Die Liste der Fürsten von Polozk weist die Herrscher des Fürstentums Polozk von 960 bis 1387 auf.

Fürsten von Polozk

Bearbeiten

Kiewer Rus

Bearbeiten
  • Isjaslaw (um 987–1001), Sohn von Wladimir dem Großen
  • Wseslaw (1001–1003) (?), Sohn von Isjaslaw
  • Brjatschislaw (1003–1044), Sohn von Isjaslaw
  • Wseslaw (1044–1068), Sohn von Brjatschislaw
  • Mstislaw (1068–1069), Sohn von Isjaslaw von Turow
  • Swjatopolk (1069–1070), Sohn von Isjaslaw von Turow
  • Wseslaw (1071–1101), Sohn von Brjatschislaw
    • Aufteilung des Fürstentums in 6 Teilfürstentümer 1101
  • Rogwolod (Boris) (1001 oder 1127–1128), Sohn von Wseslaw
  • Dawyd (1128), Sohn von Wseslaw
  • Rogwolod (1128–1129) (?)
  • Isjaslaw (1129–1132), Regent (Verbannung von Rogwolod und Dawyd nach Byzanz), Sohn von Großfürst Mstislaw von Kiew
  • Swjatopolk (1132), Sohn von Mstislaw
  • Wasilko, (1132–1144), Sohn von Swjatoslaw von Witebsk[1]
  • Rogwolod (Wassili) (1144–1151), Sohn von Rogwolod Boris
  • Rostislaw (1151–1159), Sohn von Gleb von Minsk[2]
  • Rogwolod (Wassili) (1159–1162)
  • Wseslaw (1162–1167), Sohn von Wasilko
  • Wolodar (1167), Sohn von Gleb von Minsk
  • Wseslaw (1167-nach 1180)
  • Boris (nach 1180–1186), Sohn von Dawyd von Witebsk[3]
  • Wladimir (1186–1216)
  • Wasilko (1216-nach 1220)
  • Boris und Gleb (nach 1220) (?)

Fürstentum Smolensk

Bearbeiten
  • Swjatoslaw (1222–1232), Regent, Sohn von Mstislaw von Smolensk

Kiewer Rus

Bearbeiten
  • Brjatschislaw (1232-um 1246/vor 1248), Sohn von Wasilko
  • Konstantin Besrukij ( -um 1254)

Großfürstentum Litauen

Bearbeiten
  • Tautvilas (um 1252–1263), Schwager von Brjatschislaw, Gefolgsmann von Mindaugas
  • Konstantin (1264)
  • Isjaslaw von Witebsk (1264) (?)
  • Gerdenis (1264–1267)
  • Isjaslaw von Witebsk (1267-um 1270) (?)
  • Konstantin (um 1270-vor 1292)
  • Iwan (um 1290) (?), Sohn von Wsewolod[4]

Erzbistum Riga

Bearbeiten

Großfürstentum Litauen

Bearbeiten
  • Vainius (1307/1320–1335)
  • Wasili (1326) (unsicher)[6]
  • Narimantas (nach 1335–1345)
  • Andrius (1345–1377), Sohn von Algirdas, Großfürst von Litauen
  • Skirgaila (1377–1382), Sohn von Algirdas
  • Andrius (1382–1387)
Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. verwandt mit Wseslaw
  2. verwandt mit Wasilko
  3. verwandt mit Wseslaw
  4. Vater von Jewna von Polozk und Bruder von Olga von Smolensk, Ehefrauen von Gediminas, Großfürst von Litauen
  5. 1293 expandierte das Erzbistum nach Osten, Polozk wurde dabei nicht erwähnt, wurde von einem Historiker aber für möglich gehalten, vgl. Stryjkowskij. Angesichts der schweren Auseinandersetzungen mit dem Livländischen Orden in dieser Zeit eher unwahrscheinlich.
  6. nach N. M. Karamsin, Geschichte des russischen Staates Н. М. Карамзин, История государства Российского, ein gewissenhafter Chronist, es sind aber leider keine früheren Quellen bekannt