feldstraße 2
Lage
Flur: 77, Flurstück: 92/23
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck/Nordwestvorstadt
Architekt/Planer: Zimmermann: Konrad Gerner (vermutlich)
1861/62
 
Röderstraße 23/ Steingasse
Lage
Flur: 88, Flurstück: 110/32,109/32
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel
Architekt/Planer: Richard Stein
1910
 
Röderstraße 39
Lage
Flur: 87, Flurstück: 61/25
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel 1821
 
Röderstraße 41
Lage
Flur: 87, Flurstück: 61/25
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel Um 1870
 
Röderstraße 42
Lage
Flur: 78, Flurstück: 46
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck/Nordwestvorstadt
Architekt/Planer: Wilhelm Rehbold
1903
 
Röderstraße 47
Lage
Flur: 87, Flurstück: 91/24
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel Um 1850

Römerberg

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Römerberg 3
Lage
Flur: 90, Flurstück: 35
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel 1893
 
Römerberg 8
Lage
Flur: 90, Flurstück: 87/18
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel 1888
 
Römerberg 25–27
Lage
Flur: 88, Flurstück: 111/44
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel
Architekt/Planer: Jacob Huber
1910
 
Römerberg 28
Lage
Flur: 89, Flurstück: 43/4
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel
Architekt/Planer: Bruno Rüdiger
1898
 
Römerberg 31
Lage
Flur: 88, Flurstück: 48
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel Um 1820
 
Römerberg 33
Lage
Flur: 88, Flurstück: 48
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel
Architekt/Planer: Heinrich Assmus
1899

Saalgasse

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Saalgasse 4–6
Lage
Flur: 95, Flurstück: 102/20
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel
Architekt/Planer: Wilhelm Rehbold
1889
 
Saalgasse 16
Lage
Flur: 95, Flurstück: 68/25
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel Um 1850
 
Saalgasse 38/ Nerostraße 1
Lage
Flur: 86, Flurstück: 73/18
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel
Architekt/Planer: Wilhelm Rehbold
1887

Schillerplatz

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Ehem. Berlinische Lebensversicherung AG Schillerplatz 1/ Friedrichstraße 18
Lage
Flur: 109, Flurstück: 21/3,22/2,54/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Herbert Rimpl
1956
 
Wiesbadener Musik- und Kunstschule Schillerplatz 2
Lage
Flur: 109, Flurstück: 53/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Richard Täbner
1912

Schloßplatz

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
weitere Bilder
Denkmal für Wilhelm von Oranien Schlossplatz
Lage
Flur: 99, Flurstück: 8
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt 1908
 
weitere Bilder
Hessischer Landtag/Ehem. Herzogliches Schloss Schloßplatz 1/ Marktstraße
Lage
Flur: 99, Flurstück: 30/3
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt
Architekt/Planer: Georg Moller
1837–1842  

 
 
weitere Bilder
Hessischer Landtag/Ehem. Kavalierhaus Schloßplatz 2
Lage
Flur: 99, Flurstück: 31/3,32/3,3/1
1952/53 Wiederaufbau
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt
1826  

 
 
weitere Bilder
Hessischer Landtag/Ehem.Wilhelms-Heilanstalt Schloßplatz 3/ Mühlgasse
Lage
Flur: 99, Flurstück: 10/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt
Architekt/Planer: Philipp Hoffmann
1868/70  

 
 
weitere Bilder
Marktkirche Schloßplatz 5
Lage
Flur: 106, Flurstück: 9/3
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt
Architekt/Planer: Karl Boos
1852–1862  

 
 
weitere Bilder
Neues Rathaus Schlossplatz 6
Lage
Flur: 108, Flurstück: 2/7
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Engere Stadt
Architekt/Planer: Johann Georg Hauberrisser
1884–1885  

 

Schulberg

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Ehem. Alten- und Siechenheim Schulberg 7
Lage
Flur: 93, Flurstück: 5/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel/Schulberg
Architekt/Planer: Zais & Wojtowski
1886
 
weitere Bilder
Kunsthaus Wiesbaden, Ehem. Werkkunstschule, Ehem. Elementarschule Schulberg 10
Lage
Flur: 91, Flurstück: 1/5
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Schulberg
Architekt/Planer: Philipp Hoffmann
1862/63

Schützenhofstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Wandbrunnen Schützenhofstraße
Lage
Flur: 93, Flurstück: 27/2
Der Brunnen befand sich ursprünglich am Bahnhof und wurde in den 1970er an die Schützenhoftreppe versetzt
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
1906
 
Schützenhofstraße 2/ Langgasse 12
Lage
Flur: 92, Flurstück: 31
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Wilhelm Bogler
1867–1869

Schwalbacher Straße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Schwalbacher Straße 3
Lage
Flur: 112, Flurstück: 58/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Heinrich Assmus
1909
 
Schwalbacher Straße 17/ Luisenstraße 49
Lage
Flur: 111, Flurstück: 67/9
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Albert Wolff
1885
 
Schwalbacher Straße 33/ Friedrichstraße 57
Lage
Flur: 104, Flurstück: 63/3
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: D. Strasburger
1890
 
Schwalbacher Straße 49/ Mauritiusstraße 11
Lage
Flur: 102, Flurstück: 63/21
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken/Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Stanislaus Wojtowski
1895
 
Wartburg Schwalbacher Straße 51
Lage
Flur: 102, Flurstück: 81/22
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Friedrich Lücke mit Euler & Bergen
1906
 
Schwalbacher Straße 57
Lage
Flur: 102, Flurstück: 47/27
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck Um 1908
 
weitere Bilder
Altkatholische Friedenskirche Schwalbacher Straße 60
Lage
Flur: 76, Flurstück: 10/5
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Stadtbaumeister Felix Genzmer
1899/1900  

 
 
Schwalbacher Straße 69
Lage
Flur: 92, Flurstück: 56/8
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Stanislaus Wojtowski
1895
 
Ehem. Städtisches Krankenhaus Schwalbacher Straße 72–78
Lage
Flur: 76, Flurstück: 10/26
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Gropius & Schmieden, Berlin
1877–1879
 
Schwalbacher Straße 79
Lage
Flur: 92, Flurstück: 67/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck 1868/69
 
Ehem. Kleinkinderbewahranstalt Schwalbacher Straße 81/ Schulberg 14–16
Lage
Flur: 91, Flurstück: 1/5
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck 1881/82

Spiegelgasse

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
weitere Bilder
Pariser Hoftheater/Ehem. Hotel und Badhaus Pariser Hof Spiegelgasse 9
Lage
Flur: 84, Flurstück: 18
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel
Architekt/Planer: Landesbaumeister Philipp Wolff
1832/33
 
Spiegelgasse 11
Lage
Flur: 84, Flurstück: 19
Um 1730 bis 1790 Synagoge, jüdische Schule und Mikwe
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel
1734/35

Steingasse

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Steingasse 6/ Hirschgasse 21
Lage
Flur: 95, Flurstück: 88/9
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel
Architekt/Planer: Albert Wolff
1898
 
Steingasse 9/ Lehrstraße 6
Lage
Flur: 88, Flurstück: 17
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Bergkirchenviertel
Architekt/Planer: Friedrich Lang
1897

Stiftstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Stiftstraße 3
Lage
Flur: 78, Flurstück: 340/44,285/54
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt Um 1865
 
Stiftstraße 7
Lage
Flur: 78, Flurstück: 67/42
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt 1876
 
Stiftstraße 19
Lage
Flur: 78, Flurstück: 210/28
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt
Architekt/Planer: Albert Wolff
1889
 
Stiftstraße 21
Lage
Flur: 78, Flurstück: 211/28
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt
Architekt/Planer: Albert Wolff
1889
 
Stiftstraße 31
Lage
Flur: 78, Flurstück: 167/22
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt Um 1875
 
Stiftstraße 33
Lage
Flur: 78, Flurstück: 164/22
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt Um 1875
 
Stiftstraße 35/ Pagenstecherstraße 1
Lage
Flur: 78, Flurstück: 165/22
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt Um 1875

Taunusstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Taunusstraße 4
Lage
Flur: 84, Flurstück: 4/4
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel
Architekt/Planer: Alfred Schellenberg
1888
 
Taunusstraße 6
Lage
Flur: 84, Flurstück: 4/4
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel
Architekt/Planer: Wilhelm Boué
1889
 
Taunusstraße 12/ Saalgasse 40
Lage
Flur: 86, Flurstück: 54/35
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Wilhelm Kaufmann
1889
 
Taunusstraße 14
Lage
Flur: 86, Flurstück: 79/36
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Wilhelm Kaufmann
1887
 
Taunusstraße 16
Lage
Flur: 86, Flurstück: 33
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Albert Wolff
1895
 
Taunusstraße 18
Lage
Flur: 86, Flurstück: 52/32
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck 1850
 
Taunusstraße 22
Lage
Flur: 86, Flurstück: 30
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Albert Wolff
1895
 
Taunusstraße 28/ Jawlenskystraße 3
Lage
Flur: 86, Flurstück: 70/28
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck 1855
 
Taunusstraße 30/ Jawlenskystraße 4
Lage
Flur: 87, Flurstück: 59/9
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck 1874/75
 
Taunusstraße 34
Lage
Flur: 87, Flurstück: 77/7
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck Um 1855
 
Taunusstraße 36
Lage
Flur: 87, Flurstück: 6/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck Um 1855
 
Taunusstraße 38
Lage
Flur: 87, Flurstück: 110/5
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Otto Reimers
1909
 
weitere Bilder
F. Ad. Müller Söhne Taunusstraße 44
Lage
Flur: 87, Flurstück: 2/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Carl Müller (Wahrscheinlich)
Wahrscheinlich 1859/60
 
Ehem. Hotel Kronprinz Taunusstraße 46–48
Lage
Flur: 87, Flurstück: 111/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Friedrich Lücke
1908
 
Taunusstraße 50/ Röderstraße
Lage
Flur: 87, Flurstück: 48/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck Um 1865
 
Sachgesamtheit Taunusstraße 52–28 Taunusstraße 52/ Röderstraße 44
Lage
Flur: 78, Flurstück: 301/48,299/49,295/48,314/36
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck/Nordwestvorstadt/Nerotal
Architekt/Planer: Regierungsbaumeister: Wilhelm Müller
1898
 
Sachgesamtheit Taunusstraße 52–28 Taunusstraße 54/56
Lage
Flur: 78, Flurstück: 301/48,299/49,295/48,314/36
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck/Nordwestvorstadt/Nerotal
Architekt/Planer: Regierungsbaumeister: Wilhelm Müller
1898
 
Sachgesamtheit Taunusstraße 52–27 Taunusstraße 58/ Müllerstraße 11
Lage
Flur: 78, Flurstück: 301/48,299/49,295/48,314/36
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck/Nordwestvorstadt/Nerotal
Architekt/Planer: Regierungsbaumeister: Wilhelm Müller
1898
 
Taunusstraße 62
Lage
Flur: 78, Flurstück: 264/35
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt/Nerotal Um 1868
 
Taunusstraße 64
Lage
Flur: 78, Flurstück: 25/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt/Nerotal Um 1866
 
Taunusstraße 66
Lage
Flur: 78, Flurstück: 262/24
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt/Nerotal
Architekt/Planer: Rehbold & Kraitzsch
1908

Wagemannstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Wagemannstraße 2/ Marktstraße 23/ Alfons-Paquet-Straße 2
Lage
Flur: 100, Flurstück: 286/6,286/7
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Karl Kähler
1909
 
Haus der Familie Cetto Wagemannstraße 5–7
Lage
Flur: 100, Flurstück: 69/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken 1728
 
Wagemannstraße 11
Lage
Flur: 100, Flurstück: 166/67
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Georg Schlink
1895
 
Wagemannstraße 13
Lage
Flur: 100, Flurstück: 66/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken
Architekt/Planer: Georg Schlink
1894
 
Wagemannstraße 19
Lage
Flur: 100, Flurstück: 63/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken 2. Hälfte 18. Jh.
 
Wagemannstraße 33
Lage
Flur: 100, Flurstück: 54/3
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken Um 1770
 
Wagemannstraße 37/ Goldgasse 8
Lage
Flur: 100, Flurstück: 152/52
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Flecken 1850

Weilstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Weilstraße 22/ Kellerstraße 2
Lage
Flur: 77, Flurstück: 313/75
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Nordwestvorstadt
Architekt/Planer: Jacob Martin
1910

Wilhelmstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
weitere Bilder
Salzbachkanal Wilhelmstraße
Lage
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Josef Brix
1900–1907
 
Wilhelmstraße 2/ Rheinstraße 15
Lage
Flur: 114, Flurstück: 49/15
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Stein & Schultze
1885
 
Wilhelmstraße 4
Lage
Flur: 114, Flurstück: 48/15
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Alfred Schellenberg
1885
 
Ehem. Hotel du Nord Wilhelmstraße 6
Lage
Flur: 114, Flurstück: 45/14
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck Um 1850
 
Hessen Mobil/Ehem. Hotel Metropol Wilhelmstraße 8–10/ Luisenstraße 2–4
Lage
Flur: 114, Flurstück: 57/11
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Wilhelmstraße 8: Ludwig Goerz, Wilhelmstr. 10:Friedrich Lang/Luisenstraße 4: Ludwig Goerz
1894/Wiederaufbau 1957–1958
 
Ehem. Hotel Metropol Wilhelmstraße 12/ Luisenstraße 1
Lage
Flur: 109, Flurstück: 48/13
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Wilhelm Boué (Vermutlich)
1900
 
Wilhelmstraße 22/ Friedrichstraße 2–4
Lage
Flur: 109, Flurstück: 10/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: E. Rückgauer
1908
 
weitere Bilder
Ehem. Erbprinzenpalais Wilhelmstraße 24/26/ Friedrichstraße 1
Lage
Flur: 108, Flurstück: 10/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Christian Zais
1813–1817  

 
 
Wilhelmstraße 28/ Karl-Glässing-Straße 1
Lage
Flur: 108, Flurstück: 53/9
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck 1816–1817
 
weitere Bilder
Wilhelmstraße 30
Lage
Flur: 108, Flurstück: 94/8
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Christian Dähne
1907
 
weitere Bilder
Ehem. Hotel Bellevue Wilhelmstraße 32
Lage
Flur: 108, Flurstück: 72/7
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Fritz Hildner
1904
 
Ehem. Hotel Spehner Wilhelmstraße 34
Lage
Flur: 107, Flurstück: 46/1
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck 1871/72
 
Ehem. Hotel du Parc/Lichtspieltheater Wilhelmstraße 36
Lage
Flur: 107, Flurstück: 65/2
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: A. Neuendorff
1881/82
 
weitere Bilder
Ehem. Bankhaus Berlé Wilhelmstraße 38
Lage
Flur: 107, Flurstück: 3/1,3/2,3/3
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Historisches Fünfeck 1879
 
weitere Bilder
Vierjahreszeitenhaus/Ehem. Hotel Vierjahreszeiten Wilhelmstraße 52a-52d
Lage
Flur: 167, Flurstück: 45/24,45/25
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel/Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Rudolf Dörr
1958
 
Wilhelmstraße 56
Lage
Flur: 84, Flurstück: 79/11
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel/Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Alfred Schellenberg
1898
 
Wilhelmstraße 58
Lage
Flur: 84, Flurstück: 100/11
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel/Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Alfred Schellenberg
1895
 
Ehem. Hotel Cecilie Wilhelmstraße 60
Lage
Flur: 84, Flurstück: 103/10
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Quellenviertel/Historisches Fünfeck
Architekt/Planer: Wilhelm Boué/Alfred Schellenberg
1897

Wörthstraße

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Daten
 
Wörthstraße 3
Lage
Flur: 67, Flurstück: 218/19
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung 1884
 
weitere Bilder
Fabrik Höppli Wörthstraße 4–6
Lage
Flur: 67, Flurstück: 348/25
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung
Architekt/Planer: Georg Fürstchen
1872–1876
 
Wörthstraße 5
Lage
Flur: 67, Flurstück: 300/19
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung
Architekt/Planer: Maurermeister Carl Beckel. Das Hinterhofgebäude wird vom Frauen Museum (Wiesbaden) genutzt.
1884
 
Wörthstraße 8
Lage
Flur: 67, Flurstück: 150/25
Das Objekt gehört zu der Gesamtanlage: Südwestliche Stadterweiterung 1884/85

Literatur

Bearbeiten
  • Sigrid Russ: Kulturdenkmäler in Hessen Wiesbaden I.1 – Historisches Fünfeck. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen. 1. Auflage. Band 1. Theiss, Wiesbaden 2005, ISBN 3-8062-2010-7.
  • Sigrid Russ: Kulturdenkmäler in Hessen Wiesbaden I.2 – Stadterweiterungen innerhalb der Ringstraße. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen. 1. Auflage. Band 1. Theiss, Wiesbaden 2005, ISBN 3-8062-2010-7.
  • Sigrid Russ: Kulturdenkmäler in Hessen Wiesbaden I.3 – Stadterweiterungen außerhalb der Ringstraße. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen. 1. Auflage. Band 1. Theiss, Wiesbaden 2005, ISBN 3-8062-2010-7.
  • Sigrid Russ: Kulturdenkmäler in Hessen Wiesbaden II – Die Villengebiete. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen. 2. Auflage. Band 2. Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig/Wiesbaden 1996, ISBN 3-528-16236-8.
Bearbeiten
Commons: Kulturdenkmäler in Wiesbaden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Recherche nach Kulturdenkmälern und Gesamtanlagen. Landesamt für Denkmalpflege Hessen, abgerufen am 20. Juli 2019.