Liste der Amphibien Deutschlands

Wikimedia-Liste

Diese kommentierte Liste führt die beobachtete, wildlebende Amphibienfauna in Deutschland auf.

Carte en relief de l'Allemagne.
Topografische Karte Deutschlands
Carte administrative de l'Europe, montrant l'Allemagne en rouge.
Lage Deutschlands in Europa

Sie listet die Arten der Amphibien (Amphibia) Deutschlands auf, die rezent vorkommen oder in Deutschland als ausgestorben eingestuft wurden.

Status der Roten Liste der IUCN

Bearbeiten

Von den genannten Arten sind 15 Arten nicht gefährdet und eine weitere Art wurde aufgrund ihrer unklaren taxonomischen Zuordnung bisher nicht eingestuft (nach den Kriterien der Roten Liste der IUCN auf globaler Ebene).[1]

  ausgestorben (engl. extinct) es gibt auf der Welt kein lebendes Individuum mehr
  in der Natur ausgestorben (engl. extinct in the wild) es gibt lediglich Individuen in Kultur, in Gefangenschaft oder in eingebürgerten Populationen außerhalb des natürlichen Verbreitungsgebietes
  vom Aussterben bedroht (engl. critically endangered) extrem hohes Risiko des Aussterbens in der Natur in unmittelbarer Zukunft
  stark gefährdet (engl. endangered) sehr hohes Risiko des Aussterbens in der Natur in unmittelbarer Zukunft
  gefährdet (engl. vulnerable) hohes Risiko des Aussterbens in der Natur in unmittelbarer Zukunft
  potenziell gefährdet (engl. near threatened) die Beurteilung führte nicht zur Einstufung in die Kategorien vom Aussterben bedroht, stark gefährdet oder gefährdet, die Schwellenwerte wurden jedoch nur knapp unterschritten oder werden wahrscheinlich in naher Zukunft überschritten
  nicht gefährdet (engl. least concern) die Beurteilung führte nicht zur Einstufung in die Kategorien vom Aussterben bedroht, stark gefährdet, gefährdet oder potenziell gefährdet
  ungenügende Datengrundlage (engl. data deficient) die vorhandenen Informationen reichen nicht für eine Beurteilung des Aussterberisikos aus
  nicht beurteilt (engl. not evaluated) die Art existiert, es wurde jedoch keine Beurteilung durchgeführt, zum Beispiel bei invasiven Arten

Status der Roten Liste Deutschlands (RL D)

Bearbeiten

In Deutschland ist die Amphibienfauna mit nur 15 Arten der Froschlurche und 7 Arten der Schwanzlurche im europäischen Schnitt sehr überschaubar vertreten.

Legende Spalte RL D:[2]

  • 0 = Ausgestorben oder verschollen
  • 1 = Vom Aussterben bedroht
  • 2 = Stark gefährdet
  • 3 = Gefährdet
  • G = Gefährdung unbekannten Ausmaßes
  • R = Extrem selten
  • V = Vorwarnliste
  • D = Daten unzureichend
  • nb = nicht bewertet
  • * = Ungefährdet

Ordnung Schwanzlurche (Caudata)

Bearbeiten
wissenschaftlicher Name und
Autor
deutscher Name Verbreitungsgebiet IUCN-RL RL D Bild
Ichthyosaura alpestris (Laurenti, 1768) Bergmolch     *  
Lissotriton helveticus (Razoumowsky, 1789) Fadenmolch     *  
Lissotriton vulgaris (Linnaeus, 1758) Teichmolch     *  
Salamandra atra Laurenti, 1768 Alpensalamander     *  
Salamandra salamandra (Linnaeus, 1758) Feuersalamander     V  
Triturus cristatus (Laurenti, 1768) Nördlicher Kammmolch     3  

Ordnung Froschlurche (Anura)

Bearbeiten
wissenschaftlicher Name und
Autor
deutscher Name Verbreitungsgebiet IUCN-RL RL D Bild
Alytes obstetricans (Laurenti, 1768) Geburtshelferkröte     2  
wissenschaftlicher Name und
Autor
deutscher Name Verbreitungsgebiet IUCN-RL RL D Bild
Bombina bombina (Linnaeus, 1761) Rotbauchunke     2  
Bombina variegata (Linnaeus, 1758) Gelbbauchunke     2  
wissenschaftlicher Name und
Autor
deutscher Name Verbreitungsgebiet IUCN-RL RL D Bild
Bufo bufo (Linnaeus), 1758 Erdkröte     *  
Bufotes viridis (Laurenti), 1768 Wechselkröte     2  
Epidalea calamita (Laurenti, 1768) Kreuzkröte     2  
wissenschaftlicher Name und
Autor
deutscher Name Verbreitungsgebiet IUCN-RL RL D Bild
Hyla arborea (Linnaeus, 1758) Europäischer Laubfrosch     3  
wissenschaftlicher Name und
Autor
deutscher Name Verbreitungsgebiet IUCN-RL RL D Bild
Pelobates fuscus (Laurenti, 1768) Knoblauchkröte     3  
wissenschaftlicher Name und
Autor
deutscher Name Verbreitungsgebiet IUCN-RL RL D Bild
Lithobates catesbeianus (Shaw, 1802) Amerikanischer Ochsenfrosch     nb  
Pelophylax „esculentus“ (Linnaeus, 1758) Teichfrosch     *  
Pelophylax lessonae (Camerano, 1882) Kleiner Wasserfrosch     G  
Pelophylax ridibundus (Pallas, 1771) Seefrosch     D  
Rana arvalis Nilsson, 1842 Moorfrosch     3  
Rana dalmatina Bonaparte, 1840 Springfrosch     V  
Rana temporaria Linnaeus, 1758 Grasfrosch     V  

Literatur

Bearbeiten
  • Wolf-Eberhard Engelmann: Beobachten und bestimmen – Lurche und Kriechtiere Europas. Neumann Verlag, Leipzig, Radebeul 1985

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. The IUCN Red List of Threatened Species. Abgerufen am 15. Oktober 2023 (englisch).
  2. www.rote-liste-zentrum.de (abgerufen 15. Oktober 2022)