Liste der Baudenkmäler in Sankt Arnual

Wikimedia-Liste

In der Liste der Baudenkmäler in Sankt Arnual sind alle Baudenkmäler des Saarbrücker Ortsteils Sankt Arnual aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste vom 16. Februar 2011 und die aktuelle Teildenkmalliste der Landeshauptstadt Saarbrücken in der Fassung vom 9. August 2017.

siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Saarbrücken

Stiftskirche Sankt Arnual
Christ-König-Kirche

Alte Artilleriekaserne

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Alte Artilleriekaserne 1/3 Wirtschaftsgebäude, 4. Viertel 19. Jh., teilweise Aufstockung 1913 (Ensemble Artillerie-Kaserne Saargemünder Straße)  

Am Blauberg

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Am Blauberg 1 Villa Blauberg, 1902 von A. Siegel

Am Großen Hohlweg

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Am Großen Hohlweg 6 Villa mit Garagenbau, 1924 von Christian Towae  

An der Christ-König-Kirche

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
An der Christ-König-Kirche 6 Wohnhaus, 1923 von Ludwig Hermann Schmidt  
An der Christ-König-Kirche 8 Villa Adenauer, 1920 von Oskar Beuth  
An der Christ-König-Kirche 10 Logenhaus der Freimaurerloge „zur Stärke und Schönheit“, Logenhaus, 1914 von Christian Towae, Anbau von 1952  
An der Christ-König-Kirche 11 Doppelwohnhaus, 1910 von Karl Fischer  
An der Christ-König-Kirche 12 Wohnhaus, 1914 von W. Wittemann  
An der Christ-König-Kirche 13 Doppelwohnhaus, 1910 von Karl Fischer  
An der Christ-König-Kirche 14 Doppelwohnhaushälfte, 1909 von Albert Siegel  
An der Christ-König-Kirche 15 Doppelwohnhaushälfte, 1909 von Karl Fischer  
An der Christ-König-Kirche 16 Doppelwohnhaushälfte, 1903 von Georg Becker  
An der Christ-König-Kirche 17 Doppelwohnhaushälfte, 1903, 1909 von Karl Fischer  
An der Christ-König-Kirche 18 Doppelwohnhaus, 1902 von Georg Becker  
An der Christ-König-Kirche 19 Wohnhaus Fischer, 1911 von Karl Fischer  

Arnulfstraße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Arnulfstraße 15 Neues Schulhaus, 1905 von Heinrich Wiese  
Arnulfstraße 17 ev. Pfarrhaus, 1878  
Arnulfstraße 17a Pfarrscheune, 1878  
Arnulfstraße 21 Bauernhaus, 16. Jh., Scheunentor 1776, Erneuerung Hauptportal 1827  
Arnulfstraße 24 Altes Schulhaus, 1860/70, Erweiterung von 1887 bis 1888  
Arnulfstraße 30 Wohnhaus, 4. Viertel 18. Jh.  
Arnulfstraße 32 Wohnstallhaus, um 1750  
Arnulfstraße 34 Wohnstallhaus, 1750  

Augustinerstraße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Augustinerstraße 5/7 Stiftshof des Stifts St. Arnual, Wohnhaus, 1729–30, Umbauten 19. Jh.  

Barbarastraße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Barbarastraße 3 Wohnhaus der Artilleriekaserne, 1896–98 (Ensemble Artillerie-Kaserne Saargemünder Straße)  
Barbarastraße 17 Reithalle der Artilleriekaserne, 1912 von Wilhelm Asbach (Ensemble Artillerie-Kaserne Saargemünder Straße)  

Behringstraße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Behringstraße 8 Wohnhaus, 1934–35 von Rudolf Krüger  
Behringstraße 9 Wohnhaus, 1934–35 von Rudolf Krüger  

Blücherstraße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Blücherstraße 1 Teil eines Dreiervillenhauses, 1899–1900 von August Rahfeld, Anbau Treppenturm und Terrasse  
Blücherstraße 1a Wohnhaus, 1900 von August Rahfeld  
Blücherstraße 2/4 Doppelwohnhaus, 1899 von Ludwig Hermann Schmidt  
Blücherstraße 2a Mehrfamilienwohnhaus, 1905 von Wilhelm Kauffmann  
Blücherstraße 3 Wohnhaus, 1898 von Christian Towae  
Blücherstraße 5/7 Doppelwohnhaus, 1899 von Ludwig Hermann Schmidt  
Blücherstraße 8 Doppelwohnhaushälfte, 1899 von Georg Becker  
Blücherstraße 9/11 Doppelwohnhaus, 1909 von Christian Towae  
Blücherstraße 10 Doppelwohnhaushälfte, 1899 von Georg Becker  
Blücherstraße 12/14 Doppelwohnhaus, 1900 von August Rahfeld  
Blücherstraße 13/15 Doppelwohnhaus, 1899–1900 von Friedrich Towae  
Blücherstraße 16 Wohnhaus, 1901 von August Rahfeld, Aufstockung 1909  
Blücherstraße 17/19 Doppelwohnhaus, 1900–01 von Georg Becker  
Blücherstraße 18 Wohnhaus Burger, 1900–01 von August Rahfeld  
Blücherstraße 20/22 Doppelwohnhaus, 1904–05 von Carl Burgemeister  
Blücherstraße 21 Wohnhaus, 1901 von August Rahfeld  
Blücherstraße 23 Wohnhaus, 1902 von Georg Becker  
Blücherstraße 24 Wohnhaus, um 1904  
Blücherstraße 25 Wohnhaus, 1904 von Karl Brugger  

Bruchstraße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Bruchstraße 30 Wohnhaus, um 1755  
Bruchstraße 32 Wohnhaus mit Keramikmedaillonrelief, 1744  
Bruchstraße 34 Wohnhaus, 1. Viertel 19. Jh.  
Bruchstraße 36 Bauernhaus, 4. Viertel 18. Jh.  
Bruchstraße 38 Wohnhaus, um 1830  
Bruchstraße 40 Wohnhaus, um 1850  
Bruchstraße 42 Teil eines Wohnhauses, um 1750  
Bruchstraße 44 Teil eines Wohnhauses, um 1855  
Bruchstraße 46 Wohnhaus, um 1855  

Brühlstraße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Brühlstraße 10/12 Bauernhaus mit Scheune, 1740/50  
Brühlstraße 15/15a Bauernhaus, 1740/50  

Don-Bosco-Straße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Don-Bosco-Straße 1 Don-Bosco-Jugendheim, Verwaltungsgebäude, 1952–54 von Robert Rheinstädter  

Elsässer Straße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Elsässer Straße 2 Bootshaus Ruderverein Saarbrücken, Bootshaus, 1912 von Schenck  

Feldmannstraße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Feldmannstraße 1/3 Dreierwohnhaus, 1904/05 von Hans Weszkalnys  
Feldmannstraße 85 Villa Hüttendirektor Max Küper, 1925–26 von Kremer und Theodor Schröer  
Feldmannstraße 87 Wohnhaus, 1928–29 von Peter Weiß  
Feldmannstraße 89 Wohnhaus, 1928 von Peter Weiß
Feldmannstraße 91 Wohnhaus, 1928–29 von Peter Weiß  
Feldmannstraße 93 Wohnhaus, 1928 von Peter Weiß
Feldmannstraße 109/111 Doppelwohnhaus, 1929 von F. X. Forster  

Feldstraße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Feldstraße 1 Wohnhaus, um 1750  
Feldstraße 3 Wohnhaus, um 1750  
Feldstraße 5 Wohnhaus, um 1750  
Feldstraße 7 Wohnhaus, 1910 von Christian Towae  
Feldstraße 9 Wohnhaus, 18. Jh., Scheunenanbau von 1897  
Feldstraße 11 Wohnhaus, 4. Viertel 18. Jh., Anbau 1897  
Feldstraße 13 Wohnhaus, Stallgebäude, 1826, Anbau um 1880  
Feldstraße 17 Bauernhaus, 1. Viertel 18. Jh.  

Grünewaldstraße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Grünewaldstraße 2/4/6/8/10/12/14 Wohnhäuser, 1938 von Stolpe (Ensemble Volkswohnungen Lucas-Cranach-Straße)  

Hindenburgstraße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Hindenburgstraße 63 Doppelwohnhaushälfte, 1902 von Georg Becker  
Hindenburgstraße 75 Wohnhaus Robert Herz mit Ausstattung, 1923 von Carl Burgemeister  

Hohe Wacht

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Hohe Wacht 19 Westwallbunker WH-Nr. 77a, Regelbau 139c, 1939
Hohe Wacht 25 Hohe-Wacht-Schule mit Ausstattung und Freiflächengestaltung, 1955–59 von Peter Paul Seeberger  

Julius-Kiefer-Straße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Julius-Kiefer-Straße 21 Bauernhaus, um 1750, Scheunenanbau von 1898  
Julius-Kiefer-Straße 146 Tabaksmühle, 1. Hälfte 19. Jh. von Scherer  

Kettenstraße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Kettenstraße 1/1a Bauernhaus mit Scheune, um 1750, Umbau 1972  
Kettenstraße 3 Wohnhaus, 1796  

Koßmannstraße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Koßmannstraße 1 Villa Haldy, Wohnhaus, 1908–09 von August Rahfeld  
Koßmannstraße 12 Frauenwohnheim, 1952–53 von Hans Hirner  

Lucas-Cranach-Straße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Lucas-Cranach-Straße 1 Wohnhaus, 1938 von Stolpe (Ensemble Volkswohnungen Lucas-Cranach-Straße)
Lucas-Cranach-Straße 2 Wohnhaus, 1938–1939 von Stolpe (Ensemble Volkswohnungen Lucas-Cranach-Straße)
Lucas-Cranach-Straße 3 Wohnhaus, 1938 von Stolpe (Ensemble Volkswohnungen Lucas-Cranach-Straße)
Lucas-Cranach-Straße 4 Wohnhaus, 1938–1939 von Stolpe (Ensemble Volkswohnungen Lucas-Cranach-Straße)
Lucas-Cranach-Straße 5 Wohnhaus, 1938 von Stolpe (Ensemble Volkswohnungen Lucas-Cranach-Straße)
Lucas-Cranach-Straße 6 Wohnhaus, 1938–1939 von Stolpe (Ensemble Volkswohnungen Lucas-Cranach-Straße)
Lucas-Cranach-Straße 7 Wohnhaus, 1938 von Stolpe (Ensemble Volkswohnungen Lucas-Cranach-Straße)
Lucas-Cranach-Straße 8 Wohnhaus, 1938–1939 von Stolpe (Ensemble Volkswohnungen Lucas-Cranach-Straße)
Lucas-Cranach-Straße 9 Wohnhaus, 1938 von Stolpe (Ensemble Volkswohnungen Lucas-Cranach-Straße)
Lucas-Cranach-Straße 10 Wohnhaus, 1938–1939 von Stolpe (Ensemble Volkswohnungen Lucas-Cranach-Straße)
Lucas-Cranach-Straße 11 Wohnhaus, 1938 von Stolpe (Ensemble Volkswohnungen Lucas-Cranach-Straße)
Lucas-Cranach-Straße 12 Wohnhaus, 1938–1939 von Stolpe (Ensemble Volkswohnungen Lucas-Cranach-Straße)
Lucas-Cranach-Straße 13 Wohnhaus, 1938 von Stolpe (Ensemble Volkswohnungen Lucas-Cranach-Straße)
Lucas-Cranach-Straße 15 Wohnhaus, 1938 von Stolpe (Ensemble Volkswohnungen Lucas-Cranach-Straße)
Lucas-Cranach-Straße 17 Wohnhaus, 1938 von Stolpe (Ensemble Volkswohnungen Lucas-Cranach-Straße)  
Lucas-Cranach-Straße 19 Wohnhaus, 1938 von Stolpe (Ensemble Volkswohnungen Lucas-Cranach-Straße)
Lucas-Cranach-Straße 21 Wohnhaus, 1938 von Stolpe (Ensemble Volkswohnungen Lucas-Cranach-Straße)
Lucas-Cranach-Straße 23 Wohnhaus, 1938 von Stolpe (Ensemble Volkswohnungen Lucas-Cranach-Straße)
Lucas-Cranach-Straße 25 Wohnhaus, 1938 von Stolpe (Ensemble Volkswohnungen Lucas-Cranach-Straße)
Lucas-Cranach-Straße 27 Wohnhaus, 1938 von Stolpe (Ensemble Volkswohnungen Lucas-Cranach-Straße)
Lucas-Cranach-Straße 29 Wohnhaus, 1938 von Stolpe (Ensemble Volkswohnungen Lucas-Cranach-Straße)

Odakerstraße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Odakerstraße 4 Bauernhaus, 1. Viertel 17. Jh., Scheunen- und Stallanbau im 19. Jh. verändert  

Pasteurpromenade

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Pasteurpromenade 5/6 Doppelwohnhaus, 1926 von Julius Ammer  

Petersbergstraße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Petersbergstraße 7 Doppelwohnhaushälfte, 1908 von Hans Weszkalnys  
Petersbergstraße 26 Wohnhaus, 1911 von Hans Weszkalnys  
Petersbergstraße 27/29 Doppelwohnhaus, 1908 von Andreas Thiel und Ludwig Thiel  
Petersbergstraße 28/30 Doppelwohnhaus, 1910 von Hans Weszkalnys  
Petersbergstraße 75 Eckreihenhaus, 1910–1911 von Hans Weszkalnys  

Pfälzer Straße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Pfälzer Straße 13 Bauernhaus, 1708  

Präsident-Baltz-Straße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Präsident-Baltz-Straße 4 kath. Pfarrkirche Christ-König, 1927–29 von Karl Colombo  
Präsident-Baltz-Straße 6 kath. Pfarrhaus, 1927 von Peter Weiß  

Puccinistraße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Puccinistraße 2a Maltitz Pavillon, Gartenhaus, um 1780  

Quienstraße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Quienstraße 14 Mühlsteine, 18. Jh.  

Robert-Koch-Straße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Robert-Koch-Straße 2
2. Wohnhaus Glasfabrikant Leo Wentzel, 1923  
Robert-Koch-Straße 4 1. Wohnhaus Glasfabrikant Leo Wentzel, 1913 von Heinrich Güth  

Rubensstraße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Rubensstraße 40 Dienstgebäude, 1914 von Ernst Lücker
Rubensstraße 40a Wagenhaus I, 1914 von Ernst Lücker
Rubensstraße 46/48 Wirtschaftsgebäude, 1914 von Ernst Lücker  
Rubensstraße 52/54/56/58/60/62 Mannschaftsgebäude, 1914 von Ernst Lücker  
Rubensstraße 64 Stabsgebäude, 1914 von Ernst Lücker  
Rubensstraße 66/68/70/72/74/76/78 Mannschaftsgebäude, 1914 von Ernst Lücker  
Rubensstraße 80/82 Wirtschaftsgebäude, 1914 von Ernst Lücker  

Saargemünder Straße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Saargemünder Straße 2 Doppelwohnhaushälfte, 1901 von Hans Weszkalnys  
Saargemünder Straße 4 Doppelwohnhaushälfte, 1901 von Victor Hendler  
Saargemünder Straße 5/7 Doppelwohnhaus, 1897 von August Rahfeld  
Saargemünder Straße 11 Gasthaus „Zum Hirsch“, um 1890, Saal-Anbau von 1899 von Hans August Zeeh  
Saargemünder Straße 12 Wohnhaus, 1898 von Georg Becker  
Saargemünder Straße 21/23 Wohnhaus, 1899 von August Rahfeld  
Saargemünder Straße 22 Villa Fischer, 1924 von Karl Fischer  
Saargemünder Straße 28 Wohn- und Geschäftshaus, 1911 von Hans Weszkalnys  
Saargemünder Straße 32 Wohn- und Geschäftshaus, 1901 von Fritz Hartmann  
Saargemünder Straße 35/37/39 Wohnhaus, 1905 von August Rahfeld  
Saargemünder Straße 69 Neumeyers Weinstuben, Gaststätte, 1904 von Karl Brugger  
Saargemünder Straße 72–74 Bauernhaus, 1858  
Saargemünder Straße 78 Wohnhaus, um 1863  
Saargemünder Straße 95 Einfahrt und Stabsgebäude der Artilleriekaserne, 1900/10 (Ensemble Artillerie-Kaserne Saargemünder Straße)  
Saargemünder Straße 106 Wohnhaus, 18. Jh., Umbau um 1860/80 und 1924  
Saargemünder Straße 110 Wohnstallhaus, 3. Viertel 19. Jh.  
Saargemünder Straße 112 Bauernhaus, 3. Viertel 19. Jh.  
Saargemünder Straße 114 Bauernhaus, 1822, Erweiterung um 1850  
Saargemünder Straße 136 Bauernhaus, 1816/26  
Saargemünder Straße 140 Bauernhaus, 18. Jh., Umbau 1778  
Saargemünder Straße 142 Bauernhaus, 2. Viertel 18. Jh.  
Saargemünder Straße 147 Wohnstallhaus, 2. Viertel 18. Jh.  
Saargemünder Straße 154 Wohnhaus, 1. Viertel 19. Jh.  
Saargemünder Straße 157/159 Bauernhaus, bez. 1824 und 1832, Erweiterung 1839  
Saargemünder Straße 163/165 Doppelwohnhaus, 2. Viertel 18. Jh.  
Saargemünder Straße 167 Wohnhaus, Gaststätte, um 1895  
Saargemünder Straße 169 Bauernhaus, 2. Viertel 18. Jh.  
Saargemünder Straße 171 Bauernhaus  
Saargemünder Straße 179 Wohnhaus, 1. Viertel 19. Jh.  

Scharnhorststraße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Scharnhorststraße 10 Offizierskasino der Artilleriekaserne, 1896–98 (Ensemble Artillerie-Kaserne Saargemünder Straße)  

Schenkelbergstraße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Schenkelbergstraße 5 Wohnhaus Arnold Müller, 1923–33 von Wilhelm Nicke  
Schenkelbergstraße 18 Mehrfamilienhaus, 1902 von Georg Becker  

St. Arnualer Markt

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
St. Arnualer Markt 1/1a Bauernhaus, 1816/26, Anbau Scheune von 1840/50  
St. Arnualer Markt 2 Beucksches Haus, Bauernhaus, 1609, Umbauten um 1650 und im 1. Viertel 18. Jh.  
St. Arnualer Markt 3 Beucksches Haus, Scheunenanbau, 1727  
St. Arnualer Markt 5 Stiftskirche mit zahlreichen Grabmälern, Umfassungsmauer des Kreuzgangs, 4. Viertel 13. Jh.  
St. Arnualer Markt 6 Wohnhaus, 2. Viertel 18. Jh.  
St. Arnualer Markt 7 Stiftshaus, 1751  
St. Arnualer Markt 8 Wohnhaus und Gaststätte, 1933 von Ludwig Siegel  
St. Arnualer Markt 9 Wohnhaus, um 1750  

Stiftsgasse

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Stiftsgasse 4 Wohnhaus, 18. Jh.  
Stiftsgasse 6 Wohnhaus, 18. Jh.  

Stockenbruch

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Stockenbruch 6–10 Beamtenwohnhaus, Mehrfamilienwohnhaus, ca. 1949–53 von Jean Schoffit, Hans Hirner, Bernhard Grothe  

Verlängerte Julius-Kiefer-Straße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Verlängerte Julius-Kiefer-Straße Höckerlinie, Westwallbefestigung, 1940  

Weinbergweg

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Weinbergweg 6 Langhammer-Villa, 1929 von Hans Weszkalnys  

Winterberg

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Winterberg Winterbergdenkmal, Ehrenmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71,

1874, von Otto Lieber, 1939 gesprengt, Wiederaufbau 1989

 

Winterbergstraße

Bearbeiten
Lage Beschreibung Bild
Winterbergstraße 9/11 Doppelwohnhaus, 1904–05 von Hans Weszkalnys  
Bearbeiten
Commons: Baudenkmäler in Saarbrücken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien