Liste der Grafen zu Sponheim

Wikimedia-Liste
(Weitergeleitet von Liste der Grafen von Sponheim)

Die Grafschaft Sponheim durchlebte im Laufe der Jahrhunderte grob drei Hauptphasen. Die erste dauerte von den Anfängen im 11. Jahrhundert bis zur ersten Teilung der Grafschaft in zwei Sponheim-Linien um 1234. In dieser ersten Stufe wurde das Gebiet von einem einzigen Graf regiert.

In der zweiten Stufe wurde die Grafschaft von zwei Grafen verwaltet. Die Vordere Grafschaft Sponheim beherrschte die Linie Sponheim-Kreuznach mit Sitz auf der Kauzenburg bei Kreuznach. Die Hintere Grafschaft Sponheim wurde von der Linie Sponheim-Starkenburg regiert, mit Sitz erstmals auf der Starkenburg bei Enkirch, und ab 1350 auf der Grevenburg bei Trarbach. Diese Stufe dauerte ungefähr bis zum Aussterben der beiden Linien 1437.

Anschließend in der dritten Phase wurden beide Teile der Grafschaft von Gemeinsherren regiert, wie ein Kondominium. Die Verwaltung der Hinteren Grafschaft Sponheim war zwischen einer pfälzischen Nebenlinie (Pfalz-Simmern, später Pfalz-Zweibrücken, später Pfalz-Birkenfeld) und Baden geteilt, die der Vorderen Grafschaft Sponheim grob zwischen Baden und der Kurpfalz. Die regierenden Häuser des sponheimischen Kondominiums waren weibliche Nachkommen der Sponheimer und führten den Titel Graf zu Sponheim.

Sponheim

Bearbeiten

Vordere Grafschaft Sponheim

Bearbeiten

Sponheim-Kreuznach

Bearbeiten

Sponheim-Bolanden

Bearbeiten

(Erbe an Nassau-Saarbrücken)

Sponheim-Neef

Bearbeiten

(Erbe an Metz-Scharfeneck)

Gemeinsherren der Vorderen Grafschaft Sponheim

Bearbeiten

Kurpfalz

Bearbeiten

(Erbe an Linie Pfalz-Simmern)

Veldenz bzw. Pfalz-Simmern

Bearbeiten

(Erlöschen der Linie Simmern, Erbe an Pfalz-Neuburg)

Pfalz-Neuburg
Bearbeiten

(Rechtsnachfolger war Pfalzgraf Maximilian von Zweibrücken (siehe Hintere Grafschaft))

(Erlöschen der Linie Baden-Baden, Erbe fällt an Linie Baden-Durlach)

Hintere Grafschaft Sponheim

Bearbeiten

Sponheim-Starkenburg

Bearbeiten

Gemeinsherren der Hinteren Grafschaft Sponheim

Bearbeiten
  • Friedrich III., Graf zu Veldenz und Sponheim (1437–1444, Ä.G. 1437)

Pfalz-Simmern/-Birkenfeld/-Zweibrücken

Bearbeiten
Pfalz-Zweibrücken
Bearbeiten
  • Wolfgang zu Veldenz (1560–1569)
  • Johann I. (1569–1584 als Vormund seines Bruders Karl I.)
Pfalz-Birkenfeld
Bearbeiten
Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler erhält Birkenfeld
Bearbeiten
Pfalz-Bischweiler-Birkenfeld erhält Zweibrücken
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  • Ä.G. = Ältester Graf